Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz hat die große Koalition sehr rasch einen Entwurf zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vorgelegt. Doch in welchem Maß… Weiterlesen...
Thema Politik
EEG 2021 reparieren ohne atmenden PV-Deckel anzufassen?
Den Mechanismus des sogenannten atmenden Deckels will die Koalition nach den geringfügigen Änderungen im EEG 2021 offenbar auch unter dem Eindruck des Bundesverfassungsgerichts-Urteils nicht… Weiterlesen...
Franziska Heß: Klimaschutz ist einklagbar
Dr. Franziska Heß hat eine der Klagen gegen das Klimaschutzgesetz beim Bundesverfassungsgericht vertreten. Die Fachanwältin für Verwaltungsrecht ist Partnerin der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft… Weiterlesen...
Verordnung zum EEG 2021 beschlossen
Der Bund hat eine Verordnung zur Umsetzung des EEG 2021 auf den Weg gebracht. Laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier setzt er damit ein starkes Signal… Weiterlesen...
BEE: Kritik an Plänen zur EEG-Umlagebefreiung bei der Wasserstoff-Herstellung
Die Bundesregierung will die Herstellung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage befreien. Laut Branchenverband BEE gibt es aber ein Schlupfloch für konventionellen Wasserstoff und… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderprogramm Klimaschutz-Plus wird fortgeführt
Bis Ende November 2022 können Kommunen, Unternehmen, kirchliche Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg wieder neue Anträge im Förderprogramm Klimaschutz-Plus stellen. Neu ist die Förderung… Weiterlesen...
Debatte um den Weg zum klimaneutralen Wohnen
Mit der Vorlage zu einem neuen Klimaschutzgesetz ist klar, dass die Tage fossiler Energien im Gebäudebereich gezählt sind. Bis 2045 will die Bundesregierung Klimaneutralität… Weiterlesen...
Kartenzahlung für alle neuen Ladesäulen
Das Bundeskabinett hat heute eine Novelle der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Ein zentraler Punkt: Ab 2023 muss Kartenzahlung an allen Säulen möglich sein. Weiterlesen...
Neuer Klimapakt ohne Konsens zu Photovoltaik und Windkraft
Sehr rasch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat das Bundeskabinett seinen Entwurf für dessen Novelle und einen Klimapakt beschlossen. Verbunden hat es… Weiterlesen...
Institute legen Roadmap für die Wärmewende vor
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Öko-Institut und das Hamburg Institut zeigen in zwei Roadmaps, wie Deutschland seine Klimaziele im Gebäudesektor doch noch… Weiterlesen...
BEE legt Gesetzesentwurf für steuerbare Verbraucher im Verteilnetz vor
Nachdem der Gesetzesentwurf der Regierung auf sich warten lässt, stellt der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. nun einen eigenen Entwurf zur Diskussion. Kern ist ein… Weiterlesen...
BDEW: Kartenleser machen Ladesäulen teuer
165 Millionen Euro unnötiger Kosten entstehen laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) durch den Einbau von Kartenlesegeräten an öffentlichen Ladesäulen. Das Problem sei… Weiterlesen...
PtL-Roadmap: Bund, Länder und Industrie vereinbaren Fahrplan für klimafreundliche Flugkraftstoffe
Mit der PtL-Roadmap verständigen sich Politik und Wirtschaft auf die nötigen Anforderungen und Maßnahmen, um eine Produktion von Power-to-Liquid-Kerosin in den nächsten Jahren aufzubauen. Weiterlesen...
Repowering in der Bürokratie-Falle
Genehmigungshürden und Gerichtsverfahren verzögern in vielen Kommunen den Ausbau der Windenergie. Einfacher könnte alles sein, wo bereits Windkraftanlagen stehen – eigentlich. Doch gerade beim… Weiterlesen...
Agora Energiewende: CO2-Preis rauf, EEG-Umlage runter
Zusätzliche Einnahmen aus einer CO₂-Preiserhöhung könnten für die Senkung der EEG-Umlage genutzt werden und damit die Strompreise in Deutschland deutlich senken. Das zeigen aktuelle… Weiterlesen...
