Chiles Umweltministerium (SEA) hat AES Gener SA (Santiago, Chile) die Baugenehmigung für das Photovoltaik-Kraftwerk Los Andes mit 220 Megawatt Nennleistung in der Region Antofagasta… Weiterlesen...
Thema Politik
IMS Research: Chinas Photovoltaik-Markt wird deutlich wachsen; Regierung erhöht Zubau-Ziel auf 21 Gigawatt
Laut einem neuen Bericht von IMS Research (Wellingborough, U.K., kürzlich übernommen von IHS Inc.) wird der Photovoltaik-Zubau in China im zweiten Halbjahr mehr als… Weiterlesen...
BEE: Bundesregierung darf Ziele für Energiewende nicht aufgeben; Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Bundesregierung auf, an den Zielen für die Energiewende festzuhalten und diese auch gegen die Widerstände in den… Weiterlesen...
BUND: Regierung darf Energiewende-Ziele nicht aufgeben, sondern muss sie mit konkreten Maßnahmen voranbringen
„Peter Altmaier erweist der Energiewende und dem internationalen Klimaschutz einen Bärendienst“, kritisierte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die… Weiterlesen...
Italien bringt fünftes Solarstrom-Fördergesetz „Conto Energia” auf den Weg, einschließlich Register-System für Photovoltaik-Anlagen
Am 12.07.2012 meldete der italienische Netzbetreiber, dass das Jahresfördervolumen im Rahmen des nationalen Solarstrom-Einspeisevergütungssystems die Sechs-Milliarden-Euro-Marke erreicht hat. Dies sei der Auslöser für die… Weiterlesen...
Bundesumweltminister Altmaier eröffnet am 16.07.2012 den dritten Petersberger Klimadialog in Berlin; hochrangige Vertreter aus rund 30 Staaten zu Gast
Am 16. und 17.07.2012 findet in Berlin der dritte Petersberger Klimadialog statt. Bei dem informellen Treffen diskutieren Umweltminister und hochrangige Vertreter aus rund 30… Weiterlesen...
Photovoltaik in Italien: Fördergrenze von 6 Milliarden Euro erreicht, 14,3 GW installiert; Conto Energia 5 wird ab dem 27. August angewendet
Die italienische Energieagentur (GSE) hat informiert, dass die Grenze von 6 Milliarden Euro am 12.07.2012 erreicht wurde. Insgesamt wurden 14.300 Megawatt (MW) installiert. Weiterlesen...
Photovoltaik in Maryland: Governor O’Malley, First Solar und FirstEnergy feiern Spatenstich für das größte Kraftwerk des US-Bundesstaates
Mit Lokalpolitikern sowie Mitarbeitern von First Solar (Tempe, Arizona) und FirstEnergy (Akron, Ohio) nahm Marylands Gouverneur Martin O'Malley am 12.07.2012 den Spatenstich für eine… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium und Deutscher Industrie- und Handelskammertag gründen Mittelstandsinitiative Energiewende
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags Hans Heinrich Driftmann wollen die Energiewende durch Vernetzung deutscher Unternehmen vorantreiben und… Weiterlesen...
Griechischer Photovoltaik-Verband warnt neue Regierung vor Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung und rückwirkender Besteuerung
Derzeit machen Presseberichte die Runde, die neue Regierung Griechenlands werde die bestehende Solarstrom-Einspeisevergütung kürzen und/ oder rückwirkend Steuern auf bereits gebaute oder geplante Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Solar-Markt Indien: Intersolar India zeigt vom 06.-08.11.2012 Potenziale und technische Lösungen der Photovoltaik und Solarthermie
Der indische Solarmarkt ist einer der am schnellsten wachsenden weltweit. Diese Entwicklung wird von der indischen Politik vorangetrieben, die das Land in den nächsten… Weiterlesen...
Britisches Energieministerium untersucht Preisverfall bei Strombezugsvereinbarungen
Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) untersucht seit Kurzem etwaige Marktschranken für Stromproduzenten aus erneuerbaren Energiequellen, nachdem diese sich beschwert hatten, dass… Weiterlesen...
Indisches Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien meldet Fortschritte bei Einzelprogrammen der National Solar Mission
Am 06.07.2012 veröffentlichte Indiens Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien (MNRE) einen Zwischenstand der Solar-Projekte im Rahmen von Phase 1, Runde 1 des nationalen… Weiterlesen...
Photovoltaik in Kalifornien: Laut Regulierungsbehörde CPUC hat die installierte Leistung von Solarstromanlagen auf Privatgebäuden 2011 ein Gigawatt überschritten
Die kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) hat ihre jährliche Erhebung zur Kalifornischen Solar-Initiative (CSI) veröffentlicht. Dank des Förderprogramms seien in dem US-Bundesstaat 2011 private Photovoltaik-Anlagen mit… Weiterlesen...
Energie-Kommune des Monats Juli: Leutkirch im Allgäu beteiligt Bürger als Investoren und Planer an der erneuerbaren Energieversorgung
In Leutkirch im Allgäu kommen auf jeden Einwohner knapp 1,4 Kilowatt installierte Photovoltaik-Leistung. Das ist ein Spitzenwert, berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien e.V.… Weiterlesen...
Forsa-Umfrage: Die Deutschen haben erkannt, dass sie selbst zum Gelingen der Energiewende beitragen können
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des Energiedienstleisters lekker Energie (Berlin) 1.600 Personen zum Thema Energiewende befragt. "77 Prozent der Deutschen sagen, jeder habe… Weiterlesen...
