Flächen für solare Nahwärmeanlagen sind in Deutschland aufgrund des aufwändigen Bebauungsplan-Verfahren schlecht verfügbar. Einige klimaschutzaktive Bürgermeister haben bereits aufgegeben, weil die Suche nach geeigneten… Weiterlesen...
Thema Solarthermie-Jahrbuch
Solarwärme aus der Lärmschutzwand
Die Chemnitzer Fasa AG bietet eine Holzlärmschutzwand an, in die Solarkollektoren eingesetzt werden können. Neben gutem Schallschutz liefert die Wand solare Wärme für benachbarte… Weiterlesen...
Solarthermie-Großanlagen: Solare Prozesswärme gibt es schon für ein paar Cents
Solarthermische Großanlagen erzeugen ihre Wärme weltweit immer günstiger. Das zeigt sehr anschaulich ein neuer Flyer des Solar Payback-Projekts. Weiterlesen...
Bundespreis Umwelt & Bauen 2021: Gewinner siegt mit Solar-Luftkollektoren
Mit Eisspeicher und Solar-Luftkollektoren hat das Berufsschulzentrum Mühldorf am Inn den Bundespreis Umwelt & Bauen 2021 gewonnen. Weiterlesen...
Christian Stadler: „7-MW-Solarheizkraftwerke werden in 5 bis 10 Jahren in Europa ein Standard sein“
Viessmann hat im vergangenen Jahr sein Projektentwicklungsteam verstärkt und im Juni 2020 Christian Stadler und vier seiner Ex-Kollegen eingestellt, nachdem deren ehemaliger Arbeitgeber Arcon-Sunmark… Weiterlesen...
Solarpionier Jenni: „Solarthermie ist die sanfteste, umweltschonendste und effizienteste Technologie“
Der Schweizer Solarpionier und Speicherhersteller Josef Jenni feiert in diesem Jahr 45-jähriges Jubiläum. Auf den mehrfach ausgezeichneten Solarpionier geht das Sonnenhaus-Konzept zurück. Im Gespräch… Weiterlesen...
Christoph Bühler: „Die solare Fernwärme könnte größer sein, wenn es ausreichend Flächen gäbe“
Bärbel Epp von Solarthermalworld.org sprach mit Bereichsleiter Christoph Bühler über die Gründe für das derzeit große Interesse von Stadtwerken an der Solarwärme und über… Weiterlesen...
Sonnenfeld am Schadeberg: Thüringens größte Solarthermie-Anlage in Betrieb
In Mühlhausen ist die größte Solarthermie-Anlage in Thüringen in Betrieb gegangen. Mit dem 5.700 Quadratmeter großen „Sonnenfeld am Schadeberg“ sparen die Stadtwerke Mühlhausen jedes… Weiterlesen...
Wärmepumpe ergänzt weltgrößte Solarthermie-Anlage in Silkeborg
Seit 2016 ist im dänischen Silkeborg die weltgrößte Solarthermie-Anlage in Betrieb. Mit fünf Millionen Kronen Unterstützung der dänischen Energieagentur wird der Netzbetreiber Silkeborg Forsyning… Weiterlesen...
Zu welchem Preis solare Prozesswärme mit Gas konkurrieren kann
Solare Prozesswärme bietet ein großes Potenzial für Industriebetriebe. Hohe Investitionskosten und mangelndes Wissen hindern die Entwicklung jedoch. Welchen Preis es braucht, um mit Gas… Weiterlesen...
Stellinger Linse: Hamburger Wohnquartier heizt mit Biomethan und Sonne
Das Wohnquartier „Stellinger Linse“ im Hamburger Westen zeigt, wie im urbanen Raum eine umweltfreundliche Energieversorgung mit Solarthermie funktionieren kann. Weiterlesen...
Sonnenhaus in Osnabrück: Eigentümerin zahlt Gasrechnung
Die Bewohner:innen im Sonnenhaus in Osnabrück heizen günstig mit der Sonne. Möglich macht das eine pauschale Warmmiete – und das Engagement der Eigentümerin. Weiterlesen...
Großflächen-Solarkollektoren: Spezialisten für Optik und Ertrag
Spezielle Solarkollektoren in großen Formaten kommen in der Gebäudeintegration und in Solarheizwerken für die Fernwärme und die Prozesswärme zum Einsatz. Weiterlesen...
