Der Übertragungsnetzbetrieber 50 Hertz hat Dienstleister Spie damit beauftragt, das Umspannwerk Lubmin für die Aufnahme erneuerbarer Energien zu erweitern. Es geht um die Integration… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Leitfaden für kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg
Das baden-württembergische Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg haben einen Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Er will Kommunen bei der Wärmewende helfen. Weiterlesen...
Elektromobilität: Gefahr für die Stromnetze?
Der Zuwachs der Elektromobilität wird und muss sich auch auf die Stadtplanung auswirken. Andernfalls werden bei einer steigenden Zahl an E-Autos die Kapazitäten des… Weiterlesen...
Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung… Weiterlesen...
Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen
Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für… Weiterlesen...
Energiewirtschaft will mit klimaneutralem Energiesystem Geld verdienen
Gegenüber dem Infodienst Solarthemen bekräftigt BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae den Anspruch der Mitgliedsunternehmen des BDEW sich in Richtung erneuerbare Energien und Energiewende zu bewegen. Insbesondere… Weiterlesen...
Ritter baut größte deutsche Solarthermie-Anlage in Greifswald
Ritter XL solar hat nach eigenen Angaben von den Stadtwerken Greifswald den Auftrag zum Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands erhalten. Weiterlesen...
Projekt C/sells: Neue Lösungen für dezentraler Erzeuger und Verbraucher
Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der… Weiterlesen...
Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellem Kraftwerk
Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen… Weiterlesen...
So berechnen Kommunen Wertschöpfung durch Ökoenergien
Mit einem aktualisierten Onlinerechner können Kommunen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die lokalen Wertschöpfungspotenziale aus der Umsetzung von… Weiterlesen...
Milliarden für Wärmenetze in Deutschland
Im Rahmen der Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag entscheidet das Parlament auch über eine neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Laut Etatentwurf sollen diese Mittel ab… Weiterlesen...
Photovoltaik: SMA und TransnetBW integrieren Solaranlagen ins Netz
Wechselrichterspezialist SMA Solar und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW kooperieren zur besseren Integration von Solarstromanlagen in das Stromnetz. Dafür stellt SMA Erzeugungs- und Einspeisedaten aus Photovoltaik-Anlagen im… Weiterlesen...
Erdbecken-Wärmespeicher: Neue Deckellösung von Aalborg CSP
Das dänische Unternehmen Aalborg CSP hat ein neues Deckeldesign für Erdbecken-Wärmespeicher entwickelt. Es verbessert die Wärmeisolierung und soll Probleme mit Feuchtigkeit lösen. Erprobt wird… Weiterlesen...
Einspeisemanagement im Redispatch 2.0: Bundesnetzagentur regelt Vorrang für Strom aus erneuerbaren Energien
Die Bundesnetzagentur hat weitere Regelungen für die Umsetzung des Redispatch 2.0 festgelegt. Die Netzbetreiber dürfen auf die Abregelung von EE- oder KWK-Strom nur dann… Weiterlesen...
Geothermie in Baden-Württemberg spürt Aufbruchsstimmung
Mehrere Projekte treiben derzeit die Nutzung der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg voran. Insbesondere Wärmenetze, die an fossile Kraftwerke angeschlossen sind, könnten so grüner werden. Weiterlesen...
Forschungsprojekt GridLoads: Windenergieanlagen können Momentanreserve
Mit dem Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Massenträgheit der Synchrongeneratoren verloren, die das Stromnetz stabilisieren. Hier könnten Windenergieanlagen einspringen. Doch halten sie den dadurch… Weiterlesen...
Wetter- und Photovoltaik-Ertragsprognosen für smarte Stromnetze
Ein smartes Stromnetz muss wissen, wo gerade wieviel Strom verbraucht und wieviel produziert wird und muss diese Informationen in Flexibilitätssignale übersetzen. Dafür sind Wetter-… Weiterlesen...
EnBW entwickelt Softwarelösung für Redispatch 2.0
Die digitale Plattform NETZliveX soll ein umfassendes Werkzeug für den Netzbetrieb der Zukunft werden. Dafür hat EnBW nun als ersten Schritt eine Softwarelösung für… Weiterlesen...
Dhybrid realisiert netzgekoppeltes Photovoltaik-Microgrid in Sri Lanka
Ziel ist es, mehrere netzgekoppelte Microgrids zu vernetzen. Dadurch entsteht ein Versorgungssystem, das die erneuerbare Energie soweit wie möglich lokal nutzt und gleichzeitig flächendeckende… Weiterlesen...
Weniger Stromausfälle in Deutschland: Stromnetz auf Basis Erneuerbarer Energien läuft stabil
Laut den Daten der Bundesnetzagentur sinkt die Dauer der Stromausfälle in Deutschland. Für den BEE bestätigt der Trend das Vertrauen in die Erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Factsheet Vehicle to Grid: Sektorenkopplung voranbringen
Elektromobilität: Welche Fragen sind beim bidirektionalen Laden offen und was bedeutet flächendeckende Ladeinfrastruktur? Zwei neue Berichte der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) geben… Weiterlesen...
Von grün bis liberal: Parteien ohne Masterplan für das künftige Stromsystem
Eine Studie des IASS hat ergeben, dass sich die politischen Parteien in den vier größten Strommärkten der EU im Klimaschutz-Ziel einig sind. Keines der… Weiterlesen...
VDE veröffentlicht Anwendungsregeln für die Digitalisierung der Energiewende
Die neue Reihe von Anwendungsregeln VDE AR-E 2829 soll einen sicheren Informationsaustausch zwischen Kundenanlagen wie etwa Photovoltaik-Anlagen und Netzbetreibern ermöglichen. Weiterlesen...
Neuer Impuls für klimaneutrale Bundesverwaltung
Das Bundesumweltministerium hat eine neue Koordinierungsstelle eingerichtet, die die Pläne voranbringen soll, dass alle Bundesbehörden bis 2030 klimaneutral werden. Bis dahin sollen die Verwaltungen… Weiterlesen...
Gesetz für grüne Fernwärme gefordert
Damit die Fernwärme in Deutschland künftig klimaneutral werden kann, werde es nicht ohne gesetzliche Grundlage gehen. Das zeigt die Deutsche Umwelthilfe in einem Positionspapier. Weiterlesen...
Deutschland koordiniert EU-Projekt zu Wasserstoff-Sicherheit
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung koordiniert ein europäisches Forschungsprojekt zur Sicherheit von Wasserstoff. Jetzt hat das Konsortium, an dem 14 Partnerinstitutionen vom ganzen… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik für Ortsnetze nutzen
Um erneuerbare Energien auf lokaler Netzebene besser zu nutzen und zu integrieren, ist die Entkoppelung von vorgelagerten Netzen eine Option. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft testet… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für Berlin noch fern
Industrie und städtische Betriebe haben für Berlin eine Studie über das Potenzial für grüner Wasserstoff erstellt. Die zeigt: bisher ist die Dynamik gering, damit… Weiterlesen...
BayWa will mehr nachhaltiges Biomethan
Die BayWa re übernimmt eine der größten Biomethananlagen in Deutschland und baut sie aus. Außerdem sollen mehr Abfälle und Stoffe zum Einsatz kommen, die… Weiterlesen...
Saubere Regelenergie von Next Kraftwerke und sonnen
Die beiden Cleantech-Unternehmen sonnen GmbH und Next Kraftwerke GmbH haben eine Zusammenarbeit zur Lieferung von Primärregelleistung vereinbart. Ziel ist, dem Stromnetz gebündelte Reservekapazität aus… Weiterlesen...