Zwei städtische Münchener Wohnungsbaugesellschaften wollen ihren kompletten Gebäudebestand bis 2030 mit Photovoltaik ausrüsten. Es geht um 66.000 Wohnungen und Mieterstrom. Weiterlesen...
Thema Politik
TÜV fordert Vorfahrt für Elektromobilität
Der TÜV-Verband hat von der Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen bei der Förderung der Elektromobilität gefordert. E-Fuels sind nach Meinung des TÜVs dagegen kein probates Mittel… Weiterlesen...
Erstes Wasserstoff-Reallabor Westküste100 startet
Mit dem Vorhaben Westküste100 erhält das erste Reallabor der Energiewende aus dem Bereich Wasserstoff und Sektorenkopplung einen positiven Förderbescheid des Bundes. Die Partner wollen… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz fördert Agrophotovoltaik mit Äpfeln
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium fördert ein Projekt zur Erforschung der Photovoltaik-Produktion gemeinsam mit dem Apfelanbau. Der Modellversuch soll vier Jahren laufen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau wächst im 1. Halbjahr um 20 Prozent
In Deutschland sind in den ersten sechs Monaten 2020 rund 20 Prozent mehr neue Photovoltaik-Kapazitäten installiert worden als im Vorjahreszeitraum. Auch die Stimmung in… Weiterlesen...
BNetzA eröffnet erste Innovationsausschreibung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erste sogenannte Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2020 eröffnet. Erstmals können auch sogenannte "Anlagenkombinationen", also Kombikraftwerke, an einer EEG-Ausschreibung… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Kabinett beschließt Solarpflicht
Mit dem Kabinettsbeschluss über die Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes hat die grün-schwarze Landesregierung in dieser Woche nach fast dreijährigem Ringen einen Kompromiss für die… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz stockt Photovoltaik-Speicherprogramm auf
In Rheinland-Pfalz können auch Firmen und Vereine künftig in den Genuss der Förderung für Solarspeicher kommen. Zudem stockt Mainz das Programm auf 2,5 Millionen… Weiterlesen...
Stiebel Eltron warnt vor Rückfall bei Wärmepumpen
Wegen zu hoher Belastungen könnten Deutschlands Heizungshersteller beim Thema Wärmepumpen im internationalen Wettbewerb den Anschluss verlieren. Weiterlesen...
Solarthermie: Europas Politik muss handeln
Die Solarthermie-Branche Europas hat die Politik zum Handeln aufgerufen, damit die Sonnenwärme Teil des grünen Aufbaus nach Corona werden kann. Die Unternehmen wollen dafür… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mieterstromgesetz braucht Nachbesserung
Elf Verbände weisen darauf hin, dass in Deutschland Mieterstrom bisher eine Seltenheit ist. Das bestehende Mieterstromgesetz muss deshalb dringend novelliert werden. Weiterlesen...
Rückbau von funktionstüchtigen Biogas-Anlagen erwartet
Der Fachverband Biogas und ThEEN befürchten, dass bereits dieses Jahr der Rückbau von funktionstüchtigen Biogas-Anlagen beginnt. Die Verbände fordern im Rahmen der geplanten EEG-Novelle… Weiterlesen...
Energieforschung: Bewilligungsstopp beim BMWi beendet
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt zum Bundeshaushalt 2020 haben Bundestag und Bundesrat jetzt den Ende 2019 beschlossenen Kahlschlag im Etat für die Energieforschung weitgehend rückgängig… Weiterlesen...
Kritik an EU-Gipfel wegen Forschungskürzungen
Nachdem sich die EU auf einen Billionen Euro schweren Finanzrahmen für den Haushalt und die Begegnung der Coronakrise geeinigt hat, kommt Kritik auf. Denn… Weiterlesen...
Untersteller kündigt Bundesratsinitiative für Post-EEG-PV an
Baden-Württemberg warnt vor einem Aus für viele kleine PV-Anlagen am Ende des EEGs. Landes-Umweltminister Franz Untersteller kündigte eine Bundesratsinitiative an, um Altanlagen eine Zukunft… Weiterlesen...
