Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen, haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Weiterlesen...
Thema Windenergie
Energiewirtschaftsverband EIC: 66 GW neue Erneuerbare-Energien-Leistung weltweit
Der Energiehandelsverband Energy Industries Council EIC hat eine globale Übersicht von Energieerzeugungsanlagen erstellt. Demnach wurden 2022 weltweit 66 GW an Erneuerbaren Energien installiert. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Photovoltaik-Ausbau zieht im Januar 2023 an
Die Statistik der Bundesnetzagentur zeigt für den Januar 2023 eine Steigerung des PV-Zubaus im Vergleich zu den meisten Monaten des Vorjahres. Weiterlesen...
Bayern: Wirtschaftsminister Aiwanger will mehr Windkraft im Wald
Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger ruft Waldbesitzer im Freistaat auf, ihre Flächen auf Eignung für Windräder zu prüfen. Weiterlesen...
Ausschreibung für Gebäude-Photovoltaik und Windenergie: neue Höchstwerte zeigen Wirkung
Die Bundesnetzagentur hat am heutigen Mittwoch die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023… Weiterlesen...
Genehmigung für Repowering-Großprojekt in Sachsen-Anhalt
Der Dresdner Projektentwickler VSB Gruppe hat die Genehmigung zum Repowering des Windpark Elster erhalten. Weiterlesen...
Erste Ausschreibung für Offshore-Windenergie mit Kriterien für Nachhaltigkeit
Die Bundesnetzagentur hat am gestrigen Montag eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW Flächen in der Nordsee. Weiterlesen...
Runder Tisch Erneuerbare Energien fordert „Notfallgesetze zur Entfesselung der Windenergie“
Mit einem von 130 Personen, Organisationen und Firmen unterzeichneten Appell wendet sich der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) an die Bundesregierung. Weiterlesen...
BMWK und ÜNB planen internationale Vernetzung von Nordsee-Windparks
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee… Weiterlesen...
DVGW: genug Wasser in Deutschland für Wasserstoff
Deutschland muss keine Wasserknappheit durch den Bedarf künftiger Wasserstoff-Elektrolyse befürchten. Laut Berechnungen des DVGW stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Weiterlesen...
EU fördert Demoanlage für grünen Stahl in Hamburg
Die EU hat die Förderung einer geplanten Demoanlage für grünen Stahl bei ArcelorMittal in Hamburg durchgewunken. Der Stahlkonzern will dort in der Produktion Erdgas… Weiterlesen...
Wasserstoff statt Braunkohle: Bund fördert Reallabor Lausitz
Wo heute noch in Schwarze Pumpe Braunkohlestrom erzeugt wird, soll künftig grüner Wasserstoff herkommen. Der Bund fördert ein entsprechendes Reallabor. Weiterlesen...
Nordex startet Serienproduktion für 6 MW-Turbinen
Nordex hat die Serienproduktion der 6 MW-Turbinen aufgenommen. Die ersten Anlagen werden bereits ausgeliefert. Weiterlesen...
Habecks Initiative für Wind- und Solarindustrie in Deutschland
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder… Weiterlesen...
ÜZ Mainfranken plant Großspeicher für Grünstrom
Die Energiegenossenschaft ÜZ Mainfranken will mit einem innovativen Speicher Grünstrom aus der Region speichern und die Netze entlasten. Weiterlesen...
Windenergie: BWE legt Anwendungshilfe für EU-Notfallverordnung vor
Die EU-Notfallverordnung soll die Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen beschleunigen. Damit diese schnell umsetzt wird, hat der Bundesverband Windenergie (BWE) eine Anwendungshilfe verfasst. Weiterlesen...
Green Deal: Europas Industriestrategie für neue Solarfabriken
Solarfabriken gehören zum Kernbereich der neuen europäischen Industriestrategie. Die Europäische Kommission hat dazu einen ersten Vorschlag vorgelegt, dessen Zielsetzungen von den Mitgliedsländern teils bereits… Weiterlesen...
Windenergie im Wald – Kommunen reden mit
Windenergie im Wald ist zunehmend für Kommunen ein interessantes Thema. Laut einem Bundesverfassungsgerichtsurteil können Landesregierungen Windenergie im Wald nicht mehr generell ausschließen. Weiterlesen...
Fachkräfte-Mangel: Liegt´s am Gehalt?
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Hürden für die Energiewende. Die auf Elektronik und Anlagenmechanik spezialisierte Jobplattform Powerus legt nahe, dass mehr Geld helfen… Weiterlesen...
Energiedialog 2023 beim BEE: Jahresauftakt mit 5.800 Online-Gästen
Der „Energiedialog 2023“, die Jahresauftaktveranstaltung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, fand am gestrigen Donnerstag sowohl auf dem Euref-Campus in Berlin als auch online statt. Auch… Weiterlesen...
Windenergie: „Überragendes öffentliches Interesse“ sticht Denkmalschutz
Ein Windenergie-Unternehmen hat seine Untätigkeitsklage gegen die zuständige Genehmigungsbehörde in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Weiterlesen...
LEE NRW: 1000-Meter-Abstand für Windenergie nicht nur beim Repowering streichen
Dass Nordrhein-Westfalen den 1.000-Meter-Abstand für Repowering streicht, darf laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW nur der erste Schritt sein. Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Januar 2023 bei gut 12 Cent
Der Monatsmarktwert Solar startet mit einem Tief ins Jahr 2023. Laut Meldung der Übertragungsnetzbetreiber lag er für den Januar bei 12,291 Cent pro kWh. Weiterlesen...
Crowdinvesting in Erneuerbare Energien gestiegen
Die Plattform für nachhaltiges Crowdinvesting Wiwin hat ihre Zahlen für 2022 ausgewertet und eine deutliche Steigerung der Investitionen in erneuerbare Energien festgestellt. Weiterlesen...
Niedersachsen stellt Verteilungsplan für Windenergie-Flächen vor
Niedersachsens Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat am gestrigen Montag eine Windflächen-Potenzial-Studie vorgestellt. Diese ist die Grundlage dafür, wie sich die in Niedersachen für… Weiterlesen...
Energiewende-Monitor: zu wenig Investition, zu wenig Fortschritt
Die Energiewende erfordert laut dem BDEW bis 2030 Investitionen von 600 Milliarden Euro – doch bisher sind diese nicht in Sicht. Damit blieben auch… Weiterlesen...
Leag und HH2E unterzeichnen Absichtserklärung für Wasserstoff-Wertschöpfungskette
Die Energieunternehmen LEAG und HH2E haben in einem Memorandum of Understanding (MoU) ihre Absicht zum Aufbau einer regionalen und überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft festgehalten. Weiterlesen...
Prokon will Erzeugungsleistung bis 2030 verdoppeln
Die Energiegenossenschaft Prokon will ihre Erzeugungsleistung bis zum Jahr 2030 von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW nahezu verdoppeln. Trotz eines mäßigen Windjahres… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: 7,2 Gigawatt Photovoltaik-Ausbau im Jahr 2022
Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW… Weiterlesen...
Offshore-Windenergie: Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen
Die Bundesnetzagentur hat vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergie-Anlagen auf See zur… Weiterlesen...