Der Verband Energieregion Nürnberg e.V. hat ein Netzwerk zur Digitalisierung bei Planung, Betrieb und Wartung von PV-Anlagen gestartet. Weiterlesen...
digitalisierung
Neues Handbuch zur Digitalisierung der Fernwärme vorgelegt
Ein Handbuch, das unter der Federführung des Fraunhofer IEE entstanden ist, belegt die technischen Vorteile und die Wirtschaftlichkeit einer Digitalisierung der Fernwärme. Weiterlesen...
AGFW veröffentlicht Leitfaden für Digitalisierung der Fernwärme-Netze
Nicht nur im Stromnetz, sondern auch in der Fernwärme sorgt die Energiewende für neue Herausforderungen. Digitale Technologien sollen helfen, die verschiedenen Wärmequellen besser zu… Weiterlesen...
Dena-Verteilnetzstudie II liefert betriebswirtschaftlich fokussierte Analyse
Die Energiewende findet vor allem in den Verteilnetzen von Strom, Gas und Wärme statt. Die neue Dena-Verteilnetzstudie zeigt, wie man angesichts knapper Ressourcen Finanzierung,… Weiterlesen...
Solarize: Digitalisierung der Energiewende bedeutet Durchbruch für Mieterstromprojekte
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom-… Weiterlesen...
Mitnetz Strom investiert in Digitalisierung der Mittel- und Niederspannungsnetze
Der mitteldeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom gibt in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Euro für digitale Trafostationen aus. Das Unternehmen nimmt zusätzlich 343 Millionen… Weiterlesen...
Studie zu Stadtwerken: Wärmeplanung ist Top-Thema
Für Deutschlands Stadtwerke ist die Wärmewende neben der Digitalisierung und der Fachkräftegewinnung das Top-Thema. Das zeigt eine Umfrage von EY und dem BDEW. Weiterlesen...
Digitalisierung kann Klimaschutz in Gebäuden ergänzen
Mit Wetterprognosen Heizungsanlagen steuern, Effizienz von Heizgeräten überwachen oder Stromverbrauch smart erfassen: Die Digitalisierung im Energiebereich verspricht Möglichkeiten, Treibhausgase einzusparen. Eine Studie stellt dar,… Weiterlesen...
Forschungsprojekt UrbanTurn schafft Grundlagen für Digitalisierung der Wärmenetze
Nicht nur die Stromnetze, sondern auch Wärmenetze müssen im Zuge der Energiewende dezentrale erneuerbare Energieträger und Abwärme integrieren. Im Labor erproben die Projektpartner neue… Weiterlesen...
Digitalisierung kann Wert von Solarstrom steigern
Digitalisierung kann die Wirtschaftlichkeit von Solarstrom steigern, indem sie Kosten senkt und den Marktwerkt optimiert. Weiterlesen...
16 Millionen für die Digitalisierung der Wärmewende
Im April startet das Verbundprojekt Wärmewende Nordwest (WWNW). Es erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von 16 Millionen… Weiterlesen...
Bundesrat beschließt Smart-Meter-Gesetz
Der Bundesrat hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierte Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Zuvor hatte bereits der… Weiterlesen...
Studie: Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt
Eine Studie von IÖW und der TU Berlin hat ermittelt, dass der globale Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt. Denn der wachsender IKT-Sektor, Rebound-Effekte und Wirtschaftswachstum… Weiterlesen...
VDE veröffentlicht Anwendungsregeln für die Digitalisierung der Energiewende
Die neue Reihe von Anwendungsregeln VDE AR-E 2829 soll einen sicheren Informationsaustausch zwischen Kundenanlagen wie etwa Photovoltaik-Anlagen und Netzbetreibern ermöglichen. Weiterlesen...
Neues Solar-Start-up Deinland: Entwicklung von Photovoltaik-Projekten beschleunigen
Das Solar-Start-up Deinland Solar Development GmbH will die Entwicklung von PV-Projekten durch Digitalisierung, den Einsatz von KI und auf Basis neuer Investmentansätze beschleunigen. Weiterlesen...
BNE fordert konkrete Maßnahmen für Wärmepumpen-Offensive
Damit Wärmepumpen schnell fossile Energien ersetzen können, braucht es laut Branchenverband BNE weitere Entlastungen beim Strompreis, eine kluge Digitalisierung und einen sofortigen Förderstopp für… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Entwurf für Gesetz zur RED-III-Umsetzung auf den Weg
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU sieht vor, die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Projekte zu beschleunigen. Nun hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Umsetzung gebilligt. Weiterlesen...
