Mit großer Eile sind in dieser Woche nur mit den Stimmen der Regierungskoalition Klimaschutzgesetze vom Bundestag beschlossen worden, die auch für den Ausbau erneuerbarer… Weiterlesen...
Thema Politik
Steuergesetz soll Windkraft und Sanierung fördern
Mit den Stimmen der Regierungskoalition wurde am Freitag das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms im Steuerrecht beschlossen. Damit soll zum einen eine steuerliche Förderung… Weiterlesen...
World Energy Outlook ernüchtert
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat in dieser Woche ihren World Energy Outlook (WEO) 2019 vorgestellt. Weiterlesen...
Klimaschutzgesetz vom Bundestag beschlossen
Der Bundestag hat heute das Klimaschutzgesetz beschlossen. Es sieht gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Energiesektor vor. Weiterlesen...
Mit Steuerpolitik zum Klimaschutz
Bereits gestern hat Finanzausschuss des Bundestages dem steuerpolitischen Teil des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung zugestimmt. Morgen befasst sich das Parlament in zweiter und dritter Lesung… Weiterlesen...
Bundestag beschließt am Freitag zu Klimaschutz
Heute morgen hat der Umweltausschuss des Bundestages die Entwürfe für das Klimaschutzgesetz und für den geplanten CO2-Preis angenommen. Damit ist der Weg frei für… Weiterlesen...
Militär setzt auf Erneuerbare
Die niederländische Unternehmensberatung ASDMedia BV prognostiziert in einer Studie, dass militärische Kunden in den kommenden Jahren eine starke Nachfrage nach erneuerbaren Energien entwickeln werden.… Weiterlesen...
Energetische Gebäudesanierung: Kritik am Gesetzentwurf
BEE-Stellungnahme zur steuerlichen Förderung der energetische Gebäudesanierung: Der Verband befürchtet, dass der geplante Fördersatz von 20 Prozent nicht ausreicht, um erneuerbare Energien voranzubringen. Weiterlesen...
Klimapaket: Kritik an Wärmewende im Gebäudesektor
Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung bemängelt zu wenig Markt und zu viel Ordnungsrecht und Subventionierung bei der Wärmewende im Gebäudesektor. Weiterlesen...
UBA stellt Konzept für umweltschonendes Fliegen vor
Den Luftverkehr in den europäischen CO2-Emissionshandel einbeziehen und synthetisches Kerosin fördern: Das fordert des Bundesumweltamt in seinem Konzept. Weiterlesen...
Globaler Energiebedarf steigt
Im Jahr 2018 stieg der globale Energieverbrauch laut des World Energy Markets Observatory (WEMO) um 2,3 Prozent. Dieser wird größtenteils durch fossile Brennstoffe gedeckt… Weiterlesen...
Bundesregierung plant Masterplan für Ladeinfrastruktur
Die Verbände BDEW und VKU fordern die Bundesregierung auf, mit dem Masterplan „Ladeinfrastruktur“ bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu schaffen. Weiterlesen...
Debatte zum Klimapaket im Bundesrat am 8. November
Die Ausschüsse des Bundesrates haben sich teils in dieser Woche mit den von der Bundesregierung und der schwarz-roten Koalition vorgelegten Klimabeschlüssen befasst. Im Plenum… Weiterlesen...
Austria Solar fordert Solarinitiative „20>50“
Der österreichische Branchenverband Austria Solar fordert, die Installationsrate von Solarwärmeanlagen in den nächsten zehn Jahren von 20 auf 50 pro Tag zu steigern. Um… Weiterlesen...
Umfrage: Schweigende Mehrheit pro Windkraft
Eine große Mehrheit spricht sich pro Windkraft aus - auch im eigenen Umfeld. Dies hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Fachagentur Windenergie an… Weiterlesen...
