Die Kommune Kamp-Lintfort hat als erste in Nordrhein-Westfalen ihren vom Bund geförderten kommunalen Wärmeplan offiziell beschlossen. Sie ist Teil des Pilotkommunenprogramms der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Neu: Energiekommune 7/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Agri-PV und der Hebel der Kommunen +++ Ladeinfrastruktur für E-Mobilität +++ Flugwindenergie jetzt im EEG +++ Wärmeplanung ohne Wasserstoff +++ Solarthermie im Fernwärmemix… Weiterlesen...
Fortschritte bei Schlüsseltechnologien für Tiefe Geothermie
Die Geothermie hätte das Potenzial, einen wesentlichen Teil der Wärme für Ballungsräume zu liefern. Doch bisher tat sich wenig. Eine Studie von Acatech liefert… Weiterlesen...
Wärmeplanung: Stakeholder-Dialog und Leitfaden der Bundesregierung
Das Wärmeplanungsgesetz ist seit Januar 2024 in Kraft. Nun sollen der bundesweite Dialogprozess und ein neuer Leitfaden die Umsetzung der Wärmeplanung vor Ort unterstützen. Weiterlesen...
AGFW veröffentlicht Leitfaden für Digitalisierung der Fernwärme-Netze
Nicht nur im Stromnetz, sondern auch in der Fernwärme sorgt die Energiewende für neue Herausforderungen. Digitale Technologien sollen helfen, die verschiedenen Wärmequellen besser zu… Weiterlesen...
Projekt „Solarwärme für Delitzsch” gestartet
Die Stadtwerke Delitzsch bauen eine Solarthermie-Großanlage mit 4 MW Leistung. Das Solarheizwerk soll das Fernwärmenetz im Norden der Stadt versorgen. Weiterlesen...
Neuer Stichtag für Stromkennzeichnung
Mit dem Solarpaket I hat der Bund die Frist zur Stromkennzeichnung der Energieversorger ab 2025 auf den 1. Juli vorgezogen. Laut Stadtwerkenetzwerk ASEW ist… Weiterlesen...
Bafa-Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften erneuert
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die Förderrichtlinien für das Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich überarbeitet. Die Eintrittsschwelle für die Anschubförderung sinkt, das Programm wird aber… Weiterlesen...
PV für Wärmepumpen: Regenerative Wärme für das Allgäu
Die Gemeinde Benningen lässt sich künftig mit Fernwärme aus Holzhackschnitzeln und Großwärmepumpen versorgen. Den Strom liefern PV-Anlagen von der Start und Landebahn des Allgäu… Weiterlesen...
Baden-Württemberg bei solarthermischen Wärmenetzen vorn
In Baden-Württemberg arbeiten aktuell 19 Wärmenetze, die auf große solarthermische Anlagen setzen - so viel wie in keinem anderen Bundesland. Weitere 13 Solarthermie-Großanlagen sollen… Weiterlesen...
Fernwärme in Hamburg: Der große Umbau läuft
Bis 2030 soll das Fernwärmenetz von Hamburg kohlefrei werden. Die Großstadt praktiziert ihre Wärmewende. Dafür müssen die Kraftwerke in Wedel und Tiefstack abgelöst werden.… Weiterlesen...
Biomasse-Ausschreibung überzeichnet – Stilllegungen drohen
Nur jede dritte Bestandsanlage erhielt bei der Ausschreibung für Biomasse einen Zuschlag. Vielen Anlagen und damit auch kommunalen Wärmenetzen droht das Aus, warnt die… Weiterlesen...
Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff derzeit nicht möglich
Ein neues Rechtsgutachten kommt zu dem Schluss, dass Kommunen bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen… Weiterlesen...
Bundestag: Beschleunigung durch neues Imissionsschutzgesetz
Genehmigungsverfahren vor allem für erneuerbare Energien und besonders Windenergieanlagen sind künftig schneller und einfacher. Das ist jedenfalls das Ziel für das „Gesetz zur Verbesserung… Weiterlesen...
