Eine Gruppe von Energie- und Wohnungsunternehmen hat sich zu einem Roundtable Wärmewende zusammengefunden und ein Positionspapier vorgelegt, dass auch Zuspruch vom BEE findet. Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Energiequelle GmbH verzeichnet Umsatzrekord in 2022
Knapp 91 MW an neu installierter Wind- und Solarleistung sichern dem internationalen Projektierer und Betriebsführer Energiequelle einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Weiterlesen...
CO2-arme Regelleistung mit Batterie und Power-to-Heat
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die AEG Powersolutions haben gemeinsam mit dem Bremer Stromversorger swb Betriebskonzepte für dessen Hybridregelkraftwerk (HyRek)… Weiterlesen...
BMWK plant kleine Reform der PV-Anlagenzertifikate
Die individuellen Anlagenzertifikate, die für den Netzanschluss von Photovoltaikanlagen zwischen 135 Kilowatt (kW) und 950 kW seit 2018 obligatorisch sind, haben sich zu einem… Weiterlesen...
Kraftwerksstrategie der Bundesregierung: BEE fordert „ganzheitliche Flexibilität“
Der BEE mahnt die Bundesregierung, bei ihrer Kraftwerksstrategie zu bedenken, dass nicht nur Gaskraftwerke für Flexibilität sorgen können, sondern auch erneuerbare Energien, Speicher und… Weiterlesen...
Stadtwerke München bauen siebte Geothermie-Anlage
Auf dem Gelände des Michaelisbads in München soll ab 2024 eine Geothermie-Anlage entstehen. Die Wärme soll nicht nur das Bad versorgen, sondern auch Münchner… Weiterlesen...
50Hertz und Stadtwerke Erfurt kooperieren bei Power-to-Heat für Fernwärme
Die Stadtwerke Erfurt und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz haben einen Vertrag über die Errichtung eines Elektrodenkessels für das Fernwärmenetz Erfort geschlossen. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wind im Netzentwicklungsplan: Wo stehen die Anlagen?
Wo in Deutschland sollen all die Wind- und Solarparks stehen, die für die Klimaneutralität benötigt werden? Das Fraunhofer IEE hat die Standorte modelliert. Sie… Weiterlesen...
Geothermie in Norddeutschland: Neustadt-Glewe legt nach
Das wohl bekannteste Erdwärme-Netz in Norddeutschland soll erweitert werden. Dafür soll es eine Art Abzweigung in einer bestehenden Bohrung geben. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: BEE fordert Nachbesserung
Der vorliegende Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2024 ist für den BEE nicht ausreichend. Er kritisiert insbesondere den Auschluss von Technologien wie der Biomasse. Weiterlesen...
Analyse: Hohe Dunkelziffer bei Mini-PV
EUPD Research hat die Daten für Mini-PV bei der Bundesnetzagentur untersucht und dabei Unstimmigkeiten gefunden. Zudem vermutet das Unternehmen eine hohe Dunkelziffer nicht gemeldeter… Weiterlesen...
Enerparc: PV-Anlage mit Batteriespeicher am Netz
Der Projektentwickler Enerparc hat sein erstes Hybridprojekt mit PV und Speicher in Schleswig-Holstein realisiert. Den Grundlaststrom vermarktet das Unternehmen via PPA. Weiterlesen...
BAFA März: Nachfrage für Wärmepumpen und Solarthermie zieht an
Im März 2023 haben Verbraucherinnen und Verbraucher wieder deutlich mehr Anträge für eine Förderung regenerativer Heizungen gestellt. Neben Wärmepumpen waren auch solarthermische Anlagen stärker… Weiterlesen...
Versorger für Herkunftsnachweise grüne Fernwärme gesucht
Um in Zukunft grüne Fernwärme über Herkunftsnachweise zu bilanzieren und damit auch handelbar zu machen, sucht das Hamburg Institut Wärmeversorger, die beim Pilotbetrieb mitmachen. Weiterlesen...
