Die AG Energiebilanzen hat ihren Quartalsbericht in neu gegliederter Form veröffentlicht. Demnach sank der Energieverbrauch in Deutschland um 4,6 Prozent. Die erneuerbaren Energien nahmen… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Viel Sonnenschein im Wonnemonat Mai
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Deutschland im Mai war höher als im langjährigen Mittel. Besonders intensiv schien die Sonne im Nordosten der Republik. Im Westen… Weiterlesen...
Bioenergieverbände kritisieren Pläne zur Systementwicklungsstrategie
Mit der Systementwicklungsstrategie entwickelt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Strategie für die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien und klimaneutralen Energieträgern.… Weiterlesen...
Bundestag: Beschleunigung durch neues Imissionsschutzgesetz
Genehmigungsverfahren vor allem für erneuerbare Energien und besonders Windenergieanlagen sind künftig schneller und einfacher. Das ist jedenfalls das Ziel für das „Gesetz zur Verbesserung… Weiterlesen...
Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes begrüßt
Mit der Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes soll die Genehmigung zum Beispiel von Windenergieanlagen künftig schneller gehen. Verbände zeigen sich zufrieden. Weiterlesen...
KfW-Bilanz zur Heizungsförderung: Die Mittel werden reichen
Nach den ersten 100 Tagen der neuen Heizungsförderung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die bundeseigene KfW Bank Bilanz gezogen. Aus Sicht… Weiterlesen...
KfW: Heizungsförderung nimmt im Mai Fahrt auf
Die Nachfrage für klimafreundliche Heizungen ist mit 13.000 Anträgen im Mai spürbar angesprungen. Die KfW zieht eine positive Zwischenbilanz. Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt sozialen Wohnungsneubau in Oldenburg
CPC-Röhrenkollektoren sorgen in Gebäuden des sozialen Wohnungsbaus in Oldenburg für Wärme. Für Spitzenzeiten springen Gasbrenner ein. Weiterlesen...
Atlas zeigt Potenzial für Solardächer in Deutschland
Das DLR hat auf Basis hochaufgelöster digitaler Luftbilder einen Solaratlas für Deutschland erstellt. Er zeigt das Potenzial für Solardächer in einer bisher noch nicht… Weiterlesen...
Studie zu Stadtwerken: Wärmeplanung ist Top-Thema
Für Deutschlands Stadtwerke ist die Wärmewende neben der Digitalisierung und der Fachkräftegewinnung das Top-Thema. Das zeigt eine Umfrage von EY und dem BDEW. Weiterlesen...
Neues Konzeptpapier für Wärmewende in Deutschland
Die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung ist eine große Aufgabe, die für Akteure der Energiewirtschaft aber auch Chancen bietet. Die Kanzlei Rödl&Partner will Lösungsansätze in einem… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: Stadtwerke zentral für grünen Wasserstoff
Um grünen Wasserstoff in Deutschland zu etablieren, sind laut dem Fraunhofer ISE Stadtwerke gefragt. Das Institut hat eine Analyse zum Stand der Technik durchführt. Weiterlesen...
Solarthermie in Wärmenetzen: Markt zunehmend dynamisch
Das Forschungsinstitut Solites hat die aktuellen Daten von Solarthermie-Großanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen veröffentlicht. Viele neue Projekte befinden sich zurzeit im Bau oder in… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert regionale Wasserstoff-Konzepte mit 1,5 Millionen Euro
Im Förderprogramm „Regionale Wasserstoff-Konzepte“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg Wasserstoff-Projekte und die Vernetzung regionaler Akteure. Weiterlesen...
REN21-Report: Zu wenig erneuerbare Energien in Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft
Das Netzwerk REN21 hat den Einsatz der erneuerbaren Energien in den Bereichen Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft weltweit untersucht. Nur 12,7 % des Gesamtenergieverbrauchs… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz auf den Weg
Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung den Ausbau von Wasserstoffprojekten beschleunigen. Infrastrukturvorhaben für Wasserstoff liegen dann im überragenden öffentlichen Interesse. Weiterlesen...