Stadt Waghäusel baut 587 Kilowatt PV auf kommunale Gebäude
Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden realisiert die Stadt Waghäusel. Geplant sind zunächst acht Anlagen mit 587 kW Leistung Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt sozialen Wohnungsneubau in Oldenburg
CPC-Röhrenkollektoren sorgen in Gebäuden des sozialen Wohnungsbaus in Oldenburg für Wärme. Für Spitzenzeiten springen Gasbrenner ein. Weiterlesen...
Atlas zeigt Potenzial für Solardächer in Deutschland
Das DLR hat auf Basis hochaufgelöster digitaler Luftbilder einen Solaratlas für Deutschland erstellt. Er zeigt das Potenzial für Solardächer in einer bisher noch nicht… Weiterlesen...
Kyon will Großbatteriespeicher in Schleswig-Holstein realisieren
Einen Großspeicher mit einer Kapazität von 40 Megawattstunden baut Kyon in Schleswig-Holstein. Er will Flexibilität anbieten und neben dem Großhandel auch am Markt für… Weiterlesen...
Packsdrauf: dem Nachbarn auf das Solardach schauen
Die Packsdrauf-Initiative zur Präsentation nachbarschaftlicher PV-Anlagen stößt in den Kommunen auf Zuspruch. Mittlerweile finden die Treffen in acht Städten und Gemeinden statt. Weiterlesen...
Studie zu Stadtwerken: Wärmeplanung ist Top-Thema
Für Deutschlands Stadtwerke ist die Wärmewende neben der Digitalisierung und der Fachkräftegewinnung das Top-Thema. Das zeigt eine Umfrage von EY und dem BDEW. Weiterlesen...
Neues Konzeptpapier für Wärmewende in Deutschland
Die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung ist eine große Aufgabe, die für Akteure der Energiewirtschaft aber auch Chancen bietet. Die Kanzlei Rödl&Partner will Lösungsansätze in einem… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: Stadtwerke zentral für grünen Wasserstoff
Um grünen Wasserstoff in Deutschland zu etablieren, sind laut dem Fraunhofer ISE Stadtwerke gefragt. Das Institut hat eine Analyse zum Stand der Technik durchführt. Weiterlesen...
Solarthermie in Wärmenetzen: Markt zunehmend dynamisch
Das Forschungsinstitut Solites hat die aktuellen Daten von Solarthermie-Großanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen veröffentlicht. Viele neue Projekte befinden sich zurzeit im Bau oder in… Weiterlesen...
Branche kritisiert geplante Novelle des Windenergieanlagen-Abgabegesetzes in Brandenburg
Die Verbände LEE BB, BWE und die Landesgruppe Berlin Brandenburg des VKU haben eine Stellungnahme zur geplanten Novelle des Windenergieanlagenabgabegesetzes in Brandenburg vorgelegt. Sie… Weiterlesen...
Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien aktualisiert
Der Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien soll die ökonomischen Vorteile des Ausbaus der erneuerbaren Energien für Städte, Landkreise und Gemeinden transparent machen. Weiterlesen...
Laatzen beginnt mit kommunaler Wärmeplanung
Die 45.000-Einwohner-Kommune Laatzen bei Hannover hat mit ihrer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Verantwortlich für das Gesamtkonzept ist die Enercity aus Hannover. Weiterlesen...
HWR Berlin will Reallabor für kalte Nahwärme werden
Berlin will in einem neuen Programm drei „wirtschaftsorientierte Reallabore“ mit Zuschüssen fördern. Die HWR Berlin gehört mit ihren Plänen für ein kaltes Nahwärmesystem zu… Weiterlesen...
RED III: Was müssen Genehmigungsstellen für Windenergie wissen?
Mit immer neuen Gesetzen und Regelungen Schritt zu halten, ist schwierig. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) erklärt, was nun in welcher Reihenfolge für… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Kommunen müssen Flächen für Energiewende bereitstellen
Viel zu wenig Windenergie und auch die PV erfüllt ihr Soll noch nicht: Laut der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg geht die Energiewende im Südwesten… Weiterlesen...
Quartiersplanung mit PV und Solarthermie: neues Tool und Leitfaden
Das Solar Heating and Cooling Programme der IEA hat einen Bericht und ein Rechentool für das „Solar Neighbourhood Planning“ veröffentlicht. Weiterlesen...