Die EU will den Ausbau der Solartechnologien unter anderem mit einer Solarpflicht beschleunigen. Europas Solarthermiebranche steht bereit, ihren Beitrag zu vervielfachen. Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Skeleton und ZPUE wollen Bremsenergie von Zügen speichern
Die in Sachsen produzierende Firma Skeleton will in Polen mit Superkondensatoren an Bahnsteigen die Bremsenergie von Züge gewinnen und nutzbar machen. Dafür kooperiert sie… Weiterlesen...
Wirtschaftsministerium legt Arbeitsplan Energieeffizienz vor
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Arbeitsplan Energieeffizienz vorgelegt. Er soll die Effizienz unter anderem von Gebäuden verbessern helfen. Weiterlesen...
BAFA: Anträge für erneuerbare Heizungen leicht rückläufig
Das Interesse an Zuschüssen für erneuerbare Heizungen war auch im April 2022 sehr hoch. Gegenüber März gingen die Antragszahlen im Rahmen der BEG-Förderung allerdings… Weiterlesen...
Bundesregierung: Sommerpaket für Windenergie
Nach dem Oster- arbeitet die Bundesregierung an einem Sommerpaket. Das soll laut BMWK-Staatssekretär Patrick Graichen noch größer ausfallen und vor allem den Windenergieausbau beschleunigen. Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar: Rückgang im April
Im April sind die Strompreise an der Börse wieder deutlich gesunken. Damit ging auch der Monatsmarktwert Solar zurück. Weiterlesen...
Klimaschutzsofortprogramm soll bis Juli stehen
Mit einer Änderung des Energiewirtschaftsrechts will die Bundesregierung unter anderem den Netzausbau vereinfachen. Dazu trägt ein Klimaschutzsofortprogramm bei, das bis Juli stehen soll. Weiterlesen...
Lichtblick: 500 Millionen Euro für Solar- und Windparks
Der Hamburger Ökostromerzeuger will gemeinsam mit der Mutter Eneco bis 2026 eine halbe Milliarde Euro in neue Wind- und Solarparks in Deutschland investieren. So… Weiterlesen...
Kombikraftwerk: Photovoltaik und Windenergie am selben Netzanschluss
Die Leistung von Wind- oder Solarparks schwankt bekanntlich je nach Witterung. Daher reizen beide Technologien ihre Netzanschlüsse selten ganz aus. Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert drei weitere effiziente Wärmenetze
Kalte Nahwärme aus dem Erdreich, Holz, die Abwärme einer Wäscherei und Wärmespeicher gehören zu den Technologien, die in den neuen Netzen zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
TU Berlin modelliert Ökostrom-Bezug auf Stundenbasis für Google
Selbst bei ambitionierten Ökostrom-Verträgen wird der Bezug bisher übers ganze Jahr bilanziert. Die TU Berlin und Google arbeiten an einem Modell auf Stundenbasis. Weiterlesen...
Amprion: Übertragungsnetz stärken für Ausbau der Offshore-Windenergie
Mit neuen 8 GW neuer Leitungskapazität will der Übertragungsnetzbetreiber Windstrom von der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen holen. Weiterlesen...
Wärmewende in Städten mit Abwasser und Quartiersnetzen
Damit die Wärmewende in den Städten gelingt, müssen sich Kommunen alle Potenziale anschauen. Einn Gruppe von Experten empfiehlt neben dem Abwasser auch konsequente Sanierungen… Weiterlesen...
Mehr als 10 GW Erneuerbare im Netz von Mitnetz Strom
Mit mehr als 10.000 Megawatt steigt das Volumen der erneuerbaren Energien im Gebiet der Mitnetz Strom auf einen neuen Rekordwert. Dazu hat vor allem… Weiterlesen...
Trianel baut Photovoltaik im Bitburger Land aus
In der Verbandsgemeinde Bitburger Land in Rheinland-Pfalz entstehen zwei neue Photovoltaik-Solarparks mit zusammen 80 Megawatt Leistung. Projektentwickler Trianel Energieprojekte baut dafür auch zwei neue… Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark Sembach: Batteriespeicher für den Regelenergiemarkt
Ein modulares Batteriespeichersystem mit 11,9 MWh Speicherkapazität soll es dem kommunalen Betreiber des Photovoltaik-Solarparks Sembach ermöglichen, Primärregelenergie zu liefern. Weiterlesen...
