Die Bundesnetzagentur zeigt in ihrem Umweltbericht, dass rund ein Fünftel der geplanten Netzausbaumaßnahmen hohe oder sehr hohe Umweltauswirkungen erwarten lassen. Der Bericht nennt Alternativen. Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Grüner Wasserstoff für die deutsche Chemie
Ein Industriekonsortium will 2022 Chemieparks und Raffinerien mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Firmen des Projektes Get H2 Nukleus haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen...
Energieholz für die Wärmeversorgung
Auf Brandenburgs Äckern wächst Energieholz für die Wärmeversorgung in Berlin. Jetzt wurde eine 2015 in Stahnsdorf angelegte Kurzumtriebsplantage erstmals abgeerntet. Weiterlesen...
Neuer Viessmann-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke
Viessmann hat einen Vakuum-Röhrenkollektor für Solarthermie-Heizwerke herausgebracht. Er kann bis zu 120 °C für Nah- und Fernwärmenetze und industrielle Prozesswärme liefern. Weiterlesen...
Virtuelles Kraftwerk: Speichern statt abregeln
Ein neues virtuelles Kraftwerk im Nordosten Deutschlands sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre, dezentral in kleinen Batteriespeichern. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland: Weniger Strom und mehr Gas
Laut BDEW sank der Stromverbrauch in Deutschland im Vorjahr um 2 Prozent. Der Gasverbrauch stieg hingegen um 3,3 Prozent. Weiterlesen...
Windwärmespeicher: Windstromüberschüsse liefern Wärme
Anfang März hat ENERTRAG einen Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb genommen. Statt Windenergieanlagen abzuschalten, wird der erneuerbare Strom, der an besonders windigen… Weiterlesen...
Bessere Förderung für geothermische Wärmenetze gefordert
Der Anschluss innerstädtischer Quartiere und Mehrfamilienhäuser an geothermische Wärmenetze fristet noch ein Nischendasein. Die Potenziale der CO2-Reduktion sind aber groß. Anreiz könnte eine zielgerichtete… Weiterlesen...
Erneuerbares Energiesystem: In Zukunft alles mit Strom
Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat einen Vorschlag für ein neues Energiemarktdesign vorgelegt. In 12 Punkten erklärt sie, wie Versorgung, Netze, Handel und Erzeugung… Weiterlesen...
Smart-Meter-Gateways: Startsignal ist gefallen
Der Einbau von Smart-Meter-Gateways soll nicht nur den Netzausbau in Wohngebieten optimieren. Auch eine automatisierte Fehlererkennung und die Verbesserung der Wartung für Wärmenetze und… Weiterlesen...
Smart Meter Rollout: Startschuss für intelligente Messsysteme
Der mitteldeutsche Netzbetreiber MITNETZ STROM beginnt jetzt mit dem flächendeckendem Einbau von intelligenten Messsystemen in seinem Netzgebiet. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen allerdings noch warten. Weiterlesen...
Debatte um Netzausbauszenarien: Entscheidungen zur Zukunft des Energiesystems
Zu den kürzlich von den Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten neuen Netzausbauszenarien hat der Bundesverband Erneuerbare Energien seine Stellungnahme veröffentlicht. Schon die Szenarien zeigen, wie abhängig die… Weiterlesen...
Solarthermie und Grubengas für Fernwärme
Der lothringische Energieversorger La Francaise de l'Energie hat den Bau einer Solarthermieanlage angekündigt, deren Energie ein regionales Fernwärmenetz speist. Das setzt bisher vor allem… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für das Allgäu
Regionalversorger aus dem Allgäu planen, Wasserstoff aus regenerativen Energien zu erzeugen. So wollen sie das Stromnetz entlasten, das viel Solarstrom transportiert. Weiterlesen...
Potsdam setzt auf solare Fernwärme (Video-Interview)
Die Stadtwerke Potsdam haben eine 5200 m2 große Solarthermieanlage an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Im Video-Interview erklärt der technische Geschäftsführer, Eckard Veil, Technik und Ziele… Weiterlesen...
Netzbetreiber: erneuerbare Stromversorgung für Bayern ist möglich
Nach einer Untersuchung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (ffe) kann dezentral erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien bilanziell und perspektivisch den Bedarf an elektrischer Energie… Weiterlesen...
Abwrackprämie für Ölheizungen schadet EE-Wärmenetzen
Bio- und Solarenergiedörfer schlagen Alarm. Die neue Abwrackprämie für Ölheizungen macht ihnen das Leben schwