Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz- und Transformationsfonds drängen die Stahl- und Erneuerbare-Energien-Industrie auf ein gemeinsames Gipfelgespräch mit der Bundesregierung. Weiterlesen...
Thema Wasserstoff
Grüner Wasserstoff: Bundesanstalt BAM kooperiert mit Namibia
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will an einer 5 MW-Wasserstoff-Pilotanlage in Namibia zusammen mit Partnern die Materialverträglichkeit bei der Elektrolyse prüfen. Die… Weiterlesen...
Wasserstoff-Kernnetz: erster Wasserstoff soll 2025 fließen
Grüner Wasserstoff und die passende Infrastruktur sind ein klassisches Henne-Ei-Problem. Mit einem Wasserstoff-Kernnetz wollen Bundesregierung und die Gas-Fernnetzbetreiber nun schnell eine dicke Henne ins… Weiterlesen...
KIT: Jedes zweite Einfamilienhaus in Europa könnte energieautark sein
Mit Photovoltaik, Batterie- und Wasserstoffspeichern könnte ein bedeutender Teil der Einfamilienhäuser in Europa sich heute schon autark versorgen. Das zeigen Forscher um das KIT… Weiterlesen...
Offshore-Windpark Butendiek liefert Strom für Wasserstoffproduktion
Der Abschluss eines PPA ermöglicht es, 62,5 % der Stromproduktion des Offshore-Windparks OWP Butendiek an eine Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu verkaufen… Weiterlesen...
Studie beziffert Bedarf und Kosten von grünem Wasserstoff in Deutschland
Eine Studie des Norddeutschen Reallabors kommt zu dem Schluss, dass Deutschland einen Bedarf von 211 TWh für grünen Wasserstoff und seine Derivate hat. Die… Weiterlesen...
Monopolkommission empfiehlt Kapazitätsmärkte – BDEW sowieso
Kapazitätsmärkte sind nach Ansicht der Monopolkommission am besten geeignet, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das findet auch der BDEW, der schnell Klarkeit über die Kraftwerksstrategie… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz kommt in den Bundestag
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) steht in der kommenden Woche auf der Tagesordnung des Bundestages. Es soll Kommunen zu einer Wärmeplanung verpflichten und den Umbau der… Weiterlesen...
Tübinger Forscher:innen entwickeln Solarzelle für direkte Wasserspaltung
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neuartige Solarzelle entwickelt, die mit einem hohem Wirkungsgrad Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten kann. Sie ermöglicht… Weiterlesen...
Batterie kappt Lastspitze an Strom- und Wasserstoff-Tankstelle in Passau
Am Next Mobility Hub in Passau können PkW und Lkw Strom, Wasserstoff und konventionelle Kraftstoffe tanken. Zwei Stromspeicher im Industrie-Maßstab von Fenecon puffern dabei… Weiterlesen...
SENS errichtet drei Solarparks für Hybridprojekt der Windpower GmbH
Ein Hybridprojekt in Bayern mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. Iqony Solar Energy hat dafür drei Solarparks… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE will durch Energiemanagement hohen Energiebedarf senken
Seit Herbst 2020 führt das Fraunhofer ISE in allen seinen Bereichen ein Energiemanagement ein. Ziel des Energiemanagements ist die kontinuierliche Reduktion aller Energieverbräuche, was… Weiterlesen...
Forschung: Kosten der Wasserstoffproduktion senken
Forscher:innen vom Fritz-Haber-Institut wollen die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufdecken. Ziel ist es, die grüne Wasserstoffproduktion voranzutreiben, indem teure Metalle durch kostengünstige Kobalt-… Weiterlesen...
Halbjahresbericht von Abo Wind: Ergebnis solide, Umsatz gesteigert
Im ersten Halbjahr lag der Gewinn von Abo Wind bei 8,9 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen ein Ergebnis in der Spanne… Weiterlesen...
Sunfire liefert 100 MW Elektrolyse-Anlage für Raffinerie
Die Druck-Alkali-Elektrolyse soll sich aus zehn Modulen mit jeweils 10 MW Leistung zusammensetzen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Weiterlesen...
