Nach einer Studie der Deutschen Energieagentur (Dena) und Partnern kann künstliche Intelligenz die Dekarbonisierung des Energiesektors weltweit vorantreiben. Sie kann helfen, die Ziele günstiger… Weiterlesen...
Thema Politik
Photovoltaik: Nachfrage für solare Gewerbedächer sinkt
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verweist auf rückläufige Installationen von Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern. Grund sind die veralteten Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Weiterlesen...
Größtes Klimaschutzprogramm der Geschichte gefordert
Die neue Bundesregierung muss in den ersten 100 Tagen den Grundstein für eine neue Klimapolitik legen. Das fordern drei Denkfabriken und legen 22 Handlungsempfehlungen… Weiterlesen...
Diesel zu Wasserstoff: Clean Logistics rüstet Brummis um
Für den Schwerverkehr ist grüne Mobilität bisher kaum umzusetzen. Es mangelt an Fahrzeugen. Die Winsener Firma Clean Logistics will das ändern und macht aus… Weiterlesen...
EEG-Umlage: Frist zur Abgrenzung von Drittstrommengen endet im Januar 2022
Die Frist zur verpflichtenden Drittmengenabgrenzung nach dem Energiesammelgesetz (EnSaG) wurde auf den 1.1.2022 verlängert. Bis zum Ende des Kalenderjahres müssen alle Drittstrommengen durch mess-… Weiterlesen...
Umweltverbände: Nachbesserungen bei Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes erforderlich
BUND, NABU und Fridays for Future haben zur geplanten Novelle des Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg eine gemeinsame Stellungnahme eingereicht und fordern Nachbesserungen. Weiterlesen...
Bundeskabinett verabschiedet Gebäudeeffizienzerlass für Bundesgebäude
Die Bundesregierung hat Effizienzanforderungen für den Neubau und die Sanierung öffentlicher Bundesgebäude eingeführt. Die Deutsche Umwelthilfe fürchtet, dass der Gebäudeeffizienzerlass zu einer klimaschädlichen Abrisswelle… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Sofortprogramm Gebäude 2020 nicht ausreichend
Der Expertenrat für Klimafragen hat das Sofortprogramm der Bundesregierung für den Gebäudesektor bewertet und kommt zu dem Schluss, dass das Programm nicht ausreicht, um… Weiterlesen...
Wiederaufbau nach Flutkatastrophe zum Ausbau der erneuerbaren Energien nutzen
Der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) hat eine Stellungnahme zur Flutkatastrophe veröffentlicht. Vertreter:innen von mehr als 25 Nichtregierungsorganisationen fordern einen schnellstmöglichen Wiederaufbau mit 100… Weiterlesen...
PtX Lab Lausitz für Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff startet
Das PtX Lab Lausitz geht an den Start. Es kümmert sich in der Braunkohleregion künftig um neue Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff. Politische… Weiterlesen...
Bioenergie will mehr Zeit zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsverordnung
Die Branche der Bioenergie verlangt von der Bundesregierung mehr Zeit zur Umsetzung der neuen Nachhaltigkeitsverordnung, die aktuell noch in der politischen Abstimmung ist. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Photovoltaik und Gründächer kombinieren
Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, empfiehlt, PV-Anlagen mit Gründächern zu verbinden. Diese Kombination schaffe saubere Energieerzeugung, Biodiversität und notwendige CO2-Senken. Weiterlesen...
LEE NRW: 50-Prozent-Ziel nur mit neuer Politik möglich
Das Ziel der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) 2030 50 Prozent erneuerbare Energien zu erreichen, ist mit der aktuellen Energiepolitik nicht möglich. Davon zeigt sich… Weiterlesen...
Offener Brief aus der Finanzbranche: Atomkraft keine nachhaltige Energieerzeugung
Im Streit um die Einstufung der Atomkraft als nachhaltige Energieerzeugung durch die EU-Kommission hat der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen einen Offenen Brief verfasst und… Weiterlesen...
BDEW warnt vor zwei Klassen bei Ladeinfrastruktur
Der Interessenverband der Stromerzeuger BDEW fordert von der Bundesregierung ein gemeinsames Vorgehen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Weiterlesen...