Mal ganz persönlich: Bloggen zur Solarthermie
Mit interessanten Beiträgen auf einem gut gemachten Blog können Solarthermie-Unternehmen ein besseres Ranking in Suchmaschinen erreichen. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: IEA SHC Task 55 stellt Positionspapier vor
Wie Solarthermie die Dekarbonisierung der Fernwärme unterstützen kann. Das beschreibt die IEA SHC Task 55 in einem aktuellen Technologie-Positionspapier. Weiterlesen...
20 Jahre solar beheiztes Naturpark-Informationshaus
Das erste öffentliche ausschließlich solar beheizte Gebäude Europas, das Naturpark-Informationshaus im Bayerischen Wald, feiert in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum. Seit dem Bezug im Sommer… Weiterlesen...
Gebäudesanierung mit Solarthermie: Zweites Leben für ein altes Haus
Es muss nicht immer ein Neubau sein, wenn man das Eigenheim solartechnisch auf den neuesten Stand bringen will. Oftmals ist es sinnvoll, die alte… Weiterlesen...
Solarthermie-Check: Ertrag von Solaranlagen überwachen
Um das ganze Jahr über Sonne sammeln zu können, muss ein Solarwärmesystem stets in einem einwandfreien Zustand arbeiten. Das Solarthermie-Jahrbuch zeigt, worauf es beim… Weiterlesen...
SolarHeatGrid: Solarheizwerk erhält Nachhaltigkeitspreis
SolarHeatGrid gefällt – zumindest den Leserinnen und Lesern der ZfK. Sie haben das solarthermische Klimaschutzvorhaben der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mit einem Leserpreis ausgezeichnet. Weiterlesen...
Dekra zertifiziert Solar Labels
Die Solar Labels bescheinigen Betrieben eine ausschließlich regenerative Produktion. Die Prüfgesellschaft Dekra hat sich nun als exklusiver Zertifizierungspartner vorgestellt. Weiterlesen...
SHC Task 66: Mehr Sonne ins Haus
Einen solaren Gebäudestandard entwickeln und popularisieren will die neu gegründete internationale Forschungsplattform SHC Task 66. Das Projekt startet im Juli. Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium: Studie zu Legionellen im Trinkwassersystem
Bei Schweizer Trinkwassersystemen mit Solarthermie sind Legionellen im Vergleich zu Trinkwassersystemen ohne Solaranlage häufiger aufgetreten. Das liegt vor allem daran, dass Anlagen eine Zapftemperatur… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt: Starker Anstieg im ersten Quartal 2021
Solarthermie-Symposium: Verbandsvertreter haben die aktuellen Daten zum Solarthermie-Markt für das Jahr 2020 und auch für das erste Quartal 2021 vorgestellt. Weiterlesen...
Solarthermie kann Kostendegression
Auf dem 31. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme stellten Harald Drück vom IGTE und Helmut Jäger von Solvis die Arbeitsgruppe Solarthermie im Forschungsnetzwerk Energiewende-Bauen… Weiterlesen...
Energie ist nicht billig
Auch wenn die wahren Kosten der Energie kaum zu ermitteln sind, ist Energie doch niemals billig. Dass wir die erneuerbare Energie in jedem Fall… Weiterlesen...
Leipziger Stadtwerke erhalten Bundeszuschuss für solare Fernwärme
Die Leipziger Stadtwerke werden im Stadtbezirk West eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands errichten. Ende 2020 hat das kommunale Unternehmen den Zuschlag im iKWK-Ausschreibungsverfahren der… Weiterlesen...
Eswatini: Solarthermie liefert Warmwasser für Kliniken
Ein besonderes Gesundheitsprojekt hat die deutsche Entwicklungshilfe im Königreich Eswatini gefördert. Dort versorgen nun Solarthermieanlagen alle staatliche Kliniken mit warmem Wasser. Weiterlesen...
#Klimahacks: Difu informiert über solare Wärmenetze
In seiner #Klimahacks-Reihe hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine Ausgabe zu solaren Wärmenetzen veröffentlicht. Darin berichtet es kurz und bündig über Solarthermie… Weiterlesen...
Bernd Porzelius: „Wir planen immer beide Optionen: physisch und digital“
Lesen Sie vorab aus dem Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2021 ein Interview mit Bernd Porzelius, Geschäftsführer der Conexio GmbH und PSE Conferences & Consulting GmbH,… Weiterlesen...
Schweizer Studie: Solarthermie lohnt sich
Solarthermie lohnt sich in Zukunft auch dort, wo sie heute noch nicht profitabel ist. Das zeigt die neue Studie SolSimCC des SPF Instituts für… Weiterlesen...