Am 6. Februar haben sich Vertreter:innen von Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer im Trilog zum Net-Zero-Industry-Act (NZIA) geeinigt. Mit dem Ergebnis des… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Monatsmarktwert Solar zieht im Januar 2024 an
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Januar 2024 wieder angestiegen. Auch die Monatsmarktwerte für Windstrom an Land und auf See verzeichneten einen Anstieg. Weiterlesen...
Trianel bietet Anlagenbetreibern Abwicklung von PPA für Wind und Photovoltaik an
Trianel übernimmt für Betreiber von Windenergie und Photovoltaik die gesamte energiewirtschaftliche Abwicklung von PPA. Die Anlagenbetreiber können so ihren Strom ohne Zwischenhändler direkt an… Weiterlesen...
Mustervertrag für deutschen PPA-Markt veröffentlicht
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der Dena hat einen Mustervertrag für den deutschen PPA-Markt erstellt. Insbesondere kleinere Akteure wie KMU und Stadtwerke sollen von den… Weiterlesen...
Vermarktung von Photovoltaik und Windenergie: Vattenfall setzt auf Strompartnerschaften
Der Energiekonzern Vattenfall baut sein Geschäft mit Power Purchase Agreements (PPA) aus. Das Unternehmen plant neue Photovoltaik-Solarparks und Windenergieprojekte, deren Ökostrom mit solchen privaten… Weiterlesen...
Net Zero Industry Act: Windenergie-Branche fordert einheitliche Vorgaben
Mit dem Net Zero Industry Act (NZIA) will die EU unter anderem die Produktionskapazitäten für Solar- und Windenergie in Europa stärken. Die Trilogverhandlungen gehen… Weiterlesen...
Neofoil: Rotorblätter nachhaltiger produzieren mit Trennfolie
Neofoil heißt ein gerade beantragtes Kooperationsprojekt. Das Fraunhofer-Institut IFAM und Industriepartner wollen eine Folie serienreif machen, mit der Windanlagenflügel nachhaltiger hergestellt werden können. Weiterlesen...
Landesentwicklungsplan: LEE NRW begrüßt Fortschritte für Windenergie
Im Dezember hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihre Vorlage für den Landesentwicklungsplan beschlossen. Nun sind die Beratung im Landtag gestartet. Der Branchenverband LEE NRW… Weiterlesen...
Offshore-Windenergie: Branchenverbände fordern bessere Ausbau-Bedingungen
Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben am heutigen Dienstag die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt. Weiterlesen...
Ausschreibung für zwei Offshore-Windparks gestartet
Die Bundesnetzagentur hat heute zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für Windenergieanlagen auf See zur… Weiterlesen...
DHL Group kauft Strom aus Offshore-Windpark von RWE
Der Logistikkonzern DHL hat mit RWE einen Zehnjahresvertrag über die Lieferung von Windstrom aus dem Offshore-Windpark Kaskasi abgeschlossen. Dieser deckt ab 2026 etwa 19… Weiterlesen...
Arbeitsplätze in den erneuerbaren Energien 2022 angestiegen
Die Beschäftigung im Bereich der Energiewende nimmt deutlich zu. Im Jahr 2022 gab es 387.700 Arbeitsplätze in den Branchen der erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Neue Studie: Erheblicher Importbedarf für Strom in Baden-Württemberg
Das Fraunhofer ISE hat in der BW-Stromstudie analysiert, wie viel erneuerbare Energien in Baden-Württemberg zugebaut werden müssen, damit die Stromversorgung im Land bis 2040… Weiterlesen...
Algenzucht im Offshore-Windpark Kriegers Flak
Im Projekt Win@sea erproben Wissenschaftler:innen die Algenzucht, und das Ausbringen von Miesmuscheln im Offshore-Windpark. Zudem untersuchen sie, welche Effekte der Offshore-Windpark auf den Kabeljaubestand… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Dezember 2023 bei 882 MW – Gesamtjahr 14,3 GW
Ende 2023 waren in Deutschland PV-Anlagen mit zusammen 81,8 Gigawatt (GW) installiert. Laut Bundesnetzagentur gingen 14,3 GW netto neu in Betrieb. Weiterlesen...
Wie geht es weiter beim Bürgerwind?