Länder skeptisch bei Beteiligung von Kommunen an Windkrafterlösen
Die Regierungskoalition im Bund sieht in ihrem Klimapaket vor, die Kommunen stärker an den Erlösen der Windkraft zu beteiligen. Dies soll über eine spezielle,… Weiterlesen...
Voting zu Bürgerenergieprojekten
Das Bündnis Bürgerenergie hatte im September die Aktion „Solarparty“ initiiert, an der sich Organisationen in vielen Kommunen beteiligten. Einige stellen ihre Veranstaltungen und ihre… Weiterlesen...
Interview mit Prof. Dr. Hans-Martin Henning zum Klimaschutzpaket (Audio)
Im Solarserver-Interview sprechen wir mit Prof. Hans Martin Henning, dem Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg über seine Einschätzung zu den aktuellen… Weiterlesen...
Ilsfeld heizt mit Erneubaren und Abwärme
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat idie Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats Oktober ausgezeichnet. Die Kommune nutzt die Wärme in ihrem Abwasser… Weiterlesen...
BWE kritisiert Regierungsprognose als falsch
Die Bundesregierung hat das Ausbauziel für Windenergie an Land im Klimaschutzprogramm 2030 von ursprünglich 80 auf 67-71 Gigawatt abgesenkt. In einer schriftlichen Antwort begründet… Weiterlesen...
Neue Trasse für „Energiewende-Strom“
Heute haben Politiker gemeinsam mit TenneT eine neue Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Hamburg/Nord (bei Norderstedt in Schleswig-Holstein) und dem niedersächsischen Dollern in Betrieb genommen,… Weiterlesen...
Koalition in Brandenburg einigt sich auf Ziele für Erneuerbare
Die neue rot-schwarz-grüne Koalition in Brandenburg hat sich auf einen Entwurf für ihren Koalitionsvertrag geeinigt. Er soll u.a. größere Abstände von Windkraftanlagen zu Wohngebäuden… Weiterlesen...
Eurosolar-Vorstand bestätigt
Die Vereinigung Eurosolar hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 27. Oktober den bisherigen Vorstand ihrer deutschen Sektion bestätigt. Die Organisation fordert in einer Resolution einen… Weiterlesen...
ZSW: Ausbauziel für Photovoltaik kaum zu schaffen
Nach Einschätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wird das vom Bundeskabinett beschlossene Ausbauziel für die Photovoltaik von 98 Gigawatt (GW) bis… Weiterlesen...
Baden-Württemberg will solare Baupflicht
Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller will eine generelle Pflicht zum Einbau von Solarstromtechnologien bei neuen Gebäuden einführen. Das Ministerium prüft diese Möglichkeit… Weiterlesen...
Bürger begeistern für Wind und Solar
Die Beteiligung von Bürgern an Vorhaben erneuerbarer Energien ist nicht nur eine Frage der Akzeptanz. Das lokale Wissen kann den Ausbau auch beschleunigen. Wie… Weiterlesen...
BEE: Gebäudeenergiegesetz gibt Klimaschutz auf
Der Bundesverband Erneuerbare Energie sieht für den Klimaschutz keine positiven Effekte durch das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG). Kritik kam auch von anderen Verbänden. Weiterlesen...
Vergütungen für Schweizer Solarstrom sinken
Der Bundesrat der Schweiz hat zum April 2020 eine Absenkung der Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen um zehn Prozent beschlossen. Auch die Einmalzuschüsse sinken. Weiterlesen...
Diskussion um Steuernachlass für Gebäudesanierung
Grundsätzlich stößt die steuerliche Förderung für die energetische Gebäudesanierung auf Zustimmung. Doch die Ausgestaltung insbesondere in Bezug auf die Qualitätsanforderungen ist umstritten. Weiterlesen...
Regierungspuzzle für den Klimaschutz
Solarthemen 520. Das in der vergangenen Woche beschlossene Klimaschutzprogramm der Regierung enthält neben der umstrittenen CO2-Bepreisung eine Reihe von weiteren Maßnahmen, die die erneuerbaren… Weiterlesen...