KfW weitet Heizungsförderung aus
Ab jetzt können auch Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften (WEG) Förderanträge für eine klimafreundliche Heizung stellen. Der Bauherren-Schutzbund befürchtet Mitnahmeeffekte durch WEG. Weiterlesen...
Europäische Unterstützung für Solarfabriken als Netto-Null-Industrie
Nach dem Europäischen Parlament hat jetzt auch der Rat der Europäischen Union der Netto-Null-Industrie-Verordnung zugestimmt. Damit will die Europäische Union die Unterstützung für europäische… Weiterlesen...
Surfen mit Biogas aus Gülle und Mist
Autark dank Biogas: im belgischen Arlon setzt ein Hotel zur Strom- und Wärmeversorgung ausschließlich auf Biogas aus Abfällen. Das funktioniert, weil Belgien den Eigenverbrauch… Weiterlesen...
Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien aktualisiert
Der Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien soll die ökonomischen Vorteile des Ausbaus der erneuerbaren Energien für Städte, Landkreise und Gemeinden transparent machen. Weiterlesen...
Darmstadt will Mehrfamilienhäuser mit PVT-Kollektoren sanieren
Der Solarspezialist Consolar geht mit dem städtischen Beteiligungsunternehmen Heag eine strategische Kooperation ein. Ziel ist es, den Gebäudebestand in Darmstadt an die Vorgaben des… Weiterlesen...
„Thermische Falle“ soll Sonnenenergie für Hochtemperatur-Prozesswärme einfangen
Forscher der ETH Zürich arbeiten an einem neuen Receiver, der es ermöglichen soll, solare Prozesswärme auch bei Temperaturen mit mehr als 1.000 °C zu… Weiterlesen...
Laatzen beginnt mit kommunaler Wärmeplanung
Die 45.000-Einwohner-Kommune Laatzen bei Hannover hat mit ihrer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Verantwortlich für das Gesamtkonzept ist die Enercity aus Hannover. Weiterlesen...
HWR Berlin will Reallabor für kalte Nahwärme werden
Berlin will in einem neuen Programm drei „wirtschaftsorientierte Reallabore“ mit Zuschüssen fördern. Die HWR Berlin gehört mit ihren Plänen für ein kaltes Nahwärmesystem zu… Weiterlesen...
Maximilian Wimmer: Solarpflichten kommen mit der Gebäudeeffizienzrichtlinie
Der Jurist Dr. Maximilian Wimmer arbeitet seit November 2017 als wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Umweltenergierecht. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des europäischen Umweltenergierechts… Weiterlesen...
Verivox-Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist ein sogenanntes Klimageld vorgesehen. Die Einnahmen aus dem CO2-Preis sollen so an die Bürger zurückfließen. Bisher ist es nicht… Weiterlesen...
Automatische Regelung soll Heizen mit Kaminofen sauber und effizient machen
Vor anderthalb Jahren hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) eine Verbrennungsregelung für handbeschickte Biomasse- und Holzöfen entwickelt. Mittlerweile ist die neue Regelung serienmäßig… Weiterlesen...
Wärmewende Nordwest: Universität Oldenburg koppelt ihre Wärme- und Kälteerzeugung
Abwärme aus dem Rechenzentrum zum Heizen, Kühlen mit der Wärme des Blockheizkraftwerks: An der Universität Oldenburg sollen bisher isolierte Komponenten der Gebäudetechnik zu einem… Weiterlesen...
Quartiersplanung mit PV und Solarthermie: neues Tool und Leitfaden
Das Solar Heating and Cooling Programme der IEA hat einen Bericht und ein Rechentool für das „Solar Neighbourhood Planning“ veröffentlicht. Weiterlesen...
Mehr Transparenz für Stromnetz und Fernwärme-Preise
Sowohl für das Stromnetz als auch für die Fernwärme sind ab sofort mehr Daten auf Transparenz-Plattformen online verfügbar. Weiterlesen...