Die Windbranche wendet sich aktuell mit dringenden Handlungsempfehlungen an die Politik, um den nur schleichenden Ausbau von Onshore-Windkraftanlagen in Deutschland wieder anzukurbeln. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
DSTTP: Solarpflicht – nicht nur PV-Pflicht!
Eine Solarpflicht, wie sie derzeit von etlichen Bundesländern und Kommunen angestrebt wird, müsse technologieoffen formuliert sein und dürfe sich nicht allein auf Photovoltaik beziehen.… Weiterlesen...
Interview mit Klimaschutzmanagerin Maren Dern zur Photovoltaik-Pflicht in Landau
Die Stadt Landau in der Pfalz hat frühzeitig den "Klimanotstand" ausgerufen, nun hat sie als erste Kommune im Land eine "Solarpflicht" für alle Neubauten… Weiterlesen...
Leitfaden Bürgerbeteiligung für Stadtwerke und EVU
Das Unternehmen Eueco GmbH, das Bürgerbeteiligungsprojekte umsetzt, hat einen Praxis-Leitfaden für die Stadtwerke und Energiedienstleister erstellt, die Effekte der Bürgerbeteiligung für sich nutzen wollen. Weiterlesen...
Heizungsmodernisierung mit Solarthermie: Raustauschwochen bei Badenova
Der Energiedienstleister Badenova bietet seinen Kunden einen Bonus beim Umstieg auf eine Gasbrennwert- oder eine Brennstoffzellenheizung an. Besonders hoch ist der Bonus bei einer… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht für Schleswig-Holsteins Parkplätze geplant
In der Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes von Schleswig-Holstein ist eine Photovoltaik-Pflicht für Parkflächen und Nichtwohngebäude vorgesehen. Es wird erwartet, dass die Regelung zu… Weiterlesen...
10-Punkte Plan für Windenergie-Ausbau in Brandenburg
VKU und BWE befürchten, dass Brandenburg die Windenergie-Ausbauziele 2030 verfehlt. Sie fordern von der Landesregierung mit einer Landesstrategie für standortsicherndes Repowering voranzugehen, weil die… Weiterlesen...
RENergetic: IT-Lösung für Energiewende von unten
Ein interdisziplinäres und internationales Forschungskonsortium entwickelt im EU-Projekt Renergetic IT-gestützte Optionen für ganz verschiedene Bürgerenergieprojekte an drei Standorten. Weiterlesen...
Helsinki Energy Challenge ist entschieden
Bei der Helsinki Energy Challenge gewinnt ein Konzept mit Meerwasser-Wärmepumpen, Solarthermie, Elektrokesseln und Großwärmespeichern, um das Wärmenetz bis 2035 zu dekarbonisieren. Weiterlesen...
Denzlingen will mit Solarpotenzial bis 2035 klimaneutral werden
Der Gemeinderat von Denzlingen hat einstimmig beschlossen, dass die Kommune vor den Toren Freiburgs bis 2035 Klimaneutralität erreichen und die Energieversorgung auf erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe: Rolf Disch baut Plusenergie-Klimahäuser
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat… Weiterlesen...
Fokusheft „Energetische Biomassenutzung“: Was passt am besten?
Das Fokusheft „Energetische Biomassenutzung“ des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts BioPlanW. Es soll Politik, Kommunen und Betreibern eine praktische Handreichung… Weiterlesen...
Energetische Stadtsanierung: Neue Fördermöglichkeiten für Kommunen
BMI und KfW haben die Themenfelder im Programm „Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" erweitert. Die Zuschussförderung steigt auf bis zu 75 Prozent. Der Eigenanteil… Weiterlesen...
Georg Salvamoser Preis 2021: Heldinnen und Helden der Energiewende ausgezeichnet
Die Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2021 stehen fest, eine unabhängige Jury wählte insgesamt vier Preisträger. Ausgezeichnet wurden ein Mobilfunkanbieter, eine Bürger-Genossenschaft und ein… Weiterlesen...
Weißbuch: Wiederverwendung und Recycling von Photovoltaik-Modulen
Die Deutsche Umwelthilfe, Solarunternehmen und Entsorger haben ein Weißbuch veröffentlicht. Sie fordern, dass Deutschland eine Vorreiterrolle bei der Sammlung, Wiederverwendung und dem hochwertigen Recycling… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Mehr klimafreundliche Wärme aus Holz
Der Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg (HEF) und die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) wollen den Anteil an Heizwärme aus erneuerbaren Quellen in Baden-Württemberg steigern.… Weiterlesen...
