In der kommenden Woche wird der Bundestag den Haushaltsplan 2021 beschließen. Mit relativ wenigen Änderungen ist der Haushaltsausschuss in der abschließenden sogenannten „Bereinigungssitzung” den… Weiterlesen...
Thema Politik
NRW-Landesregierung will Solar-Parkplätze vorschreiben
Die Regierung von NRW hat ihren neuen Entwurf zur Novelle der Landesbauordnung relativ kurzfristig um eine Vorschrift ergänzt. Ab 2022 sollen demnach alle neuen… Weiterlesen...
EUPD Research: Stromlücke im Jahr 2022 könnte Kohleausstieg verzögern
Marktforscher warnen vor einer Stromlücke im Jahr 2022. Daraus resultiere eine Laufzeitverlängerung fossiler Kraftwerke in Deutschland. Vor dem Jahreswechsel gebe es mit dem EEG… Weiterlesen...
Grüne kritisieren Regierungspläne zur Förderung von Wasserstoff
Die von der Regierung geplanten Instrumente zur Förderung von Wasserstoff würden beide das Ziel Klimaschutz verfehlen. So sehen es Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft,… Weiterlesen...
Neue BAFA-Förderung BEG für 1. Januar 2021 fast startklar
Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ist jetzt zumindest im Bereich der sogenannten „Einzelmaßnahmen”, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bewilligt werden… Weiterlesen...
Einspeisemanagement im Redispatch 2.0: Bundesnetzagentur regelt Vorrang für Strom aus erneuerbaren Energien
Die Bundesnetzagentur hat weitere Regelungen für die Umsetzung des Redispatch 2.0 festgelegt. Die Netzbetreiber dürfen auf die Abregelung von EE- oder KWK-Strom nur dann… Weiterlesen...
BUND warnt vor Wasserstoff aus Atomenergie
Wasserstoff aus Kernkraft statt ausschließlich aus erneuerbaren Energien; dafür macht sich laut BUND die Bundesregierung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft stark. Die Umweltschützer warnen eindringlich… Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
Interview: Solarthermie im Gebäudeenergiegesetz
Axel Horn, Fachingenieur für Solarthermie, hat sich intensiv mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz beschäftigt. Wir haben ihn zur Rolle der Solarthermie im GEG und Marktchancen… Weiterlesen...
BDEW macht Vorschläge für Repowering ausgeförderter Windenergie-Anlagen
Aus Sicht des Bundesverbandes Deutscher Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) sind dringend Anpassungen im Naturschutz-, Planungs- und Immissionsschutzrecht notwendig, um alte Windenergieanlagen, die ab 2021… Weiterlesen...
Schweizer Bundesamt BfE skizziert hohen Photovoltaik-Bedarf
Die heute veröffentlichten Energieperspektiven 2050+ des Bundesamtes für Energie - BFE - bestätigen laut dem Branchenverband Swissolar, dass die Schweiz einen raschen und massiven… Weiterlesen...
Experten-Tipps für ausgeförderte Ü20-Photovoltaik-Anlagen
Viele der 18.000 Photovoltaik-Pioniere, deren PV-Anlage älter als 20 Jahre ist (Ü20-Anlagen) und für die deshalb am 31. Dezember 2020 die EEG-Einspeisevergütung endet, sind… Weiterlesen...
1500 Solarfirmen fordern Solarbeschleunigungs- statt Solarbehinderungsgesetz
Über 1500 Unternehmer aus Solarfirmen fordern Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf und warnen in einem gemeinsamen, vom Bundesverband Solarwirtschaft initiierten offenen Brief an Politiker aus… Weiterlesen...
KfW-Förderung: Ab heute 900 Euro für E-Mobil-Wallbox
Das Förderprogramm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ der KfW fördert ab heute den Kauf und Einbau einer Ladestation für Elektrofahrzeuge mit jeweils 900 Euro. Weiterlesen...
Debatte um Photovoltaik-Pflicht gewinnt an Fahrt
Nachdem sowohl aus den Reihen der SPD- als auch der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Forderungen nach einer Photovoltaik-Pflicht auf Neubauten laut geworden sind, macht jetzt… Weiterlesen...
