Mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale wurde das Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen eröffnet. TÜV Süd hat die Entwicklung und… Weiterlesen...
Thema Wasserstoff
Machbarkeitsstudie für Wasserstoffnetz Mitteldeutschland
Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk Hypos und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in… Weiterlesen...
DCSP-Studie: konzentrierende Solarthermie für grünen Strom, Wärme und Wasserstoff nutzen
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat eine Studie über den Beitrag vorgelegt, den die konzentrierende Solarthermie (CSP) zur Energie- und Wärmewende leisten… Weiterlesen...
Thinktanks: Gasheizungen im Neubau ab 2024 verbieten
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende zeigen auf, wie die nächste Bundesregierung mit schnellem und konsequentem Handeln das angehobene Zwischenziel für 2030 erreichen… Weiterlesen...
Globales Wasserstoff-Kompetenzzentrum beim TÜV Rheinland
Mit seinem neuen Wasserstoff-Kompetenzzentrum vereint der TÜV Rheinland 50 Fachleute aus allen Kompetenzbereichen entlang der Wertschöpfungskette bei der Nutzung von Wasserstoff in einem globalen… Weiterlesen...
Startschuss für grünes Methanol in Leuna
Total Energies, der größte Methanolproduzent in Europa, startet in Leuna das Projekt e-CO2Met, um grünes Methanol herzustellen. Dafür soll grüner Wasserstoff und hochkonzentriertes CO2… Weiterlesen...
Wasserstoff: Elektrolyseur-Hersteller Enapter will Massenfertigung aufbauen
Das Land NRW unterstützt Enapter mit mehr als 9 Millionen Euro beim Aufbau einer Massenfertigung für Wasserstoff-Elektrolyseure. Weiterlesen...
Wasserstoff-Photovoltaik-System als Serienausstattung für Einfamilienhäuser
Der Bauträger und -planer „Wohnwerke“ will die wasserstoffbasierten Stromspeicher der picea-Serie von HPS in Zukunft als Serienausstattung für seine Einfamilienhäuser anbieten Weiterlesen...
EU-Kommission genehmigt Novelle des KWK-Gesetzes
Die EU-Kommission hat grünes Licht für das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) gegeben. Die Branche begrüßt den beihilferechtlichen Schritt als wichtig für die Energiewende, insbesondere wenn… Weiterlesen...
Studie fordert breiten Einsatz von Wasserstoff für Klimaschutz
Um die Klimaziele zu erreichen, ist der breite Einsatz von grünem Wasserstoff notwendig. Das zeigt eine Fraunhofer-Studie im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrates. Weiterlesen...
Erste multimodale Wasserstoff-Tankstelle öffnet in Antwerpen
Im belgischen Antwerpen öffnet eine multimodale Tankstelle für Wasserstoff. Es ist die erste Tankstelle der Welt, die grünen Wasserstoff für den Antrieb von Schiffen,… Weiterlesen...
Appell an EU-Kommission: Wasserstoff aus Ü20-Anlagen nicht behindern!
Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP Joule, hat sich mit einem offenen Brief an den Kommissar für Klimaschutz der EU-Kommission Frans Timmermanns gewandt.… Weiterlesen...
Verordnung zum EEG 2021 beschlossen
Der Bund hat eine Verordnung zur Umsetzung des EEG 2021 auf den Weg gebracht. Laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier setzt er damit ein starkes Signal… Weiterlesen...
IEA legt Roadmap für Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors vor
Der Weg zu Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors bis 2050 ist laut IEA schmal aber machbar. Er erfordert jährlich eine Installation von weltweit 630 Gigawatt… Weiterlesen...
BEE: Kritik an Plänen zur EEG-Umlagebefreiung bei der Wasserstoff-Herstellung
Die Bundesregierung will die Herstellung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage befreien. Laut Branchenverband BEE gibt es aber ein Schlupfloch für konventionellen Wasserstoff und… Weiterlesen...
