Um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, müssten jährlich knapp 30 Milliarden Euro Bundesmittel in den Klimaschutz fließen. Das… Weiterlesen...
Thema EE-Mobilität
Bioenergiebranche setzt beim Klimaschutz auf nächste Regierung
Die Vertreter der Bioenergiebranche sehen erhebliches Potenzial, um aktiv wie passiv zur Senkung von Treibhausgasen beizutragen. Deshalb hat sie für die nächste Legislaturperiode ein… Weiterlesen...
Chemnitz wird nationales Technologiezentrum für Wasserstoff
Die Stadt Chemnitz wird einer von vier Standorten für das nationale Wasserstofftechnologiezentrum. Zu den Gründen für die Auswahl zählen vorhandene Kapazitäten für die Brennstoffzellenforschung. Weiterlesen...
Photovoltaik: flexible Module für Fahrzeuge
Das Technologieunternehmen Opes Solutions und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP haben ein flexibles Standard-Solarmodul für die Fahrzeugintegration entwickelt. Nutzfahrzeuge können damit ihre Emissionen spürbar… Weiterlesen...
Nachhaltiges Quartier in Berlin setzt auf PV und Biogas
Ein neues Stadtquartier in Berlin setzt Photovoltaik und Biogas aus Reststoffen ein und unterstützt so seinen Nullemissionsstatus. Zusätzliches Angebot ist Mieterstrom. Weiterlesen...
Photovoltaik optimal ins Niederspannungsnetz integrieren
In einem Feldtest wollen die Netze BW untersuchen, wie in einem Niederspannungsnetz Erzeuger wie die Photovoltaik mit Verbrauchern wie Wärmepumpen und Elektroautos optimal kombiniert… Weiterlesen...
Hyfab: Fortschritte bei Brennstoffzellen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelt mit der Ekpo Fuel Cell Technologies Brennstoffzellenstacks für die Automobilindustrie. Die Systeme sollen ab 2022… Weiterlesen...
Größtes Klimaschutzprogramm der Geschichte gefordert
Die neue Bundesregierung muss in den ersten 100 Tagen den Grundstein für eine neue Klimapolitik legen. Das fordern drei Denkfabriken und legen 22 Handlungsempfehlungen… Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Richtung Massenproduktion von Brennstoffzellen
Im Forschungsprojekt »H2FastCell« entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium eine Roboterzelle für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von… Weiterlesen...
Diesel zu Wasserstoff: Clean Logistics rüstet Brummis um
Für den Schwerverkehr ist grüne Mobilität bisher kaum umzusetzen. Es mangelt an Fahrzeugen. Die Winsener Firma Clean Logistics will das ändern und macht aus… Weiterlesen...
Bioenergie will mehr Zeit zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsverordnung
Die Branche der Bioenergie verlangt von der Bundesregierung mehr Zeit zur Umsetzung der neuen Nachhaltigkeitsverordnung, die aktuell noch in der politischen Abstimmung ist. Weiterlesen...
Wasserstoff aus Gülle, Biomüll und Klärschlamm
Eine Produktionsanlage soll grünen Wasserstoff aus Abfällen wie Gülle, Biomüll und Klärschlamm produzieren. Müllvermeidung und Ressourcenschonung in Form der Kreislaufwirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt. Weiterlesen...
EE-Mobilität: FEV arbeitet an Fahrzeugentwicklung für Lkw der Zukunft
Lkw der Zukunft werden nach Einschätzung des Entwicklungsdienstleisters FEV batterieelektrisch, mit Brennstoffzelle oder mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor betrieben. Ein Beispiel für neue Aufgaben, die daraus… Weiterlesen...
BDEW warnt vor zwei Klassen bei Ladeinfrastruktur
Der Interessenverband der Stromerzeuger BDEW fordert von der Bundesregierung ein gemeinsames Vorgehen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Weiterlesen...
Verbände: Regierung soll RED II unverzüglich umsetzen
In einem gemeinsamen Brief an Bundesumweltministerin Schulze kritisieren 13 deutsche Agrar-, Energie- und Forstverbände, dass die längst in Kraft getretene Erneuerbare Energien Richtlinie II… Weiterlesen...
BAM forscht an Natrium als Alternative zu Lithium
Um die Abhängigkeit von Lithium zu reduzieren, forscht die bundeseigene BAM an Batteriealternativen. Als vielversprechend gelten Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Weiterlesen...
Logistiker Gebrüder Weiß setzt auf Photovoltaik
Durch den konsequenten Ausbau der Dächer mit Photovoltaik will der Transportdienstleister Gebrüder Weiss bis 2030 seine Logistikimmobilien vollständig autark versorgen. Derzeit sind es rund… Weiterlesen...
Zu wenig Batterie-Recycling-Kapazitäten in Europa
Zahlreiche Unternehmen testen Verfahren des Batterierecyclings – die Rückgewinnung des Lithiums wird aber wohl erst bei einer neuen Batterie-Generation gelingen. Weiterlesen...
Wasserstoffbus tankt mit Photovoltaik produzierten Wasserstoff
Das österreichische Unternehmen Fronius hat einen zweiwöchigen Wasserstoffbus-Testbetrieb im oberösterreichischen Wels gestartet. Im Rahmen des Projektes wird der Bus durch den so genannten Fronius… Weiterlesen...
Umstieg auf E-Mobilität erfordert Investitionen der Autobranche in erneuerbare Energien
Die Plattform EE BW hat ein Positionspapier zur Elektromobilität in Baden-Württemberg vorgelegt. Die gesamte Automobilbranche ist aufgefordert, stärker in erneuerbare Energien zu investieren, damit… Weiterlesen...
Blackstone: Finanzierung für Batterieproduktion per 3-D-Druck steht
Blackstone will seine Batterieproduktion in Sachsen 2022 auf 500 MWh erweitern. Nun ist auch das Geld dafür da. Weiterlesen...
Die E-Mobilität und das Stromnetz: Fraunhofer ISE testet intelligentes Laden am Arbeitsplatz
Das Fraunhofer ISE hat das Pilotprojekt „LamA – Laden am Arbeitsplatz“ abgeschlossen. An 36 Fraunhofer-Instituten im Bundesgebiet sind dabei mehrere hundert Ladepunkte entstanden. Weiterlesen...
Manz: Solarprojekte in China stocken, Batterieproduktion zieht an
Viel Interesse, aber auch Erlösrückgang durch die Unterbrechung von Projekten: So beschreibt Manz seine Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2021. Weiterlesen...
Mit dem Solarboot von Washington nach Alaska
Die „Wayward Sun“ hat eine rund 1.400 Seemeilen lange Strecke zurückgelegt – ohne fossile Hilfsenergie oder Aufladen an Land. Weiterlesen...
Fraunhofer IEE stellt globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X vor.
Das Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Fraunhofer IEE hat einen Globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X-Technologien vorgestellt. Weiterlesen...
Zwölf Fracht-Flugzeuge von DHL sollen ab 2024 elektrisch fliegen
Das E-Flugzeug "Alice" soll ab 2024 Zubringerflüge für DHL Express übernehmen. Es ist das erste E-Flugzeug im kommerziellen Einsatz. Weiterlesen...
Mercedes-Benz und Grob-Werke wollen Produktion von Batterien zusammen ausbauen
Mercedes-Benz will für die Fertigung künftiger Batterie-Generationen in der Anlagentechnik enger mit den Grob-Werken zusammenarbeiten. Weiterlesen...
Photovoltaik und Flow-Batterien für Raumfahrt und Satelliten
Ein Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts Umsicht hat für seine Idee einer ressourcenarmen und platzsparenden Batterie für die Raumfahrt eine Auszeichnung der InnoSpace Masters des DLR… Weiterlesen...
Biokraftstoffe bringen Multi-Fuel-Traktoren auf Touren
Wissenschaft und Industrie haben gemeinsam ein Konzept für einen Traktor entwickelt, der sowohl erneuerbare als auch fossile Kraftstoffe tanken und mischen kann. Das könnte… Weiterlesen...
The Mobility House und smart1 kooperieren
Die Systeme der beiden Technologieunternehmen können künftig miteinander kommunizieren. So können Photovoltaikanlagen zum Laden von E-Autos besser zum Einsatz kommen. Weiterlesen...