Experten fordern Novelle des Gebäudeenergiegesetzes für mehr Klimaschutz
Eine Studie von Ifeu, EEI und dem Architekturbüro Schulze Darup im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg schlägt Eckpunkte für eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vor. Das… Weiterlesen...
BEE: Entwurf des Klimaschutzgesetzes erster Schritt in richtige Richtung
Der Branchenverband der erneuerbaren Energien BEE begrüßt den Entwurf des Klimaschutzgesetzes und die neue Sektorenziele. Fossile Energieträger müssen laut Verband aber früher und stärker… Weiterlesen...
Öl- und Gasheizung: Kostenfalle für Verbraucher
Der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron rechnet damit, dass das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz zu einer drastischen Erhöhung der CO2-Abgaben führt. Öl- und Gasheizungen werden… Weiterlesen...
Nach dem Karlsruher Urteil: Vorschläge für Anpassung des Klimaschutzgesetzes von Agora
Agora Energiewende legt sechs Eckpunkte für eine Reform des Klimaschutzgesetzes vor. Dazu gehören neben einem früheren Klimaneutralitätsziel in 2045 auch höhere Klimaziele für 2030,… Weiterlesen...
Online-Petition zum Erhalt der EnergieAgentur.NRW
Das Klima-Bündnis Bielefeld hat eine Online-Petition gestartet und fordert darin den NRW-Wirtschaftminister Pinkwart auf, die Abwicklung der EnergieAgentur.NRW zu stoppen. Weiterlesen...
PV Think Tank: Mehr als 10 GW Photovoltaik pro Jahr
Eine Gruppe von langjährigen Expertinnen und Experten hat ein Impulspapier mit 50 Handlungsempfehlungen erarbeitet. Damit wollen sie den Photovoltaik-Markt in Deutschland auf 10 GW… Weiterlesen...
EU-Kommission genehmigt EEG 2021 beihilferechtlich
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften die Verlängerung und Änderung des deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) gebilligt. Die Erneuerbaren-Energien-Branche reagiert erleichtert. Weiterlesen...
Klima-Urteil vom Bundesverfassungsgericht stützt erneuerbare Energien
Das Bundesverfassungsgericht hat heute seine Begründung für ein Urteil zum Klimaschutzgesetz vorgelegt. Demnach verstößt das Gesetz gegen Grundrechte. Mittelbar wird sich dies nach Aussage… Weiterlesen...
Roadmap Wärmepumpen für klimafreundliche Gebäude
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat eine Roadmap für Wärmepumpen vorgelegt. Sie zeigt wie bis 2030 der Gebäudesektor dekarbonisiert werden kann. Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachbessern
Das Bundesverfassungsgericht hat Klägern rechtgegeben, die verlässlicheren Klimaschutz in Deutschland einfordern. Nun muss die Bundesregierung bis Ende 2022 gesetzlich nachbessern. Das gilt etwa für… Weiterlesen...
Umweltinstitut München: Modell-Bürgerbegehren für Solarenergie
Das Umweltinstitut München hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das klärt wie Bürger:innen in ihren Quartieren und Gemeinden ein Bürgerbegehren für mehr Solarenergie initiieren können. Weiterlesen...
Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) verschiebt sich weiter
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) rechnet damit, dass sich die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) weiter verzögert. Experten fordern Initiative für 100 saisonale Wärmespeicher. Weiterlesen...
Regierungskoalition einigt sich auf erhöhte Ausschreibungsmengen für Windenergie und Photovoltaik
Im kommenden Jahr soll es eine einmalige Anhebung des Photovoltaik-Zubaus auf 8,5 GW geben. Auf einen längerfristigen Ausbaupfad bis 2030 konnten sich SPD und… Weiterlesen...
Photovoltaik: Deutschland tritt Internationaler Solarallianz bei
Die Internationale Solarallianz mit Sitz bei Neu Delhi vereint aktuell 75 Mitglieder und verfolgt das Ziel, den Ausbau der Solarenergie in den Ländern zwischen… Weiterlesen...
Interview mit Klimaunion-Aktivisten Frank Anton und Felix Rodenjohann
"Wir wollen uns überflüssig machen", sagen Frank Anton und Felix Rodenjohann sind aktive Mitglieder der kürzlich gegründeten Klimaunion. Die Gruppe von CDU- und CSU-Mitgliedern… Weiterlesen...