Der Zubau von Photovoltaik und Windenergie war auch im November solide. Die von der Bundesregierung anvisierte deutliche Steigerung bleibt aber nach wie vor aus. Weiterlesen...
Thema Windenergie
Bundesnetzagentur: Höchstwerte in Ausschreibungen für Windenergie an Land und Aufdach-Photovoltaik angehoben
Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land auf 7,35 Cent/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 11,25 Cent/kWh… Weiterlesen...
EEG 2023 bringt Vorteile für Kommunen
Von der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2022 können auch Städte und Gemeinden profitieren. Ein Teil der Änderungen gilt bereits seit der Gesetzesnovelle im… Weiterlesen...
EU-Notfall-Verordnung soll Windkraft und PV beschleunigen
Lange und umständliche Genehmigungsverfahren selbst in ausgewiesenen Vorranggebieten gelten als Hindernis für die Energiewende. Mit einer Notfall-Verordnung will der EU-Energieministerrat nun für mehr Tempo… Weiterlesen...
Klage für Kleinwindkraft-Genehmigung geht mit Crowdfunding in Berufung
Die über Crowdfunding finanzierte Klage für einen Kleinwind-Energie-Anlage bei Trier geht vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz in die nächste Runde. Die Kläger werben um mehr… Weiterlesen...
Pilotprojekt Haru Oni produziert erste E-Fuels in Chile
Die Pilotanlage zur E-Fuels Herstellung von HIF Global im chilenischen Haru Oni hat die ersten Liter synthetischen Kraftstoff produziert. Porsche hat sich den Sprit… Weiterlesen...
EU gibt grünes Licht für EEG 2023 und Windenergie-auf-See-Gesetz
Die Europäische Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 und das Windenergie- auf-See-Gesetz 2023 genehmigt. Die Gesetze können damit zum Jahreswechsel vollständig wirksam werden. Weiterlesen...
Vattenfall baut 1,3 GW Offshore-Windpark in Finnland
Vattenfall ist ein Joint Venture mit dem finnischen Forstunternehmen Metsähallitus eingegangen, um Finnlands ersten großen Offshore-Windpark zu errichten und zu betreiben. Weiterlesen...
Windenergie: Nordrhein-Westfalen streicht Mindestabstand beim Repowering
Beim für den weiteren Windkraftausbau in NRW so wichtigen Repowering entfällt künftig der umstrittene 1.000-Meter-Mindestabstand. Weiterlesen...
Energie-Mix in Deutschland 2022: Mehr Erneuerbare, weniger Verbrauch, mehr Emissionen
Der Energieverbrauch war 2022 so gering wie noch nie seit der Wiedervereinigung, doch die Renaissance der Kohle ließ die Emissionen trotzdem steigen. Das zeigen… Weiterlesen...
Ausschreibungen zum 1. Dezember 2022: Windenergie und Solar massiv unterzeichnet
Auch im Dezember waren die Ausschreibungen für Wind- und Solarenergie unterzeichnet, wie die Bundesnetzagentur meldet - obwohl das Volumen bereits drastisch reduziert wurde. Weiterlesen...
EU will schnellere Genehmigungen für erneuerbare Energien
Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Weiterlesen...
Windwise: eine Windkraftanlage für gleichmäßige Last
Die Windwise GmbH entwickelt eine Windkraftanlage, die auf die Grundlastoptimierung ausgerichtet sein soll. Im Sommer nächsten Jahres will das Unternehmen den ersten Prototypen aufstellen. Weiterlesen...
Bruttostromverbrauch 2022: 47 Prozent erneuerbare Energien
Der Anteil der erneuerbaren Energie am Bruttostromverbrauch in Deutschland im Jahr 2022 ist deutlich gestiegen. Das lag an Rekordwerten der Stromerzeugung aus Windenergie an… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Strompreisbremse
Mit der Strompreisbremse für Verbraucher:innen und Unternehmen hat der Bundestag auch die Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Strommarkt beschlossen. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) begrüßt die… Weiterlesen...
