Stecker-Solargeräte können einen wesentlichen Teil des Haushalts mit Strom versorgen. Der TÜV-Verband gibt Tipps zur Anmeldung und Installation von Stecker-Solargeräten. Weiterlesen...
Thema Mini-PV
Neues mobiles DIY-Balkonkraftwerk von Jackery
Auf der Messe IFA zeigt Jackery besonders kleine und leichte LiFePO4-Powerstationen sowie ein neues mobiles DIY-Balkonkraftwerk. Weiterlesen...
SAX Power: PV-Speicher nutzt dynamische Stromtarife
Der SAX Power PV-Speicher kommuniziert mit dem Stromzähler und liefert bis zu 4.600 Watt ins Hausnetz. Ab 2025 soll er über dynamische Tarife günstigen… Weiterlesen...
Balkon-Kraftwerke: RheinEnergie und Yuma kooperieren
Kunden der RheinEnergie erhalten beim Erwerb von Steckersolargeräten vom Anbieter Yuma einen Rabatt. Der gilt aber nur in Köln. Weiterlesen...
Auswertung: Balkonsolar kann sich schon nach 4 Jahren rechnen
Wer günstige Einstrahlungsbedingungen auf seinem Balkon vorfindet, für den kann sich eine Balkonsolaranlage schon nach drei bis vier Jahren rechnen. Das zeigt eine Berechnung… Weiterlesen...
Neuer Batteriespeicher für Steckersolargeräte
Der Akkuspeicher LIT-1030 der Marke Revolt ist für die Nachrüstung bei bestehenden Balkonkraftwerken geeignet. Er hat eine Speicherkapazität von 1,03 kWh. Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW: Klage wegen Verstößen gegen Informationspflicht bei Steckersolargeräten
Die Verbraucherzentrale NRW verklagt die Online-Marktplätze von Amazon, Mediamarkt-Saturn und Netto wegen fehlender Hinweise auf die Elektrofachkraft-Pflicht, die für Steckersolargeräte mit einer Ausgangsleistung über… Weiterlesen...
Kleines Kraftwerk: Balkonkraftwerke in Ballungszentren besonders gefragt
Eine Auswertung von Kleines Kraftwerk zeigt: Das Unternehmen hat den stärksten Absatzmarkt für seine Stecker-Solargeräte in Nordrhein-Westfalen mit knapp einem Drittel aller verkauften Geräte,… Weiterlesen...
Solarnative-Insolvenz: Verkaufsprozess gestartet
Der Mikrowechselrichter-Hersteller Solarnative hat Ende Juni einen Insolvenzantrag gestellt. Nun sucht der Insolvenzverwalter Investoren. Der Geschäftsbetrieb wird derzeit fortgeführt. Weiterlesen...
Mini-PV: Offgrid-Lösung für Balkonkraftwerke
Ein neues Erweiterungsgerät von Zendure ermöglicht es, Solarstrom aus dem Steckersolar-Speicher Offgrid zu nutzen. Auch der Anschluss von tragbaren Solarmodulen ist möglich. Weiterlesen...
Vereine wollen alte Solarmodule zu Mini-PV-Anlagen umbauen
In Freiburg starten Vereine eine Aktion, um gebrauchte Module zu Mini-PV-Anlagen umzubauen. Sie sollen noch am gleichen Tag in Betrieb gehen. Weiterlesen...
Speicheranbieter Anker findet Vertriebspartner in Deutschland
Für sein Speichersystem Solix und den deutschen Markt hat Anker Vertriebspartner gewonnen. Die Speicher sind für heimische Mini-PV-Anlagen gedacht. Weiterlesen...
Balkonkraftwerke endlich auch für Mieter
Der Bundestag hat am gestrigen Donnerstag beschlossen, dass es auch in Mehrfamilienhäusern leichter werden soll, Balkonkraftwerke und andere Steckersolargeräte zu nutzen. Weiterlesen...
Mini-PV: Kleines Kraftwerk DE und Anker Solix vereinbaren strategische Partnerschaft
Mit ihrer Partnerschaft wollen der Balkonkraftwerk-Anbieter Kleines Kraftwerk DE und der Speicherspezialist Anker Solix die Effizienz von Speicherlösungen für Balkonkraftwerken verbessern. Weiterlesen...
Neue Petition für Mini-PV und Balkonkraftwerke: Recht auf Solar!
Eine neue Petition an die Fraktionsvorsitzenden der Ampel-Parteien im Deutschen Bundestag will dazu beitragen, dass Änderungen am Wohnungseigentumsgesetz (WEG) noch vor der Sommerpause umgesetzt… Weiterlesen...
