In der Landwirtschaft könnte Digitalisierung mit Solarisierung einhergehen. Der dänische Roboter „Farmdroid” mit Photovoltaik-Antrieb sät und hackt selbstfahrend Rüben, Raps und Rote Bete. Weiterlesen...
Kategorie Solarthemen (S+)
Photovoltaik-Anlagen zur Miete
Die Pacht von PV-Anlagen scheint für eine wachsende Zahl von Hauseigentümern attraktiv zu sein. Das legt eine Recherche der Solarthemen unter Anbietern von Solar-Mietmodellen… Weiterlesen...
Formular zur Steuergutschrift für Gebäudesanierung
Das Bundesfinanzministerium (BMF) gibt jetzt in einem Rundschreiben an die Oberfinanzdirektionen der Bundesländer vor, welche Unterlagen und Erklärungen Fachunternehmen ihren Kunden aushändigen müssen, damit… Weiterlesen...
Wettlauf um Photovoltaik-Hybridkraftwerk an Staumauer, Solarthemen
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) will noch vor dem Energieversorger Axpo das erste Photovoltaik-Kraftwerk auf einer Staumauer im Schweizer Hochgebirge bauen. Weiterlesen...
52 GW: keine Entwarnung beim Deckel
Die von der Bundesregierung versprochene Beseitigung des 52-GW-Deckels durch den Gesetzgeber ist weiterhin durch Querelen innerhalb der Großen Koalition blockiert. Ein kursierendes Gerücht, wonach… Weiterlesen...
Förderung: Hybridheizung beim BAFA häufiger beantragt
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet bei der Förderung fürs Heizen mit erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2020 einen 150-prozentigen Zuwachs bei… Weiterlesen...
Veräußerungsform für kleine Photovoltaik-Anlagen melden!
Die Clearingstelle EEG/KWKG hat in einem Votum festgestellt, dass ohne eine ausdrückliche Wahl der sogenannten Veräußerungsform durch den Anlagenbetreiber auch bei kleinsten Photovoltaik-Anlagen finanzielle… Weiterlesen...
The Smarter E mit Intersolar abgesagt: Solidarität in Zeiten von Corona
Die Veranstalter haben die vier geplanten Messen im Rahmen von The Smarter E, die im Juni in München hätten stattfinden sollen, abgesagt. Dazu zählt… Weiterlesen...
Arcon-Sunmark wird abgewickelt
Der dänische Weltmarktführer für große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme, Arcon-Sunmark, zieht sich aus dem Geschäft zurück. Weiterlesen...
Solarstrom vom Stausee
Im Hochgebirge der Schweizer Alpen soll an einem Stausee ein großes Solarkraftwerk entstehen, das im Winter ebenso viel Solarstrom liefert wie im Sommer. Weiterlesen...
Solarunternehmen arrangieren sich mit Corona
Der Bundestag hat gestern die Corona-Finanzhilfen für kleine, mittlere und große Unternehmen freigegeben. Wie weit auch Solarfirmen davon Gebrauch machen müssen, werden die kommenden… Weiterlesen...
Regierung entwirft die neue BEG-Förderung für 2021
Hinter den Kulissen arbeitet das Wirtschaftsministerium an der neuen Förderung für Gebäudeenergieeffizienz und die Wärmeversorgung. Weiterlesen...
EEG-Novelle nach 20 Jahren: Die Hausaufgaben
Am 1. April vor 20 Jahren ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten. Es hat der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland und weltweit ungeahnte Impulse gegeben.… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Mit EEG Sektorenkopplung fördern
Hans-Josef Fell, der Präsident der Energy Watch Group war von 1998 bis 2013 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Deutschen Bundestag. Er hat maßgeblich… Weiterlesen...
Netzeinspeisung: Was wird aus rüstigen PV-Oldtimern?
Am 1. Januar 2021 fallen 18.000 Photovoltaik-Anlagen, die bis 2000 ans Netz gingen, aus der EEG-Vergütung. Für eine weitere Netzeinspeisung ihrer Strommengen gibt es… Weiterlesen...
SPD: Optimismus bei Windkraft und Photovoltaik-Deckel
Die SPD-Fraktion ist optimistisch, dass in den kommenden Wochen eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Streit um Windkraft und Photovoltaik-Deckel beilegen kann. Diesen Weg hat die gestrige… Weiterlesen...
Bundesrat will Kohleausstieg mit der Förderung erneuerbarer Energien koppeln
Heute hat sich der Bundesrat mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) befasst.… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt umstritten
Mit einer Expertenanhörung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages gestern seine Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) begonnen. Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Zwei Drittel der Photovoltaik fehlt noch
Vor gut einem Jahr, am 31.1.2019 ging das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur an den Start. Seitdem läuft für rund 2 Millionen Betreiber bestehender EEG-Anlagen… Weiterlesen...
Erneuter Countdown für Windkraft und Photovoltaik
In die Diskussion um Abstandsregeln für Windkraftanlagen ist etwas Bewegung gekommen, nachdem das Wirtschaftsministerium nicht mehr auf eine bundesweit einheitliche Regelung zu Abständen von… Weiterlesen...
Erste Innovationsausschreibung am 1. September 2020
Auf den 1. September 2020 will die Bundesnetzagentur (BNetzA) den Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung festlegen. Dies teilte die Behörde auf Anfrage der Solarthemen… Weiterlesen...
Das EEG im Bundestag: Fällt der Photovoltaik-Deckel?
Am 5. März wird sich der Bundestag mit mehreren Anträgen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befassen. Darunter befindet sich einer von Bündnis 90/Die Grünen, der sich… Weiterlesen...
Debatte um Netzausbauszenarien: Entscheidungen zur Zukunft des Energiesystems
Zu den kürzlich von den Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten neuen Netzausbauszenarien hat der Bundesverband Erneuerbare Energien seine Stellungnahme veröffentlicht. Schon die Szenarien zeigen, wie abhängig die… Weiterlesen...
20 Jahre EEG: Dünger für die Photovoltaik
Am 25. Februar 2000, also vor fast genau 20 Jahren, hat der Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Am 1. April desselben Jahres trat es… Weiterlesen...
Europa interessiert sich für Solarstrom aus Tunesien
Tunesien erzeugt seit kurzem seinen ersten solaren Kraftwerksstrom. Deutschland hat die Projekte finanziert und ist auch an der Energie interessiert. Künftig könnten die Nordafrikaner… Weiterlesen...
Sven Neunsinger (KfW): Tunesien braucht Photovoltaik statt Gas
Sven Neunsinger leitet das Büro der KfW in Tunesien. Die deutsche Entwicklungsbank fördert die solare Stromerzeugung im Land. Oliver Ristau sprach mit ihm für… Weiterlesen...
Martin Maslaton: “Ich will nicht schweigen”
Der Jurist und Energierechtler Professor Dr. Martin Maslaton hat sich nach der Mitwahl des Ministerpräsidenten in Thüringen durch die faschistische AfD mit einer persönlichen… Weiterlesen...
Finanzminister zwingt kleine Photovoltaik-Betreiber zu Gewerbesteuererklärung
Rund eine Million Betreiber von Solarstromanlagen sollen künftig gezwungen sein, eine Gewerbesteuererklärung abzugeben. So will es das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität… Weiterlesen...
Verordnung im Bundesrat: Dauerblinken bei Windkraftanlagen vor dem Ende
Am 14. Februar hat der Bundesrat grünes Licht gegeben, um das Dauerblinken bei Windkraftanlagen in der Nacht zu beenden. Er befasste sich mit der… Weiterlesen...
Bundesrat: EEG-Fristen für Windenergieprojekte ändern!
Der Bundesrat hat heute mit deutlicher Mehrheit der Bundesländer eine Gesetzesinitiative beschlossen, die ausschreibungsbedingte Prozessrisiken für die Projektierer von Windparks verringern soll. Weiterlesen...