Acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um in Berlin und Brandenburg den Untergrund für die Gewinnung und Speicherung von Energie… Weiterlesen...
Thema Geothermie
Tiefe Geothermie für Wärmenetze
Tiefe Geothermie war bisher vor allem im Großraum München verbreitet. Doch seit einigen Jahren gibt es auch in Norddeutschland neue Projekte – und eine… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie: Mecklenburg-Vorpommern überholt Bayern beim Zubau
Der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) hat in diesem Jahr Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ ausgezeichnet. Das Bundesland hat mit der neuen Anlage in… Weiterlesen...
LEE NRW: Ausbau von Tiefen-Geothermie forcieren
Die beschlossene Wärmewende ist in NRW laut dem Branchenverband LEE NRW nur mit einer forcierten Erdwärmenutzung machbar. Der von den Regierungsfraktionen auf den Weg… Weiterlesen...
Jürgen Scheurer neuer Chef der Plattform EE BW
Die Plattform Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg hat einen neuen Geschäftsführer. Jürgen Scheurer folgt auf Franz Pöter. Weiterlesen...
Geothermie für Kirchweidach: Erfolgreiche Bohrung in Halsbach
Eine Geothermiebohrung der Naturwärme Kirchweidach-Halsbach hat eine Fließrate ergeben, die besser ist, als erwartet. Nun kann die sogenannte Re-Injektionsbohrung erfolgen. Weiterlesen...
Tiefengeothermie in Hannover: Enercity und Eavor schließen Wärmeliefervertrag
Der Energieversorger Enercity und das Geothermie-Unternehmen Eavor haben heute einen Wärmeliefervertrag unterzeichnet. Ab 2026 will Eavor bis zu 30 MW Wärmeleistung für das Fernwärmenetz… Weiterlesen...
Geothermie: Neue Verfahren für Wärme aus heißem Gestein
Eine kanadische Firma will in Bayern ein neuartiges Geothermie-Kraftwerk bauen – mit einem geschlossenen Wärmetauscher in fast 5.000 Metern Tiefe. Das könnte Geothermie auch… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 567 ist erschienen
+++ Neuer Preiskampf bei Solarmodulen +++ Warten auf BEG-Novelle trifft Heizungsbranche +++ Neue Geothermie für Kommunen +++ Interview: Narrative über Windkraft +++ Recht auf… Weiterlesen...
Münchner Wärmewende: Bau des Wärmespeichers am Energiestandort Süd begonnen
Ein neuer Wärmespeicher in München soll Wärme aus Deutschlands größter Geothermieanlage und aus dem Heizkraftwerk Süd aufnehmen und bei Bedarf an die Fernwärme abgeben. Weiterlesen...
BEE sieht Nachbesserungsbedarf bei RED III
In der EU soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 45 Prozent steigen. Das sieht die Richtlinie RED III vor, die vom… Weiterlesen...
Forschung: Geothermiekraftwerke können viele Jahre lang Lithium liefern
Zwei bis zwölf Prozent des jährlichen Lithiumbedarfs in Deutschland könnte die geothermale Lithiumproduktion in bestehenden Geothermiekraftwerken decken. Ein Abbau mit geringen Umweltkosten ist laut… Weiterlesen...
Geothermie in Graben-Neudorf: über 200 Grad in 4.000 Metern Tiefe
Mit gut 200 Grad Celsius lägen die im Reservoir gemessenen Temperaturen weit über den Erwartungen, heißt es in einer Meldung des Bundesverband Geothermie. Weiterlesen...
Geothermie im Norden: Fördertest in Hamburg erfolgreich
Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg sind erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrung wird demnach genügend Energie liefern können, um 6.000 Haushalte mit Wärme aus der… Weiterlesen...
Testlauf für Closed-Loop-Geothermie in Bayern
Im oberbayerischen Geretsried erprobt die kanadische Geothermie-Firma Eavor ein neues Verfahren erstmals in einem kommerziellen Projekt. Anstatt wie üblich warmes Wasser anzuzapfen setzt es… Weiterlesen...
