Brennstoffzellen und Wasserstoff sollen künftig einen Teil der Strom- und Wärmeversorgung eines Krankenhauses in Erkelenz übernehmen. Das Forschungsprojekt soll den wirtschaftlichen Einsatz demonstrieren. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite133
Münch und N-ergie vereinbaren Solar-PPA mit 80 MW
Der Nürnberger Regionalversorger nimmt langfristig Solarstrom aus einem neuen 80 MW Park in Oberfranken ab. Das Projekt realisiert die Münch Energie. Weiterlesen...
Fraunhofer und Stadtwerke: Vorstoß für Erdwärme
Oberflächennahe Erdwärme kann einen erheblichen Beitrag leisten, um Heizungen bestehender Siedlungen zu versorgen. Zusammen mit Stadtwerken will das Fraunhofer IEE das Potenzial heben. Weiterlesen...
BNetzA hebt Höchstwerte für Biomasse an
Für Biomasseanlagen gelten in den kommenden Ausschreibungen gestiegene Höchstwerte. Derweil fordern die Branchenverbände von der Regierung, mit 50 Maßnahmen die bestehenden Hemnisse für Bioenergie… Weiterlesen...
Solarmodulpreise geben im Februar kaum noch nach
Im Februar sind die Preise für Solarmodule nur noch geringfügig zurückgekommen. Nach Auskunft des Handelshauses pvXchange könnte es die vorerst letzte Absenkung gewesen sein. Weiterlesen...
DVGW: genug Wasser in Deutschland für Wasserstoff
Deutschland muss keine Wasserknappheit durch den Bedarf künftiger Wasserstoff-Elektrolyse befürchten. Laut Berechnungen des DVGW stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Weiterlesen...
Photovoltaik-Leistung in Berlin steigt auf 300 MW
In Berlin hat sich die installierte Leistung der Photovoltaik innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt. Zudem sind rund 2.000 Balkonkraftwerke in Betrieb. Weiterlesen...
HZB: Stabilität von Perowskit-Solarzellen legt zu
Forschern unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Berlin ist es gelungen, die Stabilität von Perowskiten zu verbessern. Durch die Zugabe von dipolaren Polymeren werden sie deutlich… Weiterlesen...
TÜV Rheinland: mobiles Prüflabor für Solarmodule
Mit einem solaren Prüflabor kommt der TÜV künftig zum Ort der solaren Stromerzeugung. Das spart bei großen Solarparks Zeit und Geld. Weiterlesen...
Heraeus und Next Energy vereinbaren Solar-PPA
Der Projektierer Next Energy wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (PPA) für Metallhändler Heraeus in Deutschland 40 MW an Photovoltaik realisieren. Der Solarstrom soll über… Weiterlesen...
Photovoltaik: BayWa re expandiert nach Österreich
Solargroßhändler BayWa re baut seine Präsenz in Österreich aus. Von dort aus sollen auch Kroatien und Slowenien bedient werden. Weiterlesen...
EU fördert Demoanlage für grünen Stahl in Hamburg
Die EU hat die Förderung einer geplanten Demoanlage für grünen Stahl bei ArcelorMittal in Hamburg durchgewunken. Der Stahlkonzern will dort in der Produktion Erdgas… Weiterlesen...
Varta will mit KI Batterien effizienter machen
Künstliche Intelligenz soll bei Varta dazu beitragen, Speicher effizienter und langlebiger zu machen. So will der Batteriehersteller künftig lebenslange Garantien anbieten. Weiterlesen...
Trigo Energies: Solarluftkollektoren für Industrie und Gewerbe
Das kanadische Unternehmen Trigo Energies stattet Hallen von Industrie und Gewerbe mit solaren Luftheizungssystemen aus. Die mit dem Solar Keymark ausgezeichneten, unverglasten Solarluftkollektoren können… Weiterlesen...
Trina mit neuer Solarmodul-Generation Vertex S+
Der chinesische Solarmodulhersteller präsentiert die neuen Module Vertex S+. Es gibt eine mono- und eine bifaziale Variante mit 445 bzw. 435 Watt. Weiterlesen...
