Um immer mehr erneuerbare Energie in die Stromnetze einspeisen zu können, müssen die technischen Anschlussregeln novelliert werden. Der VDE hat nun eine Novelle vorgelegt,… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Landmaschinen: Biokraftstoffe statt Diesel
Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb… Weiterlesen...
Dänemark plant 4 GW EE-Park mit Wasserstoff
Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke… Weiterlesen...
Power-to-Heat: Windstrom zu Wärme für Halle/Saale
50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Weiterlesen...
Grüne Wasserstoffimporte 2030 konkurrenzfähig
Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport… Weiterlesen...
Baden-Württembergs Kommunen starten Wärmeplanung
Bis Ende des Jahres müssen Baden-Württembergs größte Kommunen einen Wärmeplan vorlegen. Doch auch kleine Gemeinden sind bereits aktiv. Weiterlesen...
BSH: Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht. Mit dem Plan wird ein wichtiger Schritt zur… Weiterlesen...
Studie: E-Mobilität wird die Energiewirtschaft tiefgreifend verändern
Eine neue Studie der Management- und Technologieberatung Bearingpoint kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen der Energiewirtschaft kundenzentrierter werden und ihre bisherigen Geschäftsmodelle überdenken müssen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Flexibilitätspotenziale der Nichtwohngebäude für Energiesystem nutzen
Gebäude und Quartiere sollen zukünftig auf die fluktuierende Stromerzeugung reagieren und als regelbare Last oder dezentrale Erzeuger selbst zum Teil des Energiesystems werden. Forscher:innen… Weiterlesen...
Rolls-Royce: Gas-Motor mit reinem Wasserstoff getestet
Rolls-Royce Power Systems entwickelt unter seiner Marke MTU Stromaggregate und Blockheizkraftwerke für die Nutzung von 100 Prozent Wasserstoff. Ein erster Einsatz des Wasserstoffmotors ist… Weiterlesen...
Renault will E-Autos mit bidirektionalem Bordladesystem ausstatten
Ein neu entwickeltes, bidirektionales Bordladesystem für E-Autos von Renault soll in der Batterie gespeicherte Energie in das Stromnetz zurückspeisen oder zur Deckung des Energiebedarfs… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Kleiner Schub im Dezember 2022
Zum Jahresende legt die Zahl der beim BAFA gestellten Förderanträge für das BEG noch einmal etwas zu. Weiterlesen...
IÖW: Smart-Meter-Rollout sollte datensparsam erfolgen
Forscherinnen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) empfehlen: Der Smart-Meter-Rollout sollte für die Umsetzung der Energiewende flächendeckend erfolgen. Dabei sollten jedoch die ökologischen Belastungen… Weiterlesen...
TransnetBW: Feldtest zur Bereitstellung von Regelleistung durch E-Mobilität abgeschlossen
Im Feldtest mit 155 Elektrofahrzeugen hat TransnetBW ein hohes Potenzial für die Netzstabilisierung durch die Elektromobilität festgestellt. Die Bereitstellung von Regelreserve erfolgte entsprechend den… Weiterlesen...
VBEW: Bayern muss im Winter viel Strom importieren
Bayern ist beim Strom kein Selbstversorger mehr, weil das Bundesland die Kernkraft nicht adäquat ersetzt hat. Während im Sommer die Photovoltaik viel beiträgt, fehlt… Weiterlesen...
Software für automatisierte Anschlussprüfung von Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladestationen
Das Startup Retoflow bietet eine Software an, die Netzbetreibern eine automatisierte Anschlussprüfung für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Ladestationen ermöglichen soll. Zudem soll die Software für… Weiterlesen...
Fernwärme: Anträge zur BEW-Förderung nehmen Fahrt auf
Auf Anfrage der Solarthemen hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ein statistisches Zwischenfazit der im September 2022 gestarteten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)… Weiterlesen...
Robert Brückmann: Die kommunale Wärmeplanung steht an
Robert Brückmann ist seit Anfang des Jahres Leiter des bei der Deutschen Energie-Agentur angesiedelten Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW). Die Solarthemen sprachen mit ihm über… Weiterlesen...
Bayern fordert Erhalt der vermiedenen Netzentgelte
In Gesetzentwurf für die Strompreisbremse ist auch die Abschaffung der sogenannten vermiedenen Netzentgelte vorgesehen. Das gefährdet laut Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger die Versorgungssicherheit in Bayern. Weiterlesen...
Geothermie in Bayern kann rechnerisch 40 Prozent des Wärmebedarfs abdecken
Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. Über Wärmeverbundleitungen könnten auch Regionen versorgt werden,… Weiterlesen...
BEG-Förderung 2023: Reduktion bei Biomasse, mehr für Wärmenetze
Die Bundesregierung baut die KfW- und BAFA-Förderung für Neubauten und Gebäudesanierungen um. Wie aus einem Entwurf für die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG 2023)… Weiterlesen...
Leag und Spremberg bauen gemeinsam Wind und Solar aus
Die Gemeinde Spremberg in der Lausitz will zusammen mit dem Energie- und Kohlekonzern Leag erneuerbare Energien umsetzen. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Weiterlesen...
Netzbetreiber Syna: Einspeiseanlagen online melden
Beim Netzbetreiber Syna können neue Einspeiseanlagen online registriert werden. Dies vereinfache laut den regionalen Verantwortlichen die Prozesse ungemein. Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für neue Heizung ab 2023 geändert
Neben der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit direkten Zuschüssen gibt es als Variante auch eine steuerliche Förderung für neue Heizungen und andere Investitionen… Weiterlesen...
Photovoltaik netzdienlich im Eigenverbrauch
Mit einem Forschungsprojekt will die Hochschule München zusammen mit dem bayrischen Verteilnetzbetreiber LEW eine bessere gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Solarstrom erreichen. Das kann… Weiterlesen...
DUH warnt vor LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel
Die Deutsche Umwelthilfe wendet sich dagegen, dass für das geplante LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel kein Genehmigungsverfahren gelten soll. Ein LNG-Terminal sei ein Störfallbetrieb. Weiterlesen...
ZVEI: Referentenentwurf des Messstellenbetriebsgesetzes schafft Klarheit
Ein neuer Referentenentwurf des Messstellenbetriebsgesetzes legt laut Branchenverband ZVEI den Grundbaustein für einen massentauglichen Rollout intelligenter Messsysteme. Kritisch sieht der ZVEI aber den zaghaften… Weiterlesen...
Redispatch 2.0: Bundesnetzagentur stärkt Rechte von Anlagenbetreiber:innen
Die Bundesnetzagentur hat eine neue Mitteilung zum Redispatch 2.0 veröffentlicht. Darin stärkt sie aus Sicht des Branchenverbandes BWE die Rechte der Betreiber:innen von Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Stakeholder-Plattform Strommarktdesign: Flexibilität soll sich lohnen
Die Stakeholder-Plattform Strommarktdesign hat ein Impulspaper für die Weiterentwicklung des Strommarktes vorgelegt. Neben dem Erlösstrom aus der reinen Stromerzeugung sollte ein weiterer Erlösstrom für… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur will Klarheit für steuerbare Wallboxen und Wärmepumpen schaffen
Wärmepumpen und Wallboxen können die Verteilnetze in den kommenden Jahren stark beanspruchen, sofern sie nicht von den Netzbetreibern angesteuert werden können. Wie das konkret… Weiterlesen...