Was kann und will der Gesetzgeber tun, um Bürger:innen und Kommunen stärker an Windenergie- und Solarparks zu beteiligen? In Bund, Ländern und Branche wird… Weiterlesen...
Windstrom direkt für die Industrie
Der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) schlägt einen Industrie-Windstrom-Pakt vor. Die Politik soll mit großen Energieverbrauchern aus Industrie und Gewerbe sowie Vertretern von… Weiterlesen...
Amiva und Stromee kombinieren Ökostrom und Mobilfunk
Kunden des Mobilfunkanbieters Amiva können künftig Ökostrom vom Handelsplatz Stromee erwerben. Beide Unternehmen haben dazu eine Partnerschaft vereinbart. Weiterlesen...
Windenergie an Land: Zubau 2023 übertrifft Erwartungen
In Deutschland wurden 2023 mit 3,6 Gigawatt (GW) Leistung mehr Windenergieanlagen zugebaut als von Experten erwartet. Gegenüber dem Vorjahr lag das Plus bei knapp… Weiterlesen...
Dank Schlussquartal: Nordex wirbt 2023 deutlich mehr Aufträge ein
Der Windturbinenproduzent Nordex hat 2023 beim Auftragseingang um 16 Prozent auf 7,4 Gigawatt zugelegt. Das lag vor allem an einem starken vierten Quartal. Weiterlesen...
Wiwi Consult realisiert neben Wind erstmals auch Photovoltaik
Mit einem Repowering-Solarprojekt steigt Wiwi Consult erstmals in die Photovoltaik ein. Im laufenden Jahr will der Projektentwickler außerdem weitere Windparks errichten. Weiterlesen...
Nordex AG baut Windenergie 2023 in Deutschland aus
Die Nordex AG hat 2023 den Absatz von Windturbinen in Deutschland gesteigert. Auch bei den Ausschreibungen an Land war das Unternehmen erfolgreich. Weiterlesen...
Windenergieausbau in NRW nimmt Fahrt auf
In NRW tragen die erneuerbaren Energien deutlich weniger zur Stromerzeugung bei als im Bundeschnitt. Doch beim Windenergieausbau geht es voran. Weiterlesen...
DGRV und BBEn fordern bundesweite Bürgerbeteiligung an Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Der Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) haben einen Vorschlag für eine bundeseinheitliche Regelung der Bürgerbeteiligung an Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen… Weiterlesen...
Reservierungsmechanismus für Netzkapazität: BEE fordert Nachschärfungen
Bisher ist gesetzlich nicht geregelt, welche Anforderungen für Netzbetreiber gelten, wenn sie Netzkapazität verbindlich für Erneuerbare-Energien-Anlagen reservieren. Das will das Bundeswirtschaftsministerium nun ändern. Weiterlesen...
Anrechnung von Photovoltaik und Wind auf die THG-Quote: Strengere Vorgaben für Ladestromzähler
Für Strom aus Photovoltaik und Wind gilt ab 2024 ein Anrechnungsfaktor, der im Vergleich zum normalen THG-Quotenerlös aus Netzstrom rund 2,5 Mal höher ist.… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Dezember 2023 gesunken
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Dezember 2023 deutlich gesunken. Auch bei den Monatsmarktwerten für Windstrom an Land und auf See ging es hinunter. Weiterlesen...
Bundesverband Windenergie: Geplante Habitatpotenzialanalyse nicht praxistauglich
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt arbeiten derzeit an einer Rechtsverordnung zur Habitatpotenzialanalyse (HPA). Diese soll dem Schutz von Vögeln vor Windenergie-Anlagen dienen. Der… Weiterlesen...
Standortgüte von Windparks: FGW legt überarbeitete technische Richtlinie vor
Die TR 10 der FGW dient der im EEG festgelegten Überprüfung der Standortgüte von Windparks nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren. Ein vereinfachtes Verfahren… Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Zubau 2023: Bundesnetzagentur wertet Zahlen aus
Die Zahlenflut zum Jahreswechsel reißt nicht ab. Auch die Bundesnetzagentur legt nun ihre vorläufige Auswertung der Zubauzahlen für erneuerbare Energien vor. Quelle ist naheliegenderweise… Weiterlesen...