In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 neue Windenergie- und Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 8.000 MW in Betrieb gegangen. Das hat das Internationale… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite111
Solarpaket 1: Verbände empfehlen Korrekturen
Mit dem Solarpaket 1 will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Ausbau der Photovoltaik beschleunigen. Ein Referentenentwurf dazu, über den die Solarthemen… Weiterlesen...
Wie sich Kommunen in NRW mit sauberer Wärme versorgen
Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Weiterlesen...
Belinus stellte Nova-PV-Modul mit neuer Technologie auf der Intersolar 2023 vor
Belinus war auf der Intersolar 2023 in München als Aussteller sehr prominent vertreten und stellte sein neues Nova-PV-Modul mit neuer Solarmodultechnolgie vor. Weiterlesen...
Förderung Energieberatung (EBW) geändert ohne Übergangsfrist
Zum 1. Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer sehr kurzen Frist von wenigen Tagen die Förderrichtlinien für die Energieberatung für… Weiterlesen...
Emissionshandel: Treibhausgase 2022 auf Vorjahresniveau
Trotz rückläufiger Industrieproduktion stagnierten die Treibhausgasemissionen in Deutschland und Europa 2022 im Rahmen des Emissionshandels auf Vorjahresniveau. Grund ist der Kohlestrom. Weiterlesen...
CEE Group erwirbt PV-Projekt in Groningen mit 100 MW
Das niederländische PV-Portfolio des Fondsunternehmens CEE wächst um weitere 100 Megawatt (MW). Es geht um einen Freiflächen-Solarpark in der Provinz Groningen. Weiterlesen...
RheinEnergie: Photovoltaik für Dach der Ford-Werke
RheinEnergie und Ford vergrößern die Photovoltaik auf dem Dach des Autobauers. Künftig könnte dieser auch lokalen Windstrom für die Produktion in Köln einsetzen. Weiterlesen...
Stadtwerke-Kooperation Trianel baut Solarportfolio auf 70 MW aus
Die Trianel Erneuerbare Energien hat einen PV-Park mit 10 MW in Mecklenburg-Vorpommern gebaut. Damit steigt das PV-Portfolio auf 70 MW. Weiterlesen...
Klimabeirat fordert Photovoltaik-Strategie für Hamburg
Hamburg soll mehr für die Photovoltaik tun, fordert der Klimabeirat der Stadt. Dazu zählt eine konkrete Ausbaustrategie. Weiterlesen...
Wie die Bundesländer Akzeptanz für Solar und Wind fördern
Die Bundesländer nutzen ganz unterschiedliche Instrumente, um die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung zu stärken. Ein Papier der Agentur Erneuerbarer Energien informiert darüber. Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark… Weiterlesen...
Koalition: Heizungsgesetz Anfang September im Bundestag
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verschiebung der Beratung zum Heizungsgesetz wollen die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition die 2. und 3. Lesung des Gesetzes Anfang… Weiterlesen...
Institute: Prüfverfahren für Rückseite von PV-Modulen verbessern
Bei Photovoltaik-Modulen treten erste Schädigungen bereits nach vier bis acht Jahren auf, und zwar bei den Rückseitefolien. Mehrere Forschungsinstitute gehen nun das Problem an. Weiterlesen...
Verivox: Balkonsolar-Anlagen rechnen sich immer schneller
In drei bis vier Jahren haben sich die Investitionen in einen Mini-PV-Anlage bereits amortisiert. Vor einem Jahr waren noch vier bis sechs Jahre dafür… Weiterlesen...
Meyer Burger und Senec vertreiben”Deutschland-Bundle”
Um Photovoltaik und Speicher aus deutscher Produktion anbieten zu können, starten Meyer Burger und Senec eine Vertriebspartnerschaft. Kunden können damit Module und Heimspeicher im… Weiterlesen...
LEAG plant Großspeicher für Ökostrom am Braunkohlestandort
Die LEAG plant eine der größten Power-to-X-Anlagen in Deutschland. Am Standort Jänschwalde soll Grünstrom in Wasserstoff sowie thermisch gespeichert werden. Weiterlesen...
Wärmepreisrechner vergleicht Heizungstechnologien
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat einen Wärmepreisrechner entwickelt. Mit dem können Hauseigentümer ermitteln, ob ein Wärmenetz oder eine individuelle Heizung günstiger sind. Weiterlesen...
Brasilien und Deutschland bauen Partnerschaft für Photovoltaik aus
Die beiden Solarverbände Brasiliens und Deutschlands wollen enger zusammenarbeiten. Ziel ist, die Photovoltaik und andere Technologien schneller voran zu bringen. Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Veto gegen schnellen Heizungsgesetz-Beschluss
Das Bundesverfassungsgericht hat spät am Mittwochabend, dem 5. Juli, entschieden, dass der Bundestag den für Freitag geplanten Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) – bekannt… Weiterlesen...
Juwi: technische Betriebsführung für PV-Park in Nordsachsen
Juwi und die Stadtwerke Düsseldorf-Tochter Grünwerke kooperieren: Juwi übernimmt die technische Betriebsführung für den Grünewerke-PV-Park Sprotta. Weiterlesen...
Goldbeck Solar baut PV-Parks in Kanada und Chile
Goldbeck Solar baut PV-Parks in Kanada und Chile und erhält dafür eine Finanzierung von 44 Millionen Euro vom französischen Fondsmanager Rgreen. Weiterlesen...
Neue Produktreihe von Smartfox verspricht mehr PV-Eigenverbrauch
Deutlich mehr Eigenverbrauch als bisher üblich will Smartfox PV-Eigentümern mit einer neuen Produktreihe ermöglichen. Die soll die Heizkosten um 40 Prozent senken können. Weiterlesen...
Photovoltaik vom Baumarkt: Zolar und Obi kooperieren
Bei Obi kann man künftig PV-Anlagen kaufen. Die digitale Konfiguration ist Sache von Zolar. Weiterlesen...
PV: NRW unterstützt Mieterstrom im geförderten Wohnungsbau
Das Land NRW will den Mieterstrom im geförderten Wohnungsbau voranbringen. Es geht um den Bau von PV-Anlagen bei Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften. Weiterlesen...
SMA nutzt KI-Plattform von CarbonFreed für Netzanschluss
Mit einer KI-gestützten Software soll der Netzanschluss von gewerblichen PV-Anlagen schneller erfolgen. Deshalb will SMA eine vom Startup CarbonFreed entwickelte Technologie einsetzen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Iberdrola baut ersten Park mit PPA in Deutschland
Iberdrola realisiert seinen ersten deutschen PV-Park in Mecklenburg-Vorpommern. Der Strom daraus wird über einen bilateralen Abnahmevertrag (PPA) an Vodafone vermarktet. Weiterlesen...
PNE verkauft fünf PV-Projekte in Rumänien mit 208 MW an Total
Die Cuxhavener PNE AG realisiert fünf PV-Parks in Rumänien für Total Energies. PNE ist für die Entwicklung bis zur Baureife verantwortlich. Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Ausschreibungen Solaranlagen 2. Segment klar überzeichnet
Zum 1. Juni 2023 waren die Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden überzeichnet. Die Durchschnittsvergütung liegt bei 10,18 Cent je Kilowattstunde. Weiterlesen...