Mobile Solarlösung mit Mikro-Wechselrichter von Solarnative
Der Blackglas SolarScreen ist eine mobile Solarlösung, die speziell für den Einsatz in Gärten, auf Balkonen und Terrassen entwickelt wurde. Er ist mit dem… Weiterlesen...
Neues Werk für Mini-Solarmodule in Europa
Der deutsch-ungarische Photovoltaik-Hersteller Budasol konzentriert sich auf Mini-Solarmodule und baut für dieses Nischenprodukt ein neues Werk in Ungarn auf. Weiterlesen...
DEVK erweitert Versicherungsschutz für Balkonkraftwerke
Nach Verabschiedung des Solarpakets sind Mini-PV-Anlagen bis zu 800 (bisher 600) Watt erlaubt. Dem folgt Versicherer DEVK mit einer Anpassung seiner Hausratsversicherung. Weiterlesen...
Envertech erweitert Wechselrichter-Palette für Steckersolargeräte
Die auf Mikrowechselrichter für Mini-PV-Anlagen spezialisierte Envertech zeigt neue Produkte. Sie ermöglichen den Anschluss von bis zu vier Solarmodulen. Weiterlesen...
Speicher für Steckersolaranlagen
Mit einem Speicher können Betreiber:innen von Balkonkraftwerken ihren Eigenverbrauch steigern. Wer sich für einen Balkonspeicher entscheidet, will keinen Solarstrom verschenken und nimmt in Kauf,… Weiterlesen...
Neu: Recht auf Steckersolaranlage für Wohnungen
Die Ampelkoalition hat sich intern offenbar auf Regelungen zur Nutzung von Steckersolaranlagen für die Eigentümer:innen von Wohnungen und für Mieter:innen geeinigt. Die Enscheidung dafür… Weiterlesen...
Solarpaket bringt Verbesserungen für Steckersolaranlagen
Mit dem Solarpaket I, das morgen in Kraft tritt, räumt der Gesetzgeber bürokratische Hürden für Steckersolaranlagen ab. Aber für den großen Wurf reicht das… Weiterlesen...
Balkonkraftwerke in Kleingärten: Klage gegen Rauswurf
Einem Ehepaar in Königs Wusterhausen bei Berlin wurde der Kleingarten gekündigt, weil sie ein Balkonkraftwerk aufstellen wollten. Dagegen wehren sie sich mit einer Klage… Weiterlesen...
Jackery: Faltbares Mini-PV-Modul zum Laden von Smartphones
Mit dem faltbaren Mini-PV-Modul Solarsaga 40 W Mini von Jackery können Nutzer:innen unterwegs ihre elektrischen Kleingeräte aufladen. Weiterlesen...
Produktnorm für Balkonkraftwerke: VDE legt zweiten Entwurf vor
Der zweite Entwurf für eine Norm von Steckersolargeräten seitens des VDE steht. Er schlägt die Anhebung der maximalen Einspeiseleistung von 600 Voltampere (VA) auf… Weiterlesen...
Pearl: neue Powerstation und Solarkonverter für Balkonkraftwerke
Unter der Marke revolt geht Pearl mit einem Hochleistungsakku mit integriertem Solarkonverter an den Markt. Er richtet sich an Kunden, die Strom etwa aus… Weiterlesen...
Stiftung Warentest: Wechselrichter für Steckersolaranlagen häufig unverträglich
Ein Test der Stiftung Warentest zeigt, dass Steckersolaranlagen einsatzfähig, aber auch noch verbesserungsfähig sind. Ein Wechselrichter von Hoymiles fiel komplett durch. Das Unternehmen erklärt,… Weiterlesen...
Solarpaket bringt Vereinfachungen für Steckersolargeräte
Stimmen zum Solarpaket: Die AG Balkonkraftwerk fordert eine schnelle Umsetzung des Rechts auf Steckersolar und einer neuen VDE Norm. Der VDI kritisiert, dass keine… Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Solarpaket I
Nach dem Paket ist vor dem Paket: Die Photovoltaik-Branche sieht in dem heute verabschiedeten Solarpaket I einen wichtigen Impuls für die Solarenergie. Sie fordert… Weiterlesen...
Solarpaket: Ampelkoalition einigt sich auf neue Regeln
Nach langem Ringen um das Solarpaket hat sich die Ampelkoalition auf neue Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz geeinigt. Sie betreffen nicht nur Solarstromanlagen und sollen zu… Weiterlesen...