Gemeinsam wollen die VDMA Power-to-X for Applications und die Messe Düsseldorf die DecarbXpo zur führenden Messe für Power-to-X-Technologien und -Produkte ausbauen. Der VDMA wird… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Empa-Studie: Mit Wind und Sonne emissionsreichen Importstrom reduzieren
Zur Deckung des steigenden Strombedarfs ist die Schweiz auf Stromimporte angewiesen. Diese weisen aber einen großen CO2-Fußabdruck auf, wenn sie aus Gas- oder Kohlekraftwerken… Weiterlesen...
Monatsmarktwert solar und wind im Januar gesunken
Im Dezember 2021 hatten die Monatsmarktwerte für Photovoltaik und Windstrom historische Höchststände erreicht. Nun gehen die Erlöse aus der Direktvermarktung von Ökostrom wieder zurück. Weiterlesen...
Steag-Photovoltaik-Tochter baut 50-Megawatt-Solarpark in Großbritannien
In der ostenglischen Grafschaft Norfolk entsteht ein Photovoltaik-Solarpark mit einer Leistung von 50 Megawatt und einem Speichersystem mit 15 Megawattstunden Speicherkapazität, umgesetzt von der… Weiterlesen...
Sunfarming entwickelt neue Agri-PV-Systeme
Im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomierevier hat Sunfarming eine erste Forschungs- und Demonstrationsanlage für die Agri-PV im Rheinland errichtet. Weiterlesen...
Batterieforschung: KI macht vollautomatisch Experimente
Um die unzähligen möglichen Materialkombinationen in der Batterieforschung schneller abzuarbeiten, wertet ein autonomes KIT-Forschungslabor mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Experimente aus und plant… Weiterlesen...
Berliner Hochschulen holen immer mehr Sonnenstrom vom Dach
Die Berliner Stadtwerke installieren eine Photovoltaik-Anlage für die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Zudem verdoppelt die HTW Berlin mit einer weiteren neuen Photovoltaik-Anlage ihre… Weiterlesen...
Solarwatt baut Photovoltaik-Installationsbetrieb in Kassel auf
Der Dresdner Photovoltaik-Hersteller Solarwatt eröffnet einen neuen Standort in der Nähe von Kassel. Damit will das Unternehmen zusätzliche Montagekapazitäten für Photovoltaik-Anlagen schaffen. Weiterlesen...
Grüne Minister:innen wollen mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der… Weiterlesen...
Enercity beteiligt sich mit 30 Prozent an Photovoltaik-Installationsbetrieb Installion
Der digitale Photovoltaik-Installationsbetrieb Installion will bis Ende 2022 die Anzahl seiner Handwerker-Hubs verdoppeln. Die Beteiligung von Enercity soll das Wachstum stärken. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erwartet Kosten von 400 bis 500 Euro pro kW für Wasserelektrolyse im Jahr 2030
Das Fraunhofer ISE hat ein Kostenmodell für die alkalische und die PEM-Wasserelektrolyse erstellt Es soll die Kostenanteile der einzelnen Technologien detailliert bewerten und Kostensenkungspotenziale… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Januar 2022
Im Januar war die Spreizung der Sonneneinstrahlung in Deutschland ungewöhnlich groß. Während im langjährigen Mittel die sonnenreichsten Gebiete gut drei Mal so viel Sonnenschein… Weiterlesen...
Ökostrom: Bürgerwerke eG nimmt einhundertste Energiegenossenschaft auf
Die Bürgerenergie Gera eG hat sich als einhundertste Mitgliedsgenossenschaft dem genossenschaftlich organisierten Ökostrom-Versorger Bürgerwerke angeschlossen. Weiterlesen...
Memodo besetzt Führungspositionen für Expansion in Europa
Der Großhändler für Photovoltaik und Stromspeicher, Memodo, will neue europäische Märkte erschließen und hat dafür drei auf die internationalen Märkte ausgerichtete Führungspositionen geschaffen. Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: KIT entwickelt Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik
Forscher:innen vom KIT ist es gelungen, Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 14 Prozent herzustellen. Farbige PV-Module sollen die optischen Möglichkeiten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Bisher nutzt man beim Recycling von ausgedienten Photovoltaik-Modulen vor allem Aluminium, Glas und Kupfer. Forscher:innen der Fraunhofer Gesellschaft wollen nun auch das Silizium für… Weiterlesen...
