Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für… Weiterlesen...
Thema Politik
Umfrage der Verbraucherzentrale: Bevölkerung unterstützt Pläne zu Gebäudesanierung und Wärmewende
Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale ist die Mehrheit der Befragten für Mindest-Effizienzstandards für die energetisch schlechtesten Gebäude. Dass die ineffizientesten Gebäude zuerst saniert werden… Weiterlesen...
Bericht zum Elektromobilitätsgesetz veröffentlicht
Das Bundesverkehrsministerium hat einen Bericht zum Elektromobilitätsgesetz vorgelegt. Darin schlagen die Expert:innen Änderungen vor, um der aktuellen Marktsituation gerecht zu werden. Weiterlesen...
Robin Wood fordert EU-Anreize für Energiebereitstellung mit Holzbiomasse zu beenden
Robin Wood hat gemeinsam mit der Waldnaturschutzorganisation Fern und 25 weiteren internationalen Umweltorganisationen einen offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geschickt. Er soll sich… Weiterlesen...
EU-Gebäuderichtlinie: eine Art Solarpflicht für ganz Europa
Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Gebäuderichtlinie liegt vor. Diese schreibt nun Null-Emissionsgebäude vor und definiert, was darunter zu verstehen ist. Außerdem… Weiterlesen...
KUEBLL: EU-Kommission erleichtert Förderung von Solarenergie, Wind und Klimaschutz
Am 21. Dezember hat die Europäische Kommission die neuen Leitlinien für Klimaschutz-, Umwelt- und Energie-Beihilfen (KUEBLL) gebilligt. Damit erleichtert sie es den Mitgliedsländern, Maßnahmen… Weiterlesen...
Solarverband Bayern kritisiert Schlupflöcher bei geplanter Solarpflicht
Der Solarverband Bayern kritisiert den Entwurf der Novelle des Bayerischen Klimaschutzgesetzes. Die geplante Solarpflicht geht dem Verband nicht weit genug. Weiterlesen...
Wie der Windkraft-Ausbau wieder flott werden soll
Für ihre Offensive bei den erneuerbaren Energien will die Ampel-Koalition der Windbranche das Terrain ebnen. Das Branchenecho ist überwiegend positiv. Weiterlesen...
Flächenentwicklungsplan für Offshore-Windenergie: Habeck kündigt 3 GW zusätzlich an
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat mitgeteilt, dass im Zuge des Flächenentwicklungsplans für die Offshore-Windenergie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie… Weiterlesen...
Interview mit Oliver Krischer: Wir stellen die Weichen neu
Oliver Krischer, der neue parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat sich als grüner Bundestagsabgeordneter vor allem mit energiepolitischen Themen befasst. Die… Weiterlesen...
Neues Strommarkt-Design für mehr Wind- und Solarstrom
Zwei Fraunhofer-Institute haben im Auftrag des BEE eine Studie zu einem neuen Strommarkt-Design für Deutschland erstellt. Es geht um die vermehrte Integration flexibler regenerativer… Weiterlesen...
Biokraftstoffe sparen 2020 massiv Treibhausgase ein
Die Biokraftstoffe haben 2020 so viel Treibhausgase eingespart wie noch nie. Das geht aus Zahlen des Bundes hervor. Grund ist der wachsende Einsatz im… Weiterlesen...
Reduzierte Mehrwertsteuer für Photovoltaik und Solarthermie?
Finanzminister Christian Lindner hätte künftig die Möglichkeit, Solartechnik und andere Klimaschutzprodukte mit einer reduzierten Mehrwertsteuersatz zu fördern. Denn am 7. Dezember haben sich die… Weiterlesen...
Photovoltaik-Förderung wird 2022 neu angepasst
Die auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gezahlten Vergütungen und Marktprämien sind bereits auf relativ niedrige Summen gefallen. Die Ampelkoalition hat angekündigt, sie anpassen zu wollen.… Weiterlesen...