Technologieoffenheit: Wasserstoff als Versprechen
Technologieoffenheit gilt derzeit als Wert an sich. Verknüpft wird die Forderung nach dieser Offenheit mit der für eine Existenzgarantie für Verbrennermotoren und Gasheizungen. Die… Weiterlesen...
Anforderungen und Ausnahmen im Gebäudeenergiegesetz 2024
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in dieser Woche seinen Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 vorgelegt, das der Bundestag 2023 – möglicherweise mit Änderungen – beschließen… Weiterlesen...
Ampel-Klimakompromiss: Details zu erneuerbaren Energien
Die Ampelkoalition hat sich nach 30-stündigem Verhandlungsmarathon auch auf einen Klimakompromiss verständigt. Der bringt durchaus neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das wirkt… Weiterlesen...
Verteilnetz-Betreiber Mitnetz nimmt immer mehr Solarstrom auf
Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom meldete für 2022 eine Rekordeinspeisung aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Solaranergie. Weiterlesen...
Mitnetz Strom investiert in Digitalisierung der Mittel- und Niederspannungsnetze
Der mitteldeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom gibt in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Euro für digitale Trafostationen aus. Das Unternehmen nimmt zusätzlich 343 Millionen… Weiterlesen...
Green Planet Energy erprobt energiewendedienliche Fahrweise von Großspeicher
Der Ökostromanbieter Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten 9-MW-Batterie. Mit dem Großspeicher will das Unternehmen unter realen Bedingungen erproben, wie mehr Energie aus… Weiterlesen...
EU legt Gesetz für kritische Rohstoffe vor
Kritische Rohstoffe wie Lithium sind für die Energiewende wichtig. Die EU will deshalb einen Teil künftig in Europa fördern. Umweltverbände fordern mehr Fokus auf… Weiterlesen...
Photovoltaik: VZ NRW klärt über Irrtümer auf
Die Verbraucherzentrale NRW informiert über gängige Irrtümer, wenn es um den Einsatz der Photovoltaik geht. Das betrifft zum Beispiel die Dachausrichtung und die Mini-PV. Weiterlesen...
Wenig Nachfrage für BEG-Förderung im Februar 2023
Nach den Änderungen der Förderrichtlinien fiel die Nachfrage für Wärmeerzeuger im Rahmen der der BEG-Förderung auch im Februar gering aus. Weiterlesen...
Studie: Stromnetze für verlässliche Versorgung ab 2030 nicht geeignet
Eine Studie im Auftrag des Branchenverbandes ZVEI kommt zu dem Schluss, dass die Stromnetze in Deutschland derzeit nicht Energiewende-fähig sind. Massive Investitionen in ein… Weiterlesen...
Badenova sucht Standorte für Tiefe Geothermie am Oberrheingraben
Der Energiekonzern Badenova will bis 2035 eine Terawattstunde grüne Wärme jährlich liefern. Sie soll aus Biomasse, industrieller Abwärme, Wärmepumpen und Tiefer Geothermie stammen. Weiterlesen...
Studie: Geothermie-Ausbau braucht mehr Bohrgeräte und Fachkräfte
Eine Analyse auf Basis von 18 Interviews mit Expertinnen und Experten hat Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Geothermie identifiziert. Weiterlesen...
Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co.
In einem offenen Brief kritisieren mehrere Branchenverbände und die Verbraucherzentrale die Pläne der Bundesnetzagentur zur Drosselung von flexiblen Verbrauchern. Weiterlesen...
BMWK und ÜNB planen internationale Vernetzung von Nordsee-Windparks
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee… Weiterlesen...
Photovoltaik-Leistung in Berlin steigt auf 300 MW
In Berlin hat sich die installierte Leistung der Photovoltaik innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt. Zudem sind rund 2.000 Balkonkraftwerke in Betrieb. Weiterlesen...
Solarthermie für Wärmenetz in Sulzburg
Die südbadische Gemeinde Sulzburg gibt ihr auf Bioenergie basierendes Nahwärmenetz in neue Hände. Damit soll es erweitert werden und Quellen wie die Solarenergie einbinden. Weiterlesen...