Erdwärmesonde und PVT-Module: Mehr Strom, mehr Wärme
Die Martin-Luther-Universität Halle hat die saisonale Wärmespeicherung in Erdwärmesonden in Kombination mit PVT-Modulen untersucht. Die Regeneration des Erdreiches erhöhte sowohl die Effizienz der Wärmepumpe… Weiterlesen...
Neustadt-Glewe baut Geothermie-Kraftwerk auf 5 MW aus
Die Gemeinde Neustadt-Glewe im Süden Mecklenburg-Vorpommerns nutzt künftig noch mehr Geothermie. Die bestehende Anlage soll durch eine abzweigende Bohrung eine erhöhte Wärmeleistung von 5000… Weiterlesen...
Fraunhofer IEG tritt Forschungsverbund FVEE bei
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gehört seit dem 1. Juli zum Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE). Die Fraunhofer IEG befasst sich vor allem… Weiterlesen...
Wie sich Kommunen in NRW mit sauberer Wärme versorgen
Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Weiterlesen...
Novelle des Klimaschutzgesetzes geht in Ressortabstimmung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Ressortabstimmung zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes (KSG) und zum Entwurf des Klimaschutzprogramms (KSP) eingeleitet. Weiterlesen...
Fernwärmegipfel: Breites Bündnis für Aus- und Umbau der Wärmenetze
Der Fernwärmegipfel hat Handlungsfelder identifiziert, die für den Ausbau der Wärmenetze wichtig sind und die die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und… Weiterlesen...
Geothermie-Heizwerk in Schwerin in Betrieb genommen
Im Beisein von Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsidentin Schwesig haben die Stadtwerke Schwerin ein Geothermie-Heizwerk für die Fernwärmeversorgung der Landeshauptstadt in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Photovoltaik, Kleinwind, Geothermie: NRW weitet Förderprogramm progres.nrw aus
Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch… Weiterlesen...
Nah- und Fernwärme-Versorger in Thüringen arbeiten an Dekarbonisierung
Bei der Thüringer Wärmetagung trafen sich am gestrigen Mittwoch 240 Teilnehmende in Erfurt. In dem Bundesland arbeiten 36 Versorgungsunternehmen teils gemeinsam an einer Strategie… Weiterlesen...
Stadtwerke München bauen siebte Geothermie-Anlage
Auf dem Gelände des Michaelisbads in München soll ab 2024 eine Geothermie-Anlage entstehen. Die Wärme soll nicht nur das Bad versorgen, sondern auch Münchner… Weiterlesen...
Geothermie in Norddeutschland: Neustadt-Glewe legt nach
Das wohl bekannteste Erdwärme-Netz in Norddeutschland soll erweitert werden. Dafür soll es eine Art Abzweigung in einer bestehenden Bohrung geben. Weiterlesen...
Grubenwasser speist kaltes Nahwärmenetz für neues Gewerbegebiet in Bochum
Das Grubenwasser des ehemaligen Steinkohlebergwerks Dannenbaum soll Wärme und Kälte für ein neues Gewerbegebiet in Bochum liefern. Es ist das zurzeit größte Projekt der… Weiterlesen...
IRENA: Rekordwachstum bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Ende 2022 belief sich die weltweite Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien laut einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auf 3.372 Gigawatt (GW).… Weiterlesen...
Stadtwerke Neuruppin erhalten erste BEW-Investitionskostenförderung
Die Stadtwerke Neuruppin erhalten als erstes Unternehmen eine Investitionskostenförderung im neuen Förderprogramm BEW. Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner hat nun den Förderbescheid überreicht. Weiterlesen...
Badenova sucht Standorte für Tiefe Geothermie am Oberrheingraben
Der Energiekonzern Badenova will bis 2035 eine Terawattstunde grüne Wärme jährlich liefern. Sie soll aus Biomasse, industrieller Abwärme, Wärmepumpen und Tiefer Geothermie stammen. Weiterlesen...