Um 100 Prozent erneuerbare Energien zu erreichen, hat Österreich einen Netzausbauplan vorgelegt. Der geht bis 2040 von der Notwendigkeit einer Versechsfachung der aktuellen Solarstromerzeugung… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Österreich: PV-Branche tagt in Wien
Zum PV-Kongress des Bundesverbandes Photovoltaic Austria (PV Austria) kamen in diesem Jahr 620 Teilnehmer:innen und 50 ausstellende Firmen – ein neuer Rekord. Das anstehende… Weiterlesen...
EFRE-Förderung für Kalte Nahwärme im Westerwald
Das Kalte Nahwärmenetz des Neubaugebiets „Am Sonnenbach“ in der Verbandsgemeinde Selters erhält einen Zuschuss von rund 842.000 Euro. Weiterlesen...
Baustart für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage
In Leipzig-Lausen bauen die Leipziger Stadtwerke Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Solarkollektoren liefert Ritter XL Solar. Weiterlesen...
EEG-Regelung zu Geldstrafen bei Pflichtverstößen in der Kritik
Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, die gegen Pflichten verstoßen, werden seit der Novelle des EEG 2023 durch eine Strafzahlung an den Netzbetreiber zugunsten des EEG-Kontos sanktioniert.… Weiterlesen...
Roadmap für bidirektionales Laden
Sein theoretisches Potenzial für die Netz- und Eigenverbrauchsoptimierung ist riesig. Aber wie schnell wird das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen tatsächlich im großen Stil für… Weiterlesen...
Vier Großspeicher in Norddeutschland geplant
Das Unternehmen Purpel Energy baut vier Großspeicher und will Strom einspeichern, wenn dieser am Spot-Markt günstig ist und dann verkaufen, wenn man viel Geld… Weiterlesen...
Jointventure Wärmelokal für die kommunale Wärmewende
Um Kommunen bei der Wärmeplanung zu helfen, hat Energieversorger Westenergie mit dem Stadtplanungsunternehmen DSK das JV Wärmelokal gegründet. So wollen sie gemeinsam die "Jahrhundertaufgabe"… Weiterlesen...
Umfrage: Kleine Kommunen sollten bei Wärmeplanung kooperieren
Einige Kommunen haben mit der verbindlichen Wärmeplanung schon begonnen, zeigt eine Umfrage der Dena. Größte Herausforderung neben der Beteiligung sind gerade für kleine Kommunen… Weiterlesen...
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gewinnt Mitglieder
Immer mehr Stadtwerke schließen sich der Klimaschutz-Initiative des Stadtwerke-Verbandes ASEW an. Voraussetzung einer Mitgliedschaft sind Treibhausgasbilanzen und Dekarbonisierungsstrategien. Weiterlesen...
Kyon Energy plant neuen Batteriegroßspeicher in NRW
Der Münchner Projektentwickler Kyon Energy plant im nordrhein-westfälischen Dahlem einen Batteriegroßspeicher mit 100 Megawatt Speicherleistung und einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden. Weiterlesen...
Repono: Neues Unternehmen für Großspeichersysteme in Europa
Repono, ein neuer Player auf dem Markt für Großspeichersysteme, will bis 2030 Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 100 Gigawattstunden in Europa betreiben. Weiterlesen...
Rekord beim Export von Grünstrom aus Schleswig-Holstein 2023
Schleswig-Holstein hat 2023 doppelt so viel Strom aus Wind- und Solarenergie exportiert als selbst verbraucht. Das Volumen hätte rechnerisch ausgereicht, um ganz Hamburg zu… Weiterlesen...
Solarthermie und Wärmepumpe Optionen für Wärmenetz in Teningen
Für die südbadische Gemeinde Teningen sind Solarthermie und Grundwasserwärmepumpe Optionen zum weiteren Ausbau des Wärmenetzes. Eine Machbarkeitsstudie wird dafür erstellt. Weiterlesen...
BayWa: Direktkopplung von Photovoltaik, Windkraft und Speicher
Photovoltaik, Windenergie und ein Batteriespeicher ohne Wechselrichter miteinander gekoppelt - das findet in einem Mikrogrid des Fraunhofer ICT statt. Projektverantwortlicher für das europaweit einzigartige… Weiterlesen...
Insta präsentiert Interface für Wärmepumpen und PV-Anlage
Die Lüdenscheider Insta präsentiert ein Gerät, das zwischen Wärmepumpen und PV-Anlage bei vorhandenem Smart Meter kommuniziert. Das soll die Effizienz verbessern. Weiterlesen...
Branche: Ausbau von Biogas günstiger als fossile Gaskraftwerke
Mit einer Vervierfachung der aktuellen Stromerzeugungsleistung auf 24 Gigawatt könnte Biogas den Bau neuer fossiler Gaskraftwerke in Deutschland überflüssig machen. Dafür müsse der Flex-Bonus… Weiterlesen...
BDEW will Potenzial von Prosuming heben
Der Branchenverband BDEW hat 14 Handlungsempfehlungen zur Erschließung der Potenziale des Prosuming veröffentlicht. Er fordert die kollektive Eigenversorgung zu ermöglichen. Weiterlesen...
Wärtsilä liefert 300-MW-Batterie für Netzstabilität in Schottland
Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein Energiespeicher-System mit einer Leistung von 300 MW und 600 MWh Kapazität an Zenobē, einen Spezialisten für Elektrofahrzeugflotten und Batteriespeicher.… Weiterlesen...
WPG: Wärmeplanung jetzt Aufgabe für viele Kommunen
Am 1. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft getreten. Auf alle Kommunen kommt damit – früher oder später – eine neue Aufgabe… Weiterlesen...
Geothermie soll Braunkohle im Rheinland ablösen
Auf dem Gelände des Braunkohle-Kraftwerks in Weisweiler soll ein Forschungsstandort des Fraunhofer IEG entstehen. Hier wollen die Forscher:innen die Potenziale der Geothermie für die… Weiterlesen...
Durchleitungsmodell soll Ladeinfrastruktur günstiger machen
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos könnte mit weniger staatlichen Zuschüssen gebaut werden, wenn es an den Säulen Wettbewerb gäbe, findet der Ökoenergieversorger Lichtblick. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Höhere Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen in Strom- und Gasnetze
Um den Netzausbau zu stärken, hat die Bundesnetzagentur die Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen der Strom- und Gasnetzbetreiber angehoben. Weiterlesen...
Westenergie: Thesen für kommunale Wärmewende
Die Wärmewende ist für Kommunen eine Infrastrukturwende und eine Jahrhundertaufgabe, sagt Westenergie. Das Energieunternehmen hat Thesen aufgestellt, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
PV Think Tank fordert Offensive für Photovoltaik und Netze
Der Ausbau der Photovoltaik kommt aufgrund angespannter Netzsituation an seine Grenzen, warnt der PV Think Tank. Deshalb brauche es umgehend eine entsprechende Reformoffensive. Weiterlesen...
BAFA: Förderung für Wärmenetze wieder aufgenommen
Wegen der aktuellen Haushaltkrise hatte das BAFA seine Energieförderprogramme gestoppt. Ab sofort ist die Antragstellung für die Förderung von effizienten Wärmenetzen(BEW) und in den… Weiterlesen...
Rekord für Photovoltaik im Netzgebiet der N-ergie
Mit rund 300 MW wurde 2023 im Netzgebiet der Nürnberger N-ergie so viel Photovoltaik zugebaut wie noch nie. Für den Netzausbau zum Abtransport des… Weiterlesen...
Tennet und Sunvigo: kleine Solaranlagen im Netzmanagement
In einem Pilotprojekt mit Haushalten wollen Sunvigo und Tennet Solaranlagen, Batteriespeicher und E-Autos für Flexibilitäten im Stromnetz testen. Sunvigo will sie so dem Engpassmanagement… Weiterlesen...
BSW: Zahl solarer Stromspeicher hat sich 2023 verdoppelt
Die Nachfrage nach Solarbatterien in Deutschland boomt. 2023 hat sich der Markt verdoppelt. Die gesamte Speicherkapazität beträgt laut dem BSW rund 12 Gigawattstunden. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Rekordzubau bei Photovoltaik reicht nicht
Die Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Laut SolarCluster ist das aber nicht genug, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Der Verband fordert unter anderem: einen… Weiterlesen...