Fasa saniert Oberwiesenthaler Sporthotel zum Aktivsonnenhaus
Die Fasa AG, die durch ihre Mehrfamilienhaus-Projekte mit hohen solaren Deckungsgraden immer wieder für Schlagzeilen sorgt, hat ein neues Solarthermie-Leuchtturmprojekt in Angriff genommen. In… Weiterlesen...
Wasserstoff statt Braunkohle: Bund fördert Reallabor Lausitz
Wo heute noch in Schwarze Pumpe Braunkohlestrom erzeugt wird, soll künftig grüner Wasserstoff herkommen. Der Bund fördert ein entsprechendes Reallabor. Weiterlesen...
DUH: Genehmigung für Mini-PV vereinfachen
Noch scheitern viele Stecker-PV-Projekte am Widerstand von Hauseigentümern. Die DUH fordert deshalb von der Bundesregierung, die Genehmigung zu vereinfachen. Weiterlesen...
Freie Plätze bei Kommunal-Seminar zu Solarthermie in Wärmenetzen
Hauptsächlich an interessierte Vertreter:innen von Kommunen richtet sich ein Impulsseminar zu großen Solarthermieanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen am 1. März in Köln. Die Teilnahme… Weiterlesen...
Bernreuter: China importiert weniger Polysilizium
Chinas Import von Polysilizium ist seit 2017 deutlich gesunken. Bernreuter Research erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Weiterlesen...
Stromspeicher-Test: Lithium-Batterien noch überlegen
Die Stromspeicher-Inspektion 2023 von HTW Berlin und KIT zeigt: Lithium-Ionen-Batterien sind technisch gegenüber Salzwasser- und Hochtemperatur-Speicher noch überlegen. Testsieger wurde RCT Power. Weiterlesen...
Viessmann erweitert Produktion für Stromspeicher
Viessmann plant, die Produktion von Stromspeichern im französischen Faulquemont wegen starker Nachfrage erheblich auszubauen. Die Stückzahlen des Vitocharge VX3 sollen sich durch Automatisierung verfünffachen. Weiterlesen...
Nordex startet Serienproduktion für 6 MW-Turbinen
Nordex hat die Serienproduktion der 6 MW-Turbinen aufgenommen. Die ersten Anlagen werden bereits ausgeliefert. Weiterlesen...
Spanien: Solarstrom für 280 MW Wasserstoff-Elektrolyse
Spanien klotzt beim Wasserstoff. Die beiden Gasunternehmen Naturgy und Enagas planen eine 280 MW starke Elektrolyse, die mit Solarstrom gespeist wird. Der Wasserstoff könnte… Weiterlesen...
Habecks Initiative für Wind- und Solarindustrie in Deutschland
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder… Weiterlesen...
Stadtwerke Tübingen setzen auf hybride Solarparks
Eine Photovoltaikanlage aus bifazialen Modulen und mit einer Leistung von 4,3 Megawatt haben die Stadtwerke Tübingen in Rheinland-Pfalz von Abo Wind übernommen. Es ist… Weiterlesen...
Bund fördert Auslandsmarketing für grüne KMU
Über das RES-Programm können kleine und mittlere Unternehmen eine Förderung von bis zu 100.000 Euro für ein klimafreundliches Energieprojekt im Ausland erhalten. Die Mittel… Weiterlesen...
Studie: Batterien kommen ohne Tiefsee-Metalle aus
Speicher und andere grüne Technologien benötigen keine Metalle aus der Tiefsee. Das zeigt eine Studie von Greenpeace, die zugleich vor Zerstörungen durch Tiefseebergbau warnt. Weiterlesen...
EUPD: SolarProsumerAward für E3/DC
EUPD hat mit dem SolarProsumerAward eine neue Auszeichnung auf Basis von Befragungen geschaffen, die für Wallboxen an E3/DC geht. Weiterlesen...
Solarthermie für Wärmenetz in Sulzburg
Die südbadische Gemeinde Sulzburg gibt ihr auf Bioenergie basierendes Nahwärmenetz in neue Hände. Damit soll es erweitert werden und Quellen wie die Solarenergie einbinden. Weiterlesen...