In Juni lag die Sonneneinstrahlung in Deutschland im Mittel recht nah am langjährigen Wert. Doch regional gab es deutliche Abweichungen zum langjährigen Mittel. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Photovoltaik-Markt in Österreich 2019: Zubauplus von 33 Prozent
Mit einem Zubauplus von 33 Prozent hat der Photovoltaik-Markt in Österreich 2019 das zweitstärkste Wachstum der vergangenen Jahre hingelegt. Die Solarthermie musste hingegen ein… Weiterlesen...
Neubau: Mehr als zwei Drittel nutzen erneuerbare Energien zur Heizung
Laut Statistischem Bundesamt stieg der Anteil der ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizten Neubauten von 66,6 Prozent im Jahr 2018 auf 67,2 Prozent… Weiterlesen...
KIT: Maßgeschneiderte Power-to-X-Katalysatoren
Mithilfe von Röntgenstrahlung aus einem Synchrotron beobachteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT nun erstmals einen Katalysator während der Fischer-Tropsch-Reaktion unter industriellen Bedingungen. Auf Basis… Weiterlesen...
Tag der Beschlüsse zur Energiezukunft in Bundestag und Bundesrat
Sowohl der Bundestag als der Bundesrat haben heute einige weitreichende Beschlüsse zur Energiezukunft getroffen. Und diese betreffen nicht nur den Kohleausstieg, den Strukturwandel und… Weiterlesen...
Roadmap Gas: BDEW skizziert Transformation zum Wasserstoff
Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg… Weiterlesen...
Bosch: Wasserstofffähige Brennstoffzellen-Pilotanlage
Im Werk Wernau hat Bosch drei Brennstoffzellengeräte auf SOFC-Basis in Betrieb genommen. Die Mini-BHKW können mit Wasserstoff, Biogas oder Erdgas betrieben werden und erreichen… Weiterlesen...
„Future Living Berlin“: smartes Mehrgenerationen-Wohnquartier
In Berlin entsteht ein Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben: „Future Living Berlin“ ist ein digital-vernetztes Mehrgenerationen-Wohnquartier. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Kompetenzzentrum Wärmewende gegründet
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum Wärmewende ins Leben gerufen. Es soll als neue, zentrale Anlaufstelle die Kommunen bei der Wärmeplanung beraten. Weiterlesen...
Daimler Truck AG: Serienproduktion von Brennstoffzellen geplant
Die Daimler Truck AG bündelt die Brennstoffzellenaktivitäten des Daimler-Konzerns. Experten am Standort Stuttgart entwickeln neue hochmoderne Produktionsanlagen für die Serienproduktion, die innerhalb eines Joint… Weiterlesen...
Solarthermie: Roth liefert Schwimmbadabsorber HelioPool für Freibad
Bei der Sanierung des Freibads Kiebitzberge wurden unabgedeckte Kollektoren zur direkten solaren Erwärmung von Schwimmbadwasser eingesetzt. Geheizt wird mit einer Kombination von Hybridkollektoren, Eisspeicher… Weiterlesen...
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Mit Windstrom heizen
In einem Modellprojekt erprobt die schleswig-holsteinische Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Power-to-Heat. Abgeregelter Windstrom wird für Elektroheizungen genutzt, um Heizöl zu ersetzen. Weiterlesen...
Förderaufruf Biomethan vom BMEL
Das BMEL will mit dem Förderaufruf „Optimierung der Biomethanerzeugung“ Vorhaben zur Effizienzsteigerung, zur Verminderung von Emissionen und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biomethananlagen fördern.… Weiterlesen...
CST-Initiative fordert Dekarbonisierung
Die wichtige Rolle solarthermisch erzeugten Stroms im Kampf gegen die Klimakrise anzuerkennen, verlangt die CST-Initiative. Ihr haben sich 176 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände aus… Weiterlesen...
Kohleausstieg und Strukturstärkungsgesetz für die Energiewende
Das Bundeskabinett hat beim Kohleausstieg und für die Strukturförderung in bisherigen Braunkohleregionen Formulierungsvorschläge für die jeweiligen Gesetze vorgeschlagen, die die Regierungsfraktionen in den Bundestag… Weiterlesen...