Studie: Vollversorgung mit Windenergie bis 2030 möglich
Bis 2030 ließe sich laut einer Studie der Deutschen WindGuard GmbH der heutige Stromverbrauch allein durch die Windenergie zu ganz großen Teilen decken. Würden… Weiterlesen...
KfW startet Modell-Förderung für Effizienzhaus-Sanierung
Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards in der Sanierung weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Um dies herauszufinden haben zwei Bundesministerien mit der… Weiterlesen...
Weniger Einkommensteuer für Photovoltaikanlagen und Vorteile bei Renten
Nachdem der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Jahressteuergesetz vorgeschlagen hatte, Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt Leistung ab Inbetriebnahmejahr 2020 von der Einkommensteuer auszunehmen, will die… Weiterlesen...
EEG2021: Sachverständige üben massive Kritik
Bei der Anhörung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages übten die geladenen Experten viel Kritik. Weiterlesen...
Neue Wärmeförderung zum 1. Januar 2021
Aktuell berät der Bundestag über den Etat für die lange angekündigten neue Wärmeförderng ab dem Jahr 2021. Derweil verhandelt die Bundesregierung mit der EU-Kommission… Weiterlesen...
EEG 2021: “Politik soll Bürgerenergie stärken”
Das Bündnis Bürgerenergie und der BEE haben vor den vermeidlich finalen Beratungen zum EEG dem Bundestag eine Petition übergeben, die eine Stärkung der Bürgerenergie… Weiterlesen...
EEG2021: Wuchergebühr für Nullverbrauch von PV-Anlagen abschaffen!
Der Bundestag sollte im Zuge der EEG-Novelle endlich das leidige Problem von unverhältnismäßigen Grundgebühren für den sogenannten Null- oder Marginalverbrauch von Solarwechselrichtern aus der… Weiterlesen...
Bundestags-Abgeordnete wollen andere EEG-Novelle
Die von der Bundesregierung vorgelegten Vorschläge für eine EEG-Novelle stoßen auch in den Regierungsfraktionen auf wenig Begeisterung bis hin zu Ablehnung. Damit ist derzeit… Weiterlesen...
Photovoltaik: Verbände fordern Beseitigung von EEG-Marktbarrieren
13 Bundesverbände fordern die Abschaffung der geplanten Marktbarrieren für bestehende Photovoltaikanlagen im neuen EEG, über das der Bundestag diese Woche berät. Die Verbände vertreten… Weiterlesen...
Photovoltaik: Wegen EEG droht 500.000 Anlagen das Aus
Die EEG-Novelle wird für viele Photovoltaik-Bestandsanlagen laut einem Gutachten katastrophale Folgen haben. In den kommenden zehn Jahren droht einer halben Million das vorzeigte Aus. Weiterlesen...
Höfken: „Kapital von fossilen auf grüne Energien umschichten“
Das Land Rheinland-Pflaz will mit seiner Energieagentur Kommunen unterstützen, Investitionen in grüne Energien umzulenken. Zugleich sollen sie aus fossilen Energien aussteigen. Weiterlesen...
EEG2021: Bundesregierung blockt Länder und PV-Eigenverbrauch ab
Die Bundesregierung hat mit ihrer Gegenäußerung relativ rasch auf die Forderungen und Anregungen des Bundesrates zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes reagiert. Sie lehnt jedoch fast… Weiterlesen...
Debatte um § 51 EEG: Wind- und Solarparks bei negativen Strompreisen
Einer der umstrittensten Punkte im Entwurf der Bundesregierung für die EEG-Novelle ist die Neufassung von Paragraf 51. Künftig soll bereits nach einer Stunde mit… Weiterlesen...
Vermieter sollen CO2-Preis für klimaschädliche Heizungen zahlen
Nach Ansicht des Deutschen Mieterbunds und der Deutschen Umwelthilfe schiebt die Bundesregierung eine Regelung auf die lange Bank, die Mieterinnen und Mieter bei der… Weiterlesen...
EEG 2021 im Bundestag: Mit Vorschlägen des Bundesrats nachbessern
Der Branchenverband BEE fordert den Bundestag auf, die Vorschläge des Bundesrats zum EEG-2021-Gesetzentwurf aufzunehmen, auch wenn die Bundesregierung nahezu alle sinnvollen Vorschläge ablehnt. Weiterlesen...