Lösungen für den Transport von Wasserstoff
Das Fraunhofer IEG sucht nach Lösungen für den Transport von Wasserstoff. Dafür stellt der Bund im Projekt TransHyDE 139 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen...
Innovationsausschreibung im August weniger nachgefragt
Bei der jüngsten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur ist nur die Hälfte der Gebote eingegangen als noch im April. Zugleich beteiligten sich ausschließlich Photovoltaikanlagen mit Speicher… Weiterlesen...
Verbände: Regierung soll RED II unverzüglich umsetzen
In einem gemeinsamen Brief an Bundesumweltministerin Schulze kritisieren 13 deutsche Agrar-, Energie- und Forstverbände, dass die längst in Kraft getretene Erneuerbare Energien Richtlinie II… Weiterlesen...
Eurosolar startet Kampagne für erneuerbare Energien
Die Organisation Eurosolar stellt drei zentrale Forderungen zur Bundestagswahl 2021 auf. Es geht ihr um das Ende fossiler Subventionen, Entbürokratisierung und sinnvolle Digitalisierung. Weiterlesen...
Österreich stockt Förderung für PV-Kleinanlagen auf
Neue Fördermittel stehen in Österreich für PV-Anlagen bis 50 Kilowatt zur Verfügung. Diese können einen einmaligen Investitionszuschuß erhalten. Weiterlesen...
Agora EW: Deutschland droht Rekordanstieg der Klimaemissionen
Deutschland könnte 2021 der größte Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990 bevorstehen. Das zeigen Analysen der Agora Energiewende. Die Minderung würde dann nur noch 37… Weiterlesen...
Fernwärme-Förderung BEW: letzter Schliff läuft
Die amtierende Bundesregierung will mit der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW), deren Entwurf das Wirtschaftsministerium (BMWi) im Juli den Verbänden vorgestellt hat, möglichst vor der… Weiterlesen...
Studie: Kohleverstromung bis 2038 verbraucht fast die Hälfte des deutschen CO2-Restbudgets
Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Energy kommt zu dem Schluss, dass die geplante Kohleverstromung bis 2038 fast zwei Milliarden Tonnen CO2 emittieren wird.… Weiterlesen...
Christian Mildenberger & Reiner Priggen: Schwarz-grünes Lobbygespann in NRW
Reiner Priggen und Christian Mildenberger leiten den Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen. Priggen, 68-jähriges Urgestein der Grünen in NRW ist LEE-Vorsitzender. Mildenberger 37-jähriger ehemaliger Geschäftsführer… Weiterlesen...
AGFW: IT-Sicherheitsstandard für Fernwärmenetze entwickelt
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den vom AGFW mitentwickelten Sicherheitsstandard B3S für die Verteilung von Fernwärme anerkannt. Er kann nun… Weiterlesen...
BEE fordert Alternativen zum Smart Meter Gateway zu prüfen
Laut Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gefährdet der verpflichtende Einbau des Smart Meter Gateways die Wirtschaftlichkeit kleinerer Photovoltaik-Anlagen. Der Verband hat ein Positionspapier zur Weiterentwicklung… Weiterlesen...
Sechster Bericht des Weltklimarates IPCC vorgestellt
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BEE-Präsidentin Simone Peter sind sich in der Beurteilung des Sechsten Berichts des Weltklimarates IPCC einig: Eine rasche Abkehr von Kohle,… Weiterlesen...
VBEW: Bayern braucht zwei neue Windenergie-Anlagen pro Woche
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) hat ausgerechnet, was die Strategie der Bayerischen Staatsregierung „Klimaneutrales Bayern 2040“ bedeutet: Pro Woche müssten zwei… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur startet Konsultation zum Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035
Der Netzentwicklungsplan Strom enthält Maßnahmen, die laut Bundesnetzagentur zum Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes für einen sicheren Netzbetrieb bis zum Jahr 2035 notwendig sind. Bis… Weiterlesen...
Verbände beschweren sich bei EU: Richtlinie für Bürgerenergie ungenügend umgesetzt
Deutschland hat die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Bezug auf die Bürgerenergie nicht richtig umgesetzt, finden mehrere Verbände. Nun reichen sie bei der EU Beschwerde ein. Weiterlesen...