Solarparks: Photovoltaik-Module schützen vor Austrocknung des Bodens
Photovoltaik-Anlagen dienen nicht nur der Gewinnung von Solarenergie, sie können den Boden auch vor dem Austrocknen schützen. Bauingenieure und Bauingenieurinnen der HTW Dresden forschen… Weiterlesen...
vedec: Novelle der Wärmelieferverordnung längst überfällig
Die Wärmelieferverordnung (WärmeLV) setzt den rechtlichen Rahmen für das Wärme-Contracting. Doch der von ihr erhoffte Effekt, die Sanierungsraten im Wohngebäudebestand zu steigern, ist ausgeblieben.… Weiterlesen...
has·to·be gmbh und Techem gehen strategische Partnerschaft für E-Mobilität ein
Mit der EU-Gebäuderichtlinie und der steigenden Anzahl an E-Autos im privaten Gebrauch erhöht sich für den Immobiliensektor der Druck, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Die… Weiterlesen...
Aachen will Solarthermie statt Kohle für die Fernwärme
Die Stadtwerke Aachen wollen ihre Fernwärme klimaneutral stellen und Abwärme aus einem Kohlekraftwerk ersetzen. Dafür werden auch solarthermische Anlagen zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Neues Denkmalschutzgesetz in NRW hilft der Photovoltaik
Die Regierung von Nordrhein-Westfalen hat jetzt einen neuen Entwurf für das Denkmalschutzgesetz des Landes vorgelegt. Bauministerin Ina Scharrenbach will damit die tatsächliche Nutzung von… Weiterlesen...
Heidelberg erleuchtet Fahrradweg mit Solarlampen
Die Stadtwerke Heidelberg machen einen bisher unbeleuchteten Radweg mit Solarlampen hell. Auf der Teststrecke will der kommunale Versorger Erfahrungen mit verschiedenen Modellen sammeln. Weiterlesen...
GGEW mit neuer Freiflächenanlage und Agro-PV
Der Regionalversorgrer GGEW hat in Erbach eine weitere Photovoltaikanlage errichtet. Perspektivisch soll das Areal auch zur Beweidung durch Schafe dienen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Städtischen Werke Kassel mit Ü20-Lösung
Die Städtischen Werke aus Kassel bieten PV-Betreibern, deren Anlage aus der EEG-Vergütung fällt, das Solarpaket 20plus an. Dabei geht es vor allem um die… Weiterlesen...
Wärmenetz mit Tiefen-Geothermie-Anlage in Hamburg
Nach zehn Jahren Vorbereitungszeit soll in diesem Jahr noch im Sommer der Bau einer Tiefen-Geothermie-Anlage im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg beginnen. Er ist Teil es… Weiterlesen...
Oberhausen: Wirtschaftsentwicklung mit Wasserstoffcampus
Die Stadt Oberhausen will mit dem „Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen - HydrOB" oder leichter dem Wasserstoffcampus Forschung und Firmen rund um den Trendenergieträger… Weiterlesen...
Photovoltaik-Strom für Bibliothek der Humboldt-Uni
Auf dem Gründach der Speicherbibliothek der Humboldt-Universität haben die Berliner Stadtwerke eine Photovoltaikanlage installiert. Weiterlesen...
Ein Rolls-Royce für das regionale Verteilnetz in Twistringen
Ein EnergyPack mit 1-MW-Batterie-Speicher liefert Rolls-Royce für einen Avacon-Feldtests in Twistringen/Niedersachen. Das Ziel: eine weitgehend netzunabhängige EE-Stromversorgung. Weiterlesen...
Stadt Aachen plant Photovoltaikanlagen mit 14 MW auf eigenen Dächern
Die Stadt Aachen plant den Bau von 156 Solarstromanlagen auf ihren eigenen Gebäuden. Bis Mitte der 2020er Jahre sollen sie insgesamt auf eine Leistung… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken!
Beim virtuellen Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende übten Genossenschaftsvertreter:innen deutliche Kritik an den aktuellen Energierechtsreformen der Bundesregierung. Weiterlesen...