Studie: Wasserstoff als Energieträger wirtschaftlich
Wasserstoff kann in Spitzenzeiten eine wirtschaftlich sinnvolle Ergänzung zur Stromversorgung sein – vorausgesetzt man verwendet dafür eine reversible Power-to-Gas-Anlage. Das ist das Ergebnis einer… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar steigt im März kräftig an
Wegen der gestiegenen Strompreise an der Börse ist auch der Monatsmarktwert Solar wieder kräftig in die Höhe geschnellt. Gegenüber Februar 2022 stieg er um… Weiterlesen...
Dena veröffentlicht Analyse zu Energy Communities
Energy Communities sind laut der Analyse Beschleuniger der dezentralen Energiewende. Damit diese auch in Deutschland wieder an Schwung aufnimmt, empfiehlt die Dena einen schnellen… Weiterlesen...
AGFW und Bundesverband Fernwärmeleitungen wollen enger zusammenarbeiten
Die Branchenverbände AGFW und BFW (Bundesverband Fernwärmeleitungen) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, den Know-how Transfer in Forschungsprojekten und gemeinsamen Seminaren zu intensivieren. Weiterlesen...
Elli und Mitnetz erproben Netzintegration von E-Fahrzeugen
Mehere Partner rund um VW und Mitnetz wollen in Zwickau testen, wie sich überschüssiger Solar- und Windstrom zum Laden von E-Autos verwenden lässt. Außerdem… Weiterlesen...
TÜV Süd eröffnet Wasserstoff-Prüflabor
Der TÜV Süd betreibt ein neues Prüflabor, um Wasserstoffanwendungen zu untersuchen. Es richtet sich ebenso an Kraftwerksbetreiber wie an Fahrzeugentwickler. Weiterlesen...
Geothermie-Allianz will Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen
Fraunhofer IEG und kommunale Energieversorger wollen zusammen die Nutzung der Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Weiterlesen...
Förderung für Biomasse-Heizwerke mit neuer Bioklima-Richtlinie in Bayern
Bayern will mit einer novellierten Förderrichtlinie Biomasse-Heizwerke stärker unterstützen. Ziel ist es, jährlich CO2-Emissionen von 5.000 Tonnen zu vermeiden. Weiterlesen...
AGFW: Fernwärme kann Versorgungssicherheit und Klimaschutz stärken
Der Verband AGFW rechnet mit langfristigen und tiefgreifenden energiepolitischen Veränderungen in der EU und Deutschland durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Versorgungssicherheit und… Weiterlesen...
Geothermie: Grubenwasser soll Wärme für Gewerbegebiet in Bochum liefern
Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben auch die zweite Geothermiebohrung in rund 820 Metern erfolgreich abgeschlossen. Pumpversuche sollen zeigen, wie ergiebig die Wärmegewinnung… Weiterlesen...
Grünes Fernwärmenetzwerk im Norden gegründet
Zwölf Versorgungsunternehmen aus dem Norden Deutschlands haben ein Netzwerk für grüne Fernwärme gegründet. Es soll den Verbund klimafreundlicher Wärme voranbringen. Weiterlesen...
EWE und Buderus kooperieren bei Wärmenetzen
Energieversiorger EWE und die Bosch-Tochter Buderus kooperieren, um in Siedlungen Wärmenetze mit Wärmepumpen zu installieren. Geplant sind Machbarkeitsstudien für verschiedene Vorhaben. Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Sonne und Holz für Marienthal im Ahrtal
Während der Flutkatastrophe im letzten Sommer war der Ort Marienthal an der Ahr schwer getroffen worden. Nun realisiert eine Bürgerenergiegenossenschaft im Rahmen des Wiederaufbaus… Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen
Das Stadtwerk am See baut eine Solarthermieanlage, um gemeinsam mit Holz Haushalte, ein Spital und ein Kolleg mit sauberer Wärme zu versorgen. Die Verteilung… Weiterlesen...