Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibung für Photovoltaik und Windenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2020 bekannt gegeben. Für PV sind die… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Forderung nach Eilgesetz für Photovoltaik und Wind
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg fordert von der Bundesregierung zügig ein Artikelgesetz, um den drohenden Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik zu vermeiden. Weiterlesen...
Photovoltaik: Wähler lehnen Solardeckel ab
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) sprechen sich drei Viertel der Befragten dafür aus, dass neue Solarstromanlagen auf Gebäuden weiterhin… Weiterlesen...
Verordnung im Bundesrat: Dauerblinken bei Windkraftanlagen vor dem Ende
Am 14. Februar hat der Bundesrat grünes Licht gegeben, um das Dauerblinken bei Windkraftanlagen in der Nacht zu beenden. Er befasste sich mit der… Weiterlesen...
Bundesrat: EEG-Fristen für Windenergieprojekte ändern!
Der Bundesrat hat heute mit deutlicher Mehrheit der Bundesländer eine Gesetzesinitiative beschlossen, die ausschreibungsbedingte Prozessrisiken für die Projektierer von Windparks verringern soll. Weiterlesen...
Photovoltaik: Neues Förderprogramm für den Süden
Projekte wie Photovoltaik und Windenergie können sich Antragsteller aus der Zivilgesellschaft über die Internationale Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium mit einem neuen Programm fördern lassen. Weiterlesen...
dena-Studie zu Green PPA: Energiewende profitiert
Laut einer dena-Studie zu Green PPA können langfristige Lieferverträge (PPA) für grünen Strom bereits heute eine wirtschaftliche Alternative sein, wenn die Politik den Rahmen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2019: 4 Gigawatt knapp verfehlt
Laut den Zahlen der Bundesnetzagentur sind im Jahr 2019 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 3,9 Gigawatt neu ans Netz gegangen. Windenergie kam nur… Weiterlesen...
Österreich ist Ausbau-Schlusslicht bei erneuerbaren Energien
Aus der Energiebilanz 2018 von eurostat ergibt sich, dass Österreich zuletzt bei den erneuerbaren Energien kaum zugelegt hat. Die neue Regierung hat Nachholbedarf. Weiterlesen...
Direktvermarktung von erneuerbaren Energien: Vattenfall legt zu
Vattenfall hat die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien deutlich gesteigert. Binnen Jahresfrist vergrößerte sich das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von 5.610 MW zu… Weiterlesen...
Dauerblinken von Windkraftanlagen künftig vermeiden
Am 14. Februar ist die Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) Thema im Bundesrat. Die Bundesregierung hat diese Vorschrift gern das Dauerblinken… Weiterlesen...
innogy baut ersten Batteriespeicher in Irland
Der Batteriespeicher mit 60 Megawatt Leistung soll 2021 betriebsbereit sein. Er wird die Energiewende in Irland durch die Bereitstellung von Netzdienstleistungen unterstützen. Weiterlesen...
Blockchain-Technologie für Abrechnung von Photovoltaik und Windkraft
Das Hamburger IT-Unternehmen Deepshore hat eine blockchain-basierte Plattform entwickelt, die die Abrechnung von Energie aus Solar- und Windanlagen erleichtern soll. Weiterlesen...
Marktparität für Photovoltaik und Onshore Wind
Trotz sinkender Großhandelspreise haben elf europäische Strommärkte im Jahr 2019 die Marktparität für Photovoltaik und Onshore Wind erreicht. In Südeuropa lassen sich auch Preise… Weiterlesen...
Windkraftanlagen sollen Momentanreserve liefern
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein Projekt, in dem Forscher eine neue Software für Windkraftanlagen entwickeln wollen. Die neue Technik soll Momentanreserve liefern und… Weiterlesen...
Sven Teske: Nach dem Feuer – Erneuerbare in Australien
Dr. Sven Teske war fast zwei Jahrzehnte Energie-Campaigner bei Greenpeace in Hamburg, bevor er 2015 nach Australien ausgewandert ist. Er arbeitet dort als Wissenschaftler… Weiterlesen...
Umfrage zu Windrädern: Jüngere stören sie weniger
Eine aktuelle Umfrage zu Windrädern des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, das jüngere Deutsche den Windkraftanlagen deutlich positiver gegenüberstehen als ältere. Weiterlesen...
SPD will eine EEG-Novelle für mehr Photovoltaik
Der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff fordert gemeinsam mit Kollegen eine Novelle für mehr Photovotaik. Weiterlesen...
Mehr Windstrom durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW stattet 250 Strommasten und 48 Umspannwerke mit Sensoren und Wetterstationen aus. Ziel ist es, mehr Windstrom durch die Leitungen transportieren zu… Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzbetreiber erwarten 128 Gigawatt bis 2035
Die deutschen Stromnetzbetreiber rechnen bis 2035 mit einem Ausbau der Photovoltaik auf bis zu 128 Gigawatt. Das geht aus ihrem neuen Szenariorahmen hervor, den… Weiterlesen...
Photovoltaik und Windkraft brauchen neue Netze
Der Netzausbau ist unverzichtbar, damit Solar- und Windenergie Kohle und Atomkraft künftig ersetzen können. Speicher und dezentraler Ausbau sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe… Weiterlesen...
Windkraft-Abstände: Bundesregierung verweigert Auskunft
Auf Fragen der Bundestagsfraktion Bündnis/Die Grünen zu geplanten bundeseinheitlichen Abständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung gibt es von der Bundesregierung keine Antworten. Sie verweist lediglich… Weiterlesen...
Förderung für solare Altanlagen nach dem EEG
Das Grüner-Strom-Label will Solar-. und Windkraftanlagen fördern, die nach dem Ende der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz sonst keine wirtschaftliche Zukunft mehr haben. Weiterlesen...
Siemens Gamesa kann große Teile Senvions voll übernehmen
Der Windkrafthersteller Senvion hat den Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts nebst sämtlicher Schutzrechte an Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) abschließen können. Siemens kann nun über… Weiterlesen...
Strittige Debatte um „Windbürgergeld“
Der SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat vorgeschlagen, Bürger, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptieren, finanziell zu belohnen.Zustimmung erhält er auch von der neuen SPD-Parteivorsitzenden Saskia… Weiterlesen...
Gemischte Bilanz des BEE zum Ausbau erneuerbarer Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat eine Bilanz des abgelaufenen Jahres zum Ausbau erneuerbarer Energien gezogen. Den schon erreichten Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung… Weiterlesen...
Windenergie-Ausschreibung leicht überzeichnet
Die letzte Ausschreibungsrunde dieses Jahres für Windenergie an Land war mit 686 Megawatt leicht überzeichnet. Es standen 500 Megawatt zur Ausschreibung an. Die meisten… Weiterlesen...
EEG-Direktvermarktungsrechner für Photovoltaikstrom online
Lohnt sich die Direktvermarktung von Photovoltaikstrom? Der neue EEG-Direktvermarktungsrechner auf dem Solarserver gibt Auskunft. Weiterlesen...
Klimapaket-Kompromiss zementiert Blockade der Bürgerenergie
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell, einer der Mütter und Väter des EEG, hat den Kompromiss des Vermittlungsausschusses aus Bundestag und Bundesrat zum Klimapaket analysiert.… Weiterlesen...
Stromverbrauch 2019: Anteil der Photovoltaik stagniert
Die erneuerbaren Energien haben fast 43 Prozent des Stromverbrauchs in diesem Jahr abgedeckt. Besonders stark stieg der Anteil der Offshore-Windenergie. Bei der Photovoltaik ist… Weiterlesen...