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Offshore-Windpark Nordergründe
Die Deutsche Windtechnik rüstet erstmals einen deutschen Offshore-Windpark auf bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung um. Damit sollen die nächtlichen Lichtemissionen des küstennahen Standorts reduziert werden. Weiterlesen...
Photovoltaik-Großhändler EWS und Huawei vereinbaren Vertriebspartnerschaft
Wechselrichter, PV-Speicher, Modul-Optimizer: Produkte von Huawei sind jetzt beim schleswig-holsteinischen Photovoltaik-Großhändler EWS erhältlich. Weiterlesen...
Berenberg finanziert Photovoltaik-Solarparks von CCE Holding in Italien und Chile
Die Privatbank Berenberg beteiligt sich mit dem Berenberg Green Energy Junior Debt Funds an der Finanzierung der Solarparks La Huella und Montalto di Castro.… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solar-Startup Sunvigo sammelt 15 Millionen Euro ein
Sunvigo installiert und betreibt Photovoltaik-Anlagen auf Privatdächern. Zum Ausbau dieses Geschäftsmodells und für weiteres Personal benötigt das Unternehmen frisches Kapital. Weiterlesen...
Patentverletzung bei Photovoltaik-Wechselrichtern: Fraunhofer ISE einigt sich außergerichtlich
Das Fraunhofer ISE hat in bislang sieben Patentverletzungsverfahren mit führenden Wechselrichterherstellern außergerichtliche Einigungen erzielt. Die verklagten Unternehmen aus China, Taiwan und Deutschland hatten das… Weiterlesen...
PV-Montage: Neue Schraube verbindet ohne Unterlegscheiben oder Muttern
Der Gewindeformbefestiger nonut-TDBL von SFS ermöglicht in PV-Anlagen die direkte Verschraubung von statisch beanspruchten Metall-Bauteilen. Die Hochleistungsschraube soll eine schnelle und sichere Verbindung garantieren. Weiterlesen...
Enapter: Massenproduktion von Elektrolyseuren mit Photovoltaik, Windenergie und Biogas
Die Massenproduktion von Elektrolyseuren im nordrhein-westfälischen Saerbeck, die Enapter derzeit aufbaut, soll gänzlich auf erneuerbaren Energien basieren. 60 Prozent des Stroms kommt von einer… Weiterlesen...
Bayerischer Energiepreis 2022 zeichnet innovative Energieprojekte aus
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Ingenieurbüros oder Kommunen können sich bis zum 1. April 2022 für den Bayerischen Energiepreis bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte für… Weiterlesen...
Agora-Studie: Worauf es bei Klimaschutzverträgen ankommt
Bis zum Sommer will die Bundesregierung Klimaschutzverträge als Absicherungsinstrument für Investitionen in klimafreundliche Industrieanlagen auf den Weg bringen. Eine Studie von Agora Industrie zeigt,… Weiterlesen...
Baywa re baut förderfreie schwimmende Photovoltaik-Anlage
Kiesgruben und Steinbrüche bieten gute Voraussetzungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Baywa re baut nun für die Quarzwerke GmbH eine der größten Floating-PV-Anlagen Deutschlands. Weiterlesen...
Schleswig-Holstein bewilligt erste Wasserstoff-Förderung aus dem H2 Fonds
Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat die ersten Förderzusagen für Wasserstoffprojekte im Förderprogramms „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“ versendet. Weiterlesen...
Netzausbau sorgt zunächst für mehr Netzeingriffe
Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom hat im Jahr 2021 insgesamt 457 Mal die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien herunterfahren lassen. Im Jahr 2020 waren es noch… Weiterlesen...
Daten zur EEG-Stromeinspeisung 2020 im Energieatlas Rheinland-Pfalz sind online
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat in ihrem Energieatlas die Landesdaten zur EEG-Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für das Jahr 2020 veröffentlicht. Weiterlesen...
Vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage: „Prüfungen noch nicht abgeschlossen“
Am Donnerstagnachmittag meldete Spiegel Online, die Abschaffung der EEG-Umlage werde auf den 1. Juli vorgezogen. Auf Nachfrage hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz… Weiterlesen...