Energiekrise: EU-Parlament für schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien
In sogenannten „Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energien" sollen die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energie künftig sehr viel schneller abgewickelt werden. Das hat das EU-Parlament beschlossen. Weiterlesen...
ABO Wind und Stadtwerke Tübingen kooperieren bei Windenergie und Photovoltaik
Die Stadtwerke Tübingen und ABO Wind arbeiten künftig bei der Entwicklung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen und Windenergie-Projekten zusammen. Die neuen Stromerzeugungsanlagen sollen vor allem in Baden… Weiterlesen...
Strompreisbremse: Koalitionsfraktionen haben Regierungsentwurf überarbeitet
Am Donnerstag will der Bundestag das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse beschließen. Branchenverbände der erneuerbaren Energien sehen den Abschöpfungsteil des Gesetzes kritisch. Hier werde… Weiterlesen...
Photovoltaik-Wechselrichter: 25 Jahre Sungrow
Das chinesische Unternehmen Sungrow hat Ende November sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Angefangen hat Sungrow mit Photovoltaik-Wechselrichtern. Heute gehören auch Energiespeichersysteme, Windenergiekonverter, EV-Ladegeräte und PV-Wasserstofflösungen… Weiterlesen...
Akzeptanzumfrage 2022: Bürger:innen wünschen Ausbau der Solarenergie
Die Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass in Folge der Energiekrise die Akzeptanz für erneuerbaren Energien gestiegen ist. Am größten ist… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solare Hybridkraftwerke gewinnen an Bedeutung
Die Kombination aus Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung und zunehmend auch lukrative Geschäftsmodelle. Weiterlesen...
BauGB für Photovoltaik im Außenbereich geändert
Bislang gibt es im Baugesetzbuch (BauGB) deutliche Einschränkungen für den Bau von Photovoltaikanlagen im Außenbereich. Das ändert sich nun nach einem Beschluss des Bundestages… Weiterlesen...
Leag und Spremberg bauen gemeinsam Wind und Solar aus
Die Gemeinde Spremberg in der Lausitz will zusammen mit dem Energie- und Kohlekonzern Leag erneuerbare Energien umsetzen. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Weiterlesen...
20 Prozent mehr Solarstrom im dritten Quartal 2022
Die Photovoltaik legte im 3. Quartal um 20 % zu und hatte einen Anteil von 16 % am heimischen Strom-Mix. Doch auch die Kohlestromerzeugung… Weiterlesen...
Forschung: Formel 1-Technologie für Offshore Wind
An der Londoner City-Universität beschäftigen sich Forschende mit Technologien aus der Fahrzeugentwicklung, um tiefere und sichere Gründungen für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Weiterlesen...
Redispatch 2.0: Bundesnetzagentur stärkt Rechte von Anlagenbetreiber:innen
Die Bundesnetzagentur hat eine neue Mitteilung zum Redispatch 2.0 veröffentlicht. Darin stärkt sie aus Sicht des Branchenverbandes BWE die Rechte der Betreiber:innen von Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen in NRW: SPD-Landtagsfraktion fordert Abschaffung
Die SPD-Landtagsfraktion in NRW hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen. Das ist laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW der richtige… Weiterlesen...
Stakeholder-Plattform Strommarktdesign: Flexibilität soll sich lohnen
Die Stakeholder-Plattform Strommarktdesign hat ein Impulspaper für die Weiterentwicklung des Strommarktes vorgelegt. Neben dem Erlösstrom aus der reinen Stromerzeugung sollte ein weiterer Erlösstrom für… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau: Trendwende 2022 nicht in Sicht
Der von der Bundesregierung angestrebte massive Zubau von Photovoltaik und Windenergie lässt weiter auf sich warten. Die Zahlen des Marktstammdatenregisters für Oktober 2022 deuten… Weiterlesen...
Neue Betriebsstrategie macht Windparks lukrativer
Die Direktvermarktung von Windstrom bringt eine maximale Rendite, wenn die Anlagensteuerung nicht nur die schwankenden Strompreise, sondern auch die Abnutzung der Anlagentechnik berücksichtigt. Das… Weiterlesen...