Rösler und Douiri begründen deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft, Schwerpunkte sind der Ausbau erneuerbarer Energien und die politische Flankierung des Desertec-Vorhabens
Der Bundesministerminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der marokkanische Minister für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt, Fouad Douiri, haben am 3.07.2012… Weiterlesen...
Neue Marktstudie: Indische Photovoltaik-Modulhersteller betreiben ihre Fabriken mit extrem geringer Auslastung
Das Solar-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen BRIDGE TO INDIA mit Sitz in Neu-Delhi berichtet, dass indische PV-Modulhersteller ihre Fertigungsanlagen gegenwärtig nur zu 10 bis 15 Prozent… Weiterlesen...
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Atomausstieg beeinflusst die Strompreise kaum
Der Atomausstieg führt nicht notwendigerweise zu höheren Preisen, insbesondere wenn der Stromverbrauch nicht steigt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die das Deutsche Institut… Weiterlesen...
Photovoltaik in Indien: Ministerium gibt Einzelheiten zur Förderung netzunabhängiger Solarstromanlagen bekannt
Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat Einzelheiten zur Förderung der netzunabhängigen Photovoltaik veröffentlicht: Die Anschaffungskosten für autarke Solarstromanlagen werden mit… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke in Australien: Queensland zieht Förderung des Solar-Dawn-Projekts in Höhe von 75 Millionen US-Dollar zurück
Die Regierung von Queensland (Australien) hat die Förderung des solarthermischen Kraftwerks "Solar Dawn" mit 75 Millionen US-Dollar (60 Millionen Euro) wieder zurückgezogen und das… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur gibt Auskunft über Verfahren zur Meldung von PV-Anlagen und nimmt Stellung zur Verlässlichkeit des Datenmaterials – Proteus Solutions kommentiert Antworten der BNetzA
Seit Ende 2011 wuchs der Zubau an Solarstromanlagen in Deutschland stark. Allein im Dezember 2011 gingen 2.983 MW neu ans Netz. Im ersten Quartal… Weiterlesen...
Energie-Regulierungsbehörde von Long Island genehmigt Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen
Die Energie-Regulierungsbehörde von Long Island (Long Island Power Authority, LIPA, Uniondale, New York, USA) hat eine neue Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen genehmigt. Sie… Weiterlesen...
Photovoltaik in Japan: Neue Solarstrom-Einspeisevergütung stärkt den Markt; Kyocera-Gründer Inamori weiht Softbank Kyoto Solar Park mit 2,1 MW Nennleistung ein
Pünktlich zum Start der neuen japanischen Solarstrom-Einspeisevergütung am 01.07.2012 ging auch der erste Teil des mit Solarmodulen von Kyocera ausgestatteten Mega-Solarparks im japanischen Kyoto… Weiterlesen...
GP JOULE-Geschäftsführer Gärtner zur Einigung über die Photovoltaik-Förderung: “Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstrom-Vergütung, intelligente Alternativen zum Ausbau der Übertragungsnetze bleiben ungenutzt“
„Der im Vermittlungsausschuss gefasste Kompromiss zur Reduzierung der Solarstrom-Förderung wendet zwar einige der radikalsten Einschnitte ab, provoziert aber erneut Vorzieheffekte, anstatt den Rahmen für… Weiterlesen...
CDU/CSU: Ab 52 Gigawatt Photovoltaik-Gesamtleistung muss die Solar-Branche auf eigenen Füßen stehen
„Wir begrüßen das Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Neuregelung der EEG-Förderung für Photovoltaik-Anlagen. Damit ist es gelungen, die Kosten für die Verbraucher gering zu halten… Weiterlesen...
Energieexperte Prof. Dr. Maslaton blickt skeptisch auf Kompromiss bei der Photovoltaik-Förderung: Ewiges Hin und Her hat der deutschen Solar-Branche geschadet
Nach langem Ringen beschloss der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag den ausgehandelten Kompromiss bei der künftigen Solarförderung. Die neuen reduzierten Fördersätze sollen rückwirkend ab… Weiterlesen...
Bundesrat stimmt Kompromiss des Vermittlungsausschusses zur Photovoltaik-Förderung zu; Solarstrom-Einspeisevergütung sinkt rückwirkend zum 1. April um 20 bis 30 Prozent
Nachdem der Deutsche Bundestag am 28.06.2012 das im Vermittlungsausschuss erzielte Ergebnis angenommen hat, billigte der Bundesrat am 29.06.2012 ebenfalls den im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss. Weiterlesen...
EUROSOLAR kritisiert Einigung über künftige Photovoltaik-Förderung: Fauler Kompromiss im Vermittlungsausschuss; einzig die neue Solarstromanlagen-Klasse von 10 – 40 kWp ist positiv hervorzuheben
Bund und Länder haben am 27.06.2012 im Vermittlungsausschuss eine Einigung zur Novellierung der Solar-Förderung erzielt. Trotz punktueller Verbesserungen bleibe es jedoch größtenteils bei der… Weiterlesen...
Ausbau erneuerbarer Energien lässt sich mit garantiertem Einspeisevorrang und fester Vergütung am besten erreichen
Für den Ausbau der Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen hätten sich Einspeisevergütungen als überlegenes Erfolgsmodell erwiesen, betont die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE, Berlin). Das… Weiterlesen...