Elektrolyse und Brennstoffzelle: Enzym ersetzt Platin als Katalysator
Ein Forscherteam unter Beteiligung der TU München hat eine Brennstoffzelle entwickelt, die ein Enzym als Katalysator nutzt. Weiterlesen...
Studie: Wasserstoffbasierte Brennstoffe sind falsches Versprechen
Eine Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt zu dem Schluss, dass für die meisten Sektoren die direkte Nutzung von Elektrizität wirtschaftlich sinnvoller ist als… Weiterlesen...
Windenergie als Datenquelle für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer IEE entwickelt datenbasierte Lösungen, um erneuerbare Energien besser aufeinander abzustimmen. Bei einem Beispielprojekt nutzt das Institut Daten einer Windenergieanlage für die Wasserstoffproduktion. Weiterlesen...
Stadt Leuna für Dekarbonisierung ausgezeichnet
Die Stadt Leuna ist von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Kommune des Monats April ausgezeichnet worden. Grund ist die Dekarbonisierung aller Sektoren. Weiterlesen...
Kommunale Energiewende: H2BlackForest und Wasserstoff
Eine Chance für Kommunen bietet ein neues Leuchtturmprojekt zu Wasserstoff in Baden-Würrtemberg. Es geht um grüne Wasserstoffproduktion und biointelligente Kreislaufwirtschaft in der Region Nordschwarzwald. Weiterlesen...
Solarstrom im Quartier speichern
Die Speicherung von Strom in einem Quartier oder Areal hat Vorteile gegenüber vielen Einzelspeichern. Das gilt besonders dann, wenn der Speicher gleich mehrere Zwecke… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Windgas-Elektrolyseur nimmt Regelbetrieb auf
Am Standort Haurup in Schleswig-Holstein will die EdN einen Windgas-Elektrolyseur mit 1 MW Leistung nutzen, um aus Windstrom Wasserstoff zu produzieren und dadurch auch… Weiterlesen...
Norddeutsches Reallabor für die Energiewende startet
Das "Norddeutsche Reallabor" für die Energiewende ist gestartet. Es wird mit 52 Mio. Euro gefördert. Der Fokus liegt auf grünem Wasserstoff. Weiterlesen...
Wasserstoff lokal und in Regionen
Verschiedene Regionen versuchen eine lokale Wasserstoffinfrastruktur auf der Erzeugungs- und der Verbrauchsseite aufzubauen. Bund, Länder und EU fördern das. Weiterlesen...
Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz: Neue Forschungsplattform für Wasserstoff
Im Hydrogen Lab auf dem Innovationscampus Görlitz sollen ab 2023 bis zu 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem die Stacks von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: BEE fordert netzdienliche Elektrolyse
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, dass Wasserstoff ausschließlich mit Strom aus erneuerbarer Energie hergestellt wird. Für eine system- und energiewendedienliche Fahrweise der… Weiterlesen...
Trennung von Wasserstoff und Erdgas soll gemeinsamen Transport im Erdgasnetz ermöglichen
Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie zur Trennung von Wasserstoff und Erdgas entwickelt. Diese Membran-Technologie soll es möglich machen, die beiden Stoffe gemeinsam durch… Weiterlesen...
Dena fördert Firmen und regenerative Auslandsprojekte
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet eine neue Förderrunde für Unternehmen an, die nachhaltige Energielösungen im Ausland umsetzen. Das Programm richtet sich an kleine und… Weiterlesen...
Wasserstoff und Brennstoffzellen: Vierte aktualisierte Auflage ab April lieferbar
In der mittlerweile vierten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage des Sachbuchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ informieren Sven… Weiterlesen...
Weltweit erste industrielle Produktion für fossilfreien Eisenschwamm geplant
In Nordschweden soll bis zum Jahr 2026 die erste Produktionsstätte für fossilfreien Eisenschwamm, einem Grundstoff der Stahlherstellung, im industriellen Maßstab entstehen. Beteiligt am Hybrit-Projekt… Weiterlesen...