Mehr Präsenz für Solarthermie bei Facebook
Die Corona-Pandemie hat nicht nur bei Veranstaltungen und Konferenzen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Auch die Nutzung von Social Media ist seit März stark angestiegen.… Weiterlesen...
BAFA/KfW: Aufschwung bei Effizienzhäusern durch Förderung zu erwarten
Das Handwerk kann in den kommenden Monaten einen Zuwachs an Aufträgen im Bereich erneuerbarer Energien und bei Effizienzhäusern erwarten. Das zeigen die gestiegenen Antragszahlen… Weiterlesen...
IRENA: Saubere Energie hilft der Welt aus der Krise
Der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien kann die Welt aus der Corona bedingten Rezession herausführen. Das schreibt die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in… Weiterlesen...
Wärmepumpen betonen Vorteil gegenüber Wasserstoff
Um Gebäudewärme zu erzeugen, sind Wärmepumpen effizienter als grüner Wasserstoff. Das geht nach Mitteilung des Bundesverbandes Wärmepumpe aus einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft… Weiterlesen...
Solarthermie-Chance: Hälfte aller Heizungen veraltet
56 Prozent der insgesamt ca. 21 Millionen in Deutschland installierten Heizungen sind technisch veraltet und damit unzureichend effizient. Das ist das zentrale Ergebnis der… Weiterlesen...
Photovoltaik: Sonnen erhält KNX-Zertifizierung
Die sonnenBatterie hat die technische Zertifizierung für den weltweiten KNX Standard erhalten. Damit sei es möglich, eine umfassende Smart Home Lösung aus Energie, Heizung… Weiterlesen...
Etat für Energieforschung steigt wieder
Die Bundesregierung will für die Energieforschung wieder mehr Geld ausgeben. Das zeigt der neue Energieforschungsbericht. Deutsche Forschungsinstitute reagieren erleichtert. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Impulse fehlen
Die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes war überfällig, findet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Lob gab es dazu für die Berücksichtigung von Biomethan als Brennstoff.… Weiterlesen...
Verbände zufrieden mit Solardeckel-Aus
Die Energiewirtschaft zeigt sich zufrieden mit dem Beschluss des Bundestages, im Rahmen der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes den Solardeckel abzuschaffen. Die Solarbranche fordert nun, das… Weiterlesen...
Solarthermie: Aalborg CSP will Erdbeckenspeicher bauen
Der dänische Solarthermiespezialist Aalborg CSP hat alle Rechte an der Erdbecken-Speicher-Technologie von Arcon-Sunmark erworben. Weiterlesen...
Mehrwertsteuer-Senkung – Segen oder Fluch für Solar-Handwerk
Solarfachbetriebe, könnten mit der von der Bundesregierung beschlossenen befristeten Mehrwertsteuer-Senkung ihre Leistungen im zweiten Halbjahr 2020 theoretisch drei Prozent günstiger anbieten. Aber erstmal müssen… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Das Potenzial wäre viel größer
Der studierte Raumplaner Manfred Rauschen ist geschäftsführender Gesellschafter der Öko-Zentrum NRW GmbH, die sich seit den 1990er Jahren mit energieeffizientem Bauen befasst. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Energiewirtschaft: Klimainvestitionen stärken Wirtschaft
Mit Milliardeninvestitionen in den Wandel des Energiesystems kann Deutschlands Wirtschaft wieder verstärkt Fuß fassen. Das zeigt die Branche in einem Positionspapier und fordert zugleich… Weiterlesen...
Erst flexible Kraft-Wärme-Kopplung, dann Wasserstoff
Kommt die Kraft-Wärme-Kopplung flexibeler zum Einsatz, gewinnt Deutschland unter Emissionsgesichtspunkten Zeit für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Darauf weisen Branchenverbände hin. Weiterlesen...
Pro und Contra zur Solarpflicht in Baden-Württemberg
Die baden-württembergische Landesregierung hat beschlossen, die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestimmten Gebäuden ab dem Jahr 2022 zur Pflicht zu machen. Dies geschieht im Zuge… Weiterlesen...