Die Fachagentur Wind und Solar hat zwei interaktive Karten aller deutschen Planungsregionen veröffentlicht. Diese sind regional farblich abgesetzt und zeigen den aktuellen Planungsstand der… Weiterlesen...
Thema Windenergie
VSB Gruppe bringt Repowering-Projekte ans Netz
Die VSB Gruppe hat den repowerten Windpark Elster erfolgreich ans Netz gebracht. Mit einer installierten Leistung von 105,6 Megawatt zählt er zu den größten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im Juli auf 1.408 Megawatt angestiegen
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Juli Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.408 MW in Betrieb genommen. Bei der Windenergie kamen an… Weiterlesen...
KNE: RED-III-Umsetzungsgesetz lässt Fragen offen
Das RED-III-Umsetzungsgesetz schafft einen Rechtsrahmen zur Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für Windenergieanlagen. Doch zahlreiche neue, unbestimmte Rechtsbegriffe, offene Anwendungsfragen und kurze Fristen werfen die Frage… Weiterlesen...
ZVEH kritisiert unklaren Kurs der Bundesregierung bei Energiewende
Nach 100 Tagen im Amt lässt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nach Ansicht des ZVEH ein klares Konzept für die Energiewende vermissen. In kurzer Abfolge werden… Weiterlesen...
Flugwindkraftanlagen: Enerkite startet eigene Finanzierungsplattform
Enerkite hat eine Finanzierungsplattform eingerichtet und bietet im Rahmen des Crowdinvestings Beteiligungen am Unternehmen und Projektfinanzierungen an. Die neue Bodenstation EK100-10P ist nun betriebsbereit. Weiterlesen...
Hybridkraftwerk aus Photovoltaik, Wind und Batterie in Parndorf bei Wien geplant
Eine neue Agri-PV-Anlage mit Batteriespeicher soll einen bestehenden Windpark des Ökostromanbieters Oekostrom AG ergänzen. Die Überbauung des bestehenden Netzanschlusspunktes spart Kosten. Weiterlesen...
Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz: Netzanschlussprüfung in Echtzeit auf Hochspannungsebene
Die Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz haben das Tool SNAP Pro entwickelt, das auf der Hochspannungsebene der Stromnetze die Netzanschlussprüfung für Windenergie und… Weiterlesen...
KI-basiertes Wettervorhersagemodell optimiert Wind- und Solarprognosen
Die Jua AI AG aus Zürich hat ein KI-basiertes Wettervorhersagemodell entwickelt. Es soll Wind- und Solarprognosen sowohl kurz- als auch mittelfristig hochpräzise erstellen können. Weiterlesen...
Photovoltaik: Viertelstunden-Takt an der Börse verheißt höhere Erlöse
PV-Anlagen in der Direktvermarktung können künftig mit höheren Erträgen rechnen. Denn die kommende Umstellung von einer Stunde auf 15-Minuten-Prognosen dürfte die Kosten für Ausgleichsenergie… Weiterlesen...
Rekordzahl an Anträgen für Windenergieanlagen in Bayern
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 743 neue Windenergieanlagen in Bayern beantragt. Das ist ein neuer Rekord. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger fordert vom… Weiterlesen...
Stromerzeugung dort, wo der Verbrauch hoch ist
In einem Diskussionspapier schlägt das Unternehmen Gorfion Green Energy vor, Strom gezielt dort zu erzeugen, wo der Verbrauch hoch ist und stellt ein Maßnahmenpaket… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Juli deutlich angestiegen
Nachdem der Monatsmarktwert für Solarstrom im Mai und Juni unter 2 Cent/kWh gesunken war, stieg er im Juli auf fast 6 Cent/kWh an. Auch… Weiterlesen...
Husum Wind 2025: Node Energy präsentiert Software für kaufmännische Betriebsführung
Das Softwareunternehmen Node Energy zeigt auf der Husum Wind 2025 Weiterentwicklungen des Opti.node-Cockpit, einer Software-Plattform für Betreiber und kaufmännische Betriebsführer von Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Weiterlesen...
Regionalplan Köln: Wegen Höhenbegrenzungen zu wenig Fläche für Windenergie
Im Regierungsbezirk Köln gibt es zwei Militärflughäfen, die in weiten Teilen des Bezirks Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von über 200 Metern ausschließen. Dieser Umstand… Weiterlesen...