Forscher aus Colorado nutzen konzentrierte Solarenergie für Wasserstoff-Produktion
Das bisher gängigste Verfahren für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Elektrolyse. Doch auch die thermische Spaltung von Wasser bei hohen Temperaturen ist… Weiterlesen...
Bundesregierung will Wasserstoffkraftwerke
Die Bundesregierung hat sich mit der Europäischen Union auf einen Rahmen geeinigt, um Wasserstoffkraftwerke über Ausschreibungen zu fördern. Diese sollen mittelfristig alle bestehenden Gas-… Weiterlesen...
Leuna will grünes Methanol produzieren für Schifffahrt und Industrie
Grünes Methanol aus Wasserstoff und CO2 ist ein vielversprechender synthetischer Kraftstoff der Zukunft. Im Projekt Leuna 100 wollen Partner eine wirtschaftliche Produktion realisieren. Weiterlesen...
Pilotanlage für Stahl aus grünem Wasserstoff am Start
Mit einer Piloanlage will das Konsortium Hylron in Lingen zeigen, wie sich Stahl aus Eisenerz mit grünem Wasserstoff produzieren lässt. Der Wasserstoff stammt künftig… Weiterlesen...
GP Joule und SFC Energy: Grüner Wasserstoff powert Wacken
Das Festival in Wacken wird in diesem Jahr mit Hilfe von grünem Wasserstoff laut. Der Kraftstoff dafür kommt von GP Joule, die Brennstoffzellen von… Weiterlesen...
Deutschland will je 3 GW Bioenergie und Speicher ausschreiben
Deutschlands Kraftwerkspark soll um je 3 Gigawatt an Bioenergiekraftwerken und Speichern erweitert werden. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für die geplante deutsche Kraftwerksstrategie an,… Weiterlesen...
Quantron will Wasserstoff-Fahrzeuge nach Frankreich liefern
Das Mobilitätsunternehmen Quantron hat mit der französischen Mob'Hy eine Absichterklärung geschlossen. Es geht um die Lieferung von mehr als 200 wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 überarbeitet. Verbände aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft und den erneuerbaren Energien begrüßen einen schnellen… Weiterlesen...
Forschungskonsortium entwickelt elektrisch aufladbare Wasserstoffspeicher
Forscher:innen entwickeln eine Zink-Batterie, die Stromspeicher und Wasserstofflieferant in einem ist und die nur ein Zehntel einer Lithium-Batterie kosten soll. Erste Tests weisen auf… Weiterlesen...
BDEW legt Eckpunktepapier zu geplanten Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke vor
Vor der Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Branchenverband BDEW Kriterien und Anforderungen formuliert, die aus sicher Sicht für… Weiterlesen...
BMDV: Neue Förderung für umweltfreundliche Bodenstromversorgung von Flugzeugen
Das Bundesverkehrsministerium will Flughäfen umweltfreundlicher machen und fördert die Beschaffung mobiler und stationärer Bodenstromanlagen für die umweltfreundliche Versorgung von Luftfahrzeugen. Weiterlesen...
Fraunhofer IWU: Microgrid mit Wasserstoff für Kapstadt
Das Fraunhofer IWU ist an zwei Projekten zur Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff im südlichen Afrika beteiligt. Weiterlesen...
Solarthermie für Fernwärme Bad Rappenau ermöglicht H2- und CH4-Produktion
Der private Betreiber des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau hat eine 29.000 Quadratmeter große Solarthermieanlage bestellt. Sie soll Brennstoff sparen und ist Teil eines innovativen… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Solar-Wasserstoff-Haus soll netzdienlich arbeiten
Die HPS Home Power Solutions hat gestern in Schöneiche bei Berlin das erste Solar-Wasserstoff-Haus eingeweiht, das sich nicht nur selbst mit Strom und Wärme… Weiterlesen...
Grüne Energie gesucht: Deutschland entdeckt den Kaukasus
Der Kaukasus könnte Deutschland und Europa künftig Grünstrom im Gigawatt-Maßstab liefern. Ebenso wie grünen Wasserstoff. Doch Aufwand und Kosten wären hoch. Weiterlesen...