Niedersachsen will Zentrum für grünen Wasserstoff werden
Das Bundesland Niedersachsen hat ein Wasserstoff-Netzwerk ins Leben gerufen. Energie- und Umweltminister Olaf Lies will das Land so zur Nummer Eins bei dem grünen… Weiterlesen...
Große Pläne für die Windenergie auf See
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) in den Bundestag eingebracht. Damit will sie die Ausbaumengen deutlich erhöhen. Doch die Offshore-Windverbände und… Weiterlesen...
Frithjof Staiß: Die Vision Wasserstoff wird Realität
Der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Frithjof Staiß ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Leiter des Geschäftsbereich Energiepolitik und Energieträger. Neben… Weiterlesen...
Große EEG-Novelle wird verschoben
Es wird wohl mindestens bis zum Herbst dauern, bis das Bundeswirtschaftsministerium die Konturen der geplanten größeren Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sichtbar macht. Für Altanlagen, deren… Weiterlesen...
Große EEG-Novelle 2020: BEE befürchtet Verspätung
Noch in diesem Herbst soll die angekündigte große EEG-Novelle kommen. Doch laut BMWI verspätet sich der Entwurf bis nach der Sommerpause. Der BEE kritisiert,… Weiterlesen...
Solarthermie: Klimaneutrale Fernwärme für Görlitz und Zgorzelec
Die beiden Grenzstädte Görlitz und Zgorzelec verbinden ihre Fernwärmenetze. Bis 2030 soll die Fernwärme klimaneutral sein. Die Einbindung von Abwärme aus dem Abwasser oder… Weiterlesen...
Neuer Innovationsfonds der EU bietet Zuschüsse auch für Erneuerbare
Die Europäische Kommission ruft dazu auf, Vorschläge für Projekte im Rahmen des Innovationsfonds einzureichen. Der Fonds soll eines der weltweit größten Demonstrationsprogramme für innovative… Weiterlesen...
Bayrischer Landtag: Kein Vertrauensschutz für geplante Windkraftanlagen
Der bayerische Landtag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition die Landesbauordnung geändert. Ziel ist es, für einen Teil von Windkraftanlagen den Bestand zu sichern,… Weiterlesen...
E-Mobilität: Abrechnungschaos an Ladestationen muss enden
Die Bundesnetzagentur hat ein Konsultationsverfahren eingeleitet, um den Zugang zu Ladestationen zu verbessern. Der Bundesverband Fuhrparkmanagement begrüßt die Initiative der Bundesnetzagentur, denn die Bürokratie… Weiterlesen...
Kurzstudie: Absenkung der EEG-Umlage auf null empfohlen
Um den bürokratischen Aufwand für Unternehmen und Behörden zu reduzieren, sollte die Politik die EEG-Umlage abschaffen und stattdessen die Stromsteuer anheben. Die Strompreisentlastung läge… Weiterlesen...
BMWi: Förderaufruf zur Elektromobilität
Das BMWi stellt 180 Mio. Euro bereit, um Forschungsprojekte in der Elektromobilität zu fördern. Ziel ist es, die Energie- und Klimapotenziale der Elektromobilität zu… Weiterlesen...
Tag der Beschlüsse zur Energiezukunft in Bundestag und Bundesrat
Sowohl der Bundestag als der Bundesrat haben heute einige weitreichende Beschlüsse zur Energiezukunft getroffen. Und diese betreffen nicht nur den Kohleausstieg, den Strukturwandel und… Weiterlesen...
Wasserstoffherstellung nicht ohne weitere Windkraft im Norden
Damit mehr Windenergie für die Wasserstoffherstellung genutzt werden kann, fordert Marie Kollenrott vom LEE Niedersachsen-Bremen die Abschaffung der Netzausbaugebietsverordnung. Weiterlesen...
Bundesrat besiegelt Abschaffung des Solardeckels
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Abschaffung des Solardeckels zugestimmt. Der Branchenverband BSW fordert jetzt weitere Marktbarrieren abzubauen und hat dazu einen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Kompetenzzentrum Wärmewende gegründet
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum Wärmewende ins Leben gerufen. Es soll als neue, zentrale Anlaufstelle die Kommunen bei der Wärmeplanung beraten. Weiterlesen...