Otovo will den Photovoltaik-Markt in Deutschland mit starkem Online-Vertrieb erobern
Das norwegische Cleantech-Unternehmen Otovo will im milliardenschweren deutschen Photovoltaikmarkt Fuß fassen. Es setzt auf starke Digitalisierung und Partnerschaften mit Installateuren. Weiterlesen...
Smart Grid im Test: Fraunhofer ISE eröffnet Digital Grid Lab
Die dezentrale Energieversorgung lässt sich nur mit Digitalisierung und intelligenten Konzepten zur Betriebsführung bewältigen. Das Fraunhofer ISE hat ein "Digital Grid Lab" in Betrieb… Weiterlesen...
DKE und BSI als Standardisierungspartner:innen
Um Leitlinien zu entwickeln, wurde bereits vor mehreren Jahren ein regelmäßiger Quartalsaustausch zwischen BSI, Wirtschaftsministerium (BMWE) und DKE eingerichtet. Aktuell beschäftigen sich die Verantwortlichen… Weiterlesen...
EWS: PV-Montage-System planen und Komponenten bestellen in einem Schritt
Der Photovoltaik-Großhändler EWS bietet dem Solarfachhandwerk ab sofort ein runderneuertes Online-Tool zur Auslegung und Kalkulation von Solarstrom-Projekten an, das auch Montage-Systeme einbezieht. Weiterlesen...
NRW.Bank.Invest Zukunft: Neues Programm zur strukturellen Transformation der Wirtschaft
Das Wirtschaftsministerium und die NRW Bank haben ein neues Förderprogramm für Unternehmen aufgelegt. Für die Umstellung auf erneuerbare Energien und andere Investitionen in die… Weiterlesen...
Eurosolar startet Kampagne für erneuerbare Energien
Die Organisation Eurosolar stellt drei zentrale Forderungen zur Bundestagswahl 2021 auf. Es geht ihr um das Ende fossiler Subventionen, Entbürokratisierung und sinnvolle Digitalisierung. Weiterlesen...
BNE zu Änderungen im Energierecht: Vieles gut, MsbG bleibt Baustelle
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) sieht die geplanten Änderungen im EEG und EnWG positiv. Negativ sei die Stagnation durch die KWKG-Verlängerung und beim Messstellenbetriebsgesetz… Weiterlesen...
Studie: Mehr Strom aus Photovoltaik in der Niederspannung möglich
Eine Studie der Reiner-Lemoine-Stiftung zeigt, dass sich auf der Niederspannungsebene der Stromnetze durch mehr Flexibilitäten mehr PV-Strom nutzen ließe. Das mache auch ökonomisch Sinn,… Weiterlesen...
Joyce van de Garde: „Verbrauchern den Bezug von regionalem Ökostrom ermöglichen“
Joyce van de Garde, Leiterin Innovation und Digitalisierung bei der Alliander AG, ist von der Notwendigkeit einer dezentralen Stromversorgung mit Blick auf die Ausbaugeschwindigkeit… Weiterlesen...
EnWG, EEG & Co: weitere Stellungnahmen zur Energierecht-Novelle
In der vorigen Woche hat das BMWK einen aktualisierten Entwurf für die geplante Energierecht-Novelle vorgelegt. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft und der Bundesverband der Energie-… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Festlegung zu kritischen Funktionen im Sektor Energie fest
Betreiber von kritischen Infrastrukturen im Energiesektor müssen in Zukunft den Einbau von IT-Komponenten in kritischen Bereichen dem Innenministerium melden. Das betrifft die Steuerung von… Weiterlesen...
Node Energy wirbt 15 Millionen Euro Finanzierung ein
Die auf grüne Stromlieferverträge spezialisierte node.energy erweitert ihre Finanzierungsspielräume. Mit neu eingeworbenen Investorengeldern will das Unternehmen seine PPA-Plattform um Speicherlösungen erweitern. Weiterlesen...
DLR: Digitalisierung als Erfolgsfaktor der Energiewende
Die Digitalisierung ist nach Aussage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende, gerade wenn eine… Weiterlesen...