Energierecht: EnWG-Entwurf und CCS vom Kabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch mehrere energiepolitische Gesetzentwürfe gebilligt, die unter Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) entstanden sind. Neben Beschleunigungsgesetzen für Offshore-Wind, Geothermie und Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Offshore-Windenergie: Erstmals keine Gebote bei Ausschreibung
In der August-Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See sind keine Gebote eingegangen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert eine Reform des Windenergie-auf-See-Gesetzes, um… Weiterlesen...
Windenergie: Resilienz-Roadmap für Permanentmagneten vorgelegt
Das BMWE und die europäische Windenergie-Industrie haben eine Resilienz-Roadmap vorgelegt. Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent der Permanentmagneten aus anderen Ländern als China… Weiterlesen...
Windenergie: Koehler Renewable Energy und CMB Energy gründen Joint Venture
Die neue Gesellschaft KB Renewables soll bis 2030 ein Windenergie-Portfolio mit einer installierten Leistung von 1 Gigawatt entwickeln und betreiben. Das Joint Venture soll… Weiterlesen...
Kitepower sucht Kapital für Technologie der Höhenwindenergie
Mit Kitepower versucht ein weiteres Startup die Höhenwindtechnologie zu kommerzialisieren. Das Unternehmen will über eine Crowdfunding eine Million Euro für das Wachstum aufnehmen. Weiterlesen...
Badenova beantragt Genehmigungen für 7 Windparks mit 150 MW
Der südbadische Energieversorger Badenova hat Genehmigungen zum Bau von sieben Windparks in der Region beantragt. Sie sollen bis 2027 gebaut werden und verfügen über… Weiterlesen...
BayWa re verkauft Solar- und Windprojekt in Spanien an Encavis
BayWa hat ein Projekt in Spanien entwickelt, das aus drei Windparks und zwei PV-Anlagen besteht. Das Vorhaben wurde jetzt an Stromproduzent Encavis verkauft. Weiterlesen...
Fraunhofer IEE: Open-Source-Software zur Fehlererkennung bei Windenergie
Eine neue Open-Source-Software verspricht, Fehler an Energieanlagen zu erkennen. Sie lässt sich laut Entwickler Fraunhofer IEE einfach an unterschiedliche Anlagen anpassen. Weiterlesen...
Vattenfall beantragt Genehmigungen für 22 Onshore-Windparks
Vattenfall hat im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland Anträge für 22 neue Onshore-Windparks gestellt. Deren Gesamtleistung würde sich auf 950 MW summieren. Weiterlesen...
Enercon bietet Windturm aus grünerem Stahl an
Windenergieunternehmen Enercon geht mit seinem ersten emissionsreduziertem Windturm an den Markt. Der zugrunde liegende Stahl wurde vom Stahlerzeuger Salzgitter im Elektroofen aus Eisenerzen und… Weiterlesen...
Windpark von Enercon soll Strom für Flughafen Hamburg liefern
Ab 2028 soll ein 36 MW starker Windpark nördlich des Airports den Flughafen von Hamburg mit Windstrom versorgen. Die Anlagen liefert die Auricher Enercon. Weiterlesen...
Vattenfall: Jackson wirbt für Algen-Snacks aus Offshore-Windpark
Der US-Schauspieler Samuel L. Jackson tritt im Rahmen einer Imagekampagne für Vattenfall auf. Es geht um Snacks, die Algen aus einem Offshore-Windpark enthalten. Weiterlesen...
Gläubiger von Green-City-Anleihen erhalten Auszahlungen
Anleihegläubiger von zwei Kraftwerksparkgesellschaften der später insolventen Green City Gruppe erhalten für ihre Forderungen eine Ausschüttung. Während nicht nachrangige Gläubiger der insolventen Gesellschaften vollständig… Weiterlesen...
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 30 % rückläufig
Deutschland hat die CO2-bedingten Emissionen im den letzten 14 Jahren um knapp 30 Prozent reduziert. Die Haushalte haben in dieser Zeit ihren Treibhausgasausstoß um… Weiterlesen...
Skyborn: Fred Olsen bringt Anlagen zum Offshore-Park Gennaker
Skyborn will den 900 MW-Offshore-Park Gennaker in der Ostsee mit Maschinen von Siemens Gamesa betreiben. Den Transport der Anlagen soll Fred Olsen übernehmen. Weiterlesen...