Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat Algorithmen entwickelt, um die bei Wärmepumpen auftretenden Lastspitzen zu reduzieren. Die Entlastung liegt bei zehn… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Bundesnetzagentur: Rendite für Energienetze sinkt spürbar
Die Bundesnetzagentur hat die zulässigen Eigenkapitalrenditen für die Strom- und Gasnetze um rund 25 Prozent gesenkt. Von der Branche hagelt es dafür erwartungsgemäß Kritik.… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpen für den Altbau
Um mehr klimafreundliche Gebäudeenergie zu nutzen, haben Altbauten eine Reihe von etablierten Optionen. Wie es mit PV und Wärmepumpen geht, darauf weist das Stuttgarter… Weiterlesen...
Stromnetzentgelte steigen 2022 auf Rekordniveau
Die Kosten für die Stromnetznutzung steigen laut dem Vergleichsportal Verivox 2022 auf Rekordniveau. Im bundesweiten Durchschnitt beträgt das Plus 3,7 Prozent. Weiterlesen...
TransnetBW wirbt für Energiewende und Netzausbau
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW plädiert in einer Werbekampagne für mehr Tempo bei der Energiewende. Dazu gehören aus ihrer Sicht auch mehr große Stromtrassen. Weiterlesen...
Abo Wind baut Batteriespeicher für Netzstabilität in Nordirland
Auf der grünen Insel sind Stromspeicher gefragter denn je. Der Wiesbadener Projektentwickler Abo Wind hat seinen bisher größten Auftrag für ein Batterieprojekt erhalten. Weiterlesen...
Fit für die Zukunft: Stromnetz braucht flexible, zellulare Struktur
Durch den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland wird die Stromerzeugung zunehmend dezentral. Das bedeutet für den künftigen Netzausbau, dass der Umbau in eine flexible, zellulare Struktur… Weiterlesen...
Preisschwankungen am Spotmarkt: Flexibilisierte Biogasanlagen profitieren
Die Zusatzerlöse von Biogasanlagen mit einer flexiblen Fahrweise haben sich in den letzten Monaten verdoppelt. Der Strom-Direktvermarkter Energy2market geht davon aus, dass in Zukunft… Weiterlesen...
Wemag: 2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien am Stromnetz
Im Stromnetz der Wemag in Mecklenburg-Vorpommern übertrifft die Leistung der Erneuerbare-Energien-Anlagen den Bedarf der Letztverbraucher um ein Vielfaches. Das führt zu Höchstwerten bei den… Weiterlesen...
Vispiron und Stadtwerke Haßfurt übernehmen Batteriespeicher
Die Städtischen Betriebe Haßfurt haben in Kooperation mit der Vispiron Eco Investment GmbH in einen Batteriespeicher mit 10 MW Leistung und 10 MWh Kapazität… Weiterlesen...
Intersolar: Große PV-Systeme und Speicher im Blickpunkt
Auf der diesjährigen Messe Intersolar, die vom 6. bis 8.Oktober 2021 in München stattfindet, stehen insbesondere große Photovoltaik-Systeme und Speicher im Blickpunkt. Weiterlesen...
Hamburg nutzt Windstrom für Fernwärme
Hamburgs kommunaler Wärmeversorger baut eine 80 Megawatt (MW) starke Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Windstrom künftig für die Fernwärme nutzen will. Das soll auch den Kohleeinsatz… Weiterlesen...
Solar und Wind für Wärmenetze im Norden
In den Gemeinden Bosbüll und Haselund an der Westküste Schleswig-Holsteins sorgen Solar- und Windenergie und eine Power-to-Heat-Anlage für Wärme. Außerdem kommt Biogas zum Einsatz. Weiterlesen...
Wasserstoffnetze auf dem Vormarsch
Die Fernnetzbetreiber sehen einen immer größeren Bedarf zum Transport von Wasserstoff. Auch die Industrie bereitet sich darauf vor wie etwa die EnBW sowie Uniper… Weiterlesen...
Österreich setzt in der Energiewende auf Biomasse
Holz ist der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich. Die Bioenergie macht mehr als die Hälfte der im Land verbrauchten erneuerbaren Energien aus. Weiterlesen...
Baden-Württemberg beschließt Förderung für kommunale Wärmeplanung
Baden-Württemberg will diejenigen Kommunen, die nicht zur Wärmeplanung verpflichtet sind, mit einem Zuschuss überzeugen. Weiterlesen...
Nahwärme Gimbweiler mit Solarthermie und Biomasse geht in Betrieb
Das Bioenergiedorf Gimbweiler hat die Einweihung seines neuen Nahwärmenetzes gefeiert. An der gut 4.000 Meter langen Wärmetrasse in dem Bioenergiedorf sind laut einer Pressemitteilung… Weiterlesen...
BDEW: Stromnetze müssen 2030 ein Fünftel mehr Energie transportieren
Mit seiner „Zahl der Woche“ weist der BDEW darauf hin, dass Netze künftig mehr Strom transportieren müssen – und fordert günstige Investitionsbedingungen für Betreiber. Weiterlesen...
Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen… Weiterlesen...
DMT beteiligt sich an Erkundung von Geothermie-Potenzial im Nordwesten
Die Ingenieur- und Consultinggesellschaft DMT GmbH und Co.KG (DMT Group) erkundet das geothermische Potenzial an zwei Orten in Nordrhein-Westfalen: in Hagen und im Münsterland. Weiterlesen...
Gutachten: BNetzA setzt Zinsen für Netzbetreiber zu hoch an
Ein Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes neue Energiewirtschaft (bne) und des Ökostromversorgers Lichtblick untermauert die Kritik an der geplante Verzinsung für die Strom- und… Weiterlesen...
EuGH fordert für Bundesnetzagentur mehr Unabhängigkeit
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verlangt eine stärkere Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur. Welche Konsequenzen die Entscheidung für die hiesige Energiewende hat, ist noch unklar. Weiterlesen...
Dena: Künstliche Intelligenz bringt Energiewende voran
Nach einer Studie der Deutschen Energieagentur (Dena) und Partnern kann künstliche Intelligenz die Dekarbonisierung des Energiesektors weltweit vorantreiben. Sie kann helfen, die Ziele günstiger… Weiterlesen...
Eon: Neuer Ökostromrekord für August
Deutschland hat noch nie so viel Ökostrom in einem August erzeugt wie 2021. Das geht aus Berechnungen des Energieversorgers Eon hervor. Weiterlesen...
Hindernisse für kommunale Wärmewende
Um die lokale Wärmewende umzusetzen, sehen Kommunen noch viele Hindernisse. Die Ergebnisse eines Workshops von AEE und Fraunhofer ISE zeigen: es braucht höhere CO2-Preise… Weiterlesen...
Photovoltaik optimal ins Niederspannungsnetz integrieren
In einem Feldtest wollen die Netze BW untersuchen, wie in einem Niederspannungsnetz Erzeuger wie die Photovoltaik mit Verbrauchern wie Wärmepumpen und Elektroautos optimal kombiniert… Weiterlesen...
Größtes Klimaschutzprogramm der Geschichte gefordert
Die neue Bundesregierung muss in den ersten 100 Tagen den Grundstein für eine neue Klimapolitik legen. Das fordern drei Denkfabriken und legen 22 Handlungsempfehlungen… Weiterlesen...
Solarstrom auch nachts: Naturstrom mit PV und Speicher
Der Öko-Energieversorger Naturstrom realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt… Weiterlesen...
BDEW: Deutliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen gefährdet Energiewende
Die Bundesnetzagentur plant eine Reduktion der Vergütung des eingesetzten Eigenkapitals von Strom- und Gasnetzbetreibern um mehr als ein Drittel. Darin sieht der BDEW eine… Weiterlesen...
E-Mobilität: Speichertechnologie für intelligentes Lademanagement nutzen
Die Hochschule Merseburg hat einen elektrischen Energiespeicher mit intelligentem Lade-Speicher-Management entwickelt, um Strom zur Versorgung der Ladeinfrastruktur zeitversetzt zu nutzen. Weiterlesen...