Stuttgart: Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpen
Seit Ende November 2020 unterstützt die Stadt Stuttgart Privatpersonen, Vereine und Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Stadtgebiet finanziell. Jetzt hat die Landeshauptstadt… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz erhöht Photovoltaik-Obergrenze für Freiflächenanlagen auf 200 MW
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hat die Landesverordnung zur Flächennutzung erweitert und lässt jetzt 200 MW Leistung pro Jahr für… Weiterlesen...
DUH kritisiert geplantes EU-Gaspaket als Weihnachtsgeschenk für die fossile Gasindustrie
Statt die Gasinfrastruktur an die Klimaziele anzupassen, will die EU laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) weiter fossiles Gas unterstützen. Zudem drohe eine Verschwendung von wertvollem… Weiterlesen...
BEE: Studie zum neuen Strommarktdesign für erneuerbare Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. hat eine Studie vorgestellt. Darin entwerfen Expert:innen ein Strommarktdesign für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Strommarktexperten: Bedarf von 17 GW an neuen Gaskraftwerken bis 2030
Die Strommarktexperten der Unternehmensberatung Enervis erwarten, dass der Kohleausstieg nicht nur durch erneuerbare Energien sondern auch durch neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke kompensiert wird. Weiterlesen...
BSW sieht im Koalitionsvertrag positives Signal für Photovoltaik und Solarthermie
Die Aussagen im Koalitionsvertrag zur Solarenergie sind laut BSW ein Signal für die Entfesselung der Solartechnik. Der Verband hat außerdem eine Branchenumfrage zur Bewertung… Weiterlesen...
BMWi verlängert Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat bekanntgegeben, dass ab 2023 nur noch Elektrofahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Im Jahr 2022… Weiterlesen...
Öko-Institut empfiehlt vier Maßnahmen, um Photovoltaik-Dachanlagen wirtschaftlich zu machen
Die Wirtschaftlichkeit von kleinen Photovoltaik-Dachanlagen sinkt immer weiter. Nun hat ein Forschungsteam des Öko-Instituts vier Maßnahmen veröffentlicht, mit denen die neue Bundesregierung diesem Trend… Weiterlesen...
LEE NRW fordert mehr grüne Wärme für Industrie- und Gewerbegebiete
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung in Industrie- und Gewerbegebieten. Eine dezentrale Wärmeversorgung soll Großheizkraftwerke und Erdgasleitungen ablösen. Weiterlesen...
Neuer Report: 20 Innovationen für Klimaneutralität
Die von der Dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat den Report „Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Schweiz beim Verbot von Öl- und Gasheizungen vorbildhaft
Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell fordert die Ampelkoalition auf, beim Umbau der Heizungen zu erneuerbaren Energien schneller voranzukommen. Dabei soll sie sich das Verbot… Weiterlesen...
progres.nrw: Förderprogramm für Solar & Co. verlängert
Das Land Nordrhein-Westfalen lässt in seinem Förderprogramm Progres.NRW für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz über die in der Förderrichtlinie vorgesehene Deadline 20. November hinaus weiterhin… Weiterlesen...
Eurosolar vergibt Europäischen Solarpreis 2021/22
Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure. Weiterlesen...
Bundesverband Solarwirtschaft informiert zu Redispatch 2.0
Photovoltaikanlagen ab 100 Kilowatt (kw) Leistung müssen sich ab 1. Oktober den Regeln des Redispatch 2.0 unterziehen. Was das im Einzelnen für Betreiber bedeutet,… Weiterlesen...
LEE-NRW fordert Solarparks für das Rheinische Revier
In den Braunkohleabbaugebieten am Niederrhein sollen künftig Solarparks stehen, fordert der LEE NRW. So wie es in den ostdeutschen Kohlerevieren der Fall wird. Weiterlesen...
Windenergie-Branche erwartet Beschleunigung durch Koalitionsvertrag
Nach aktuellen Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat sich die Windbranche von dem Markteinbruch während der Groko-Jahre bislang nur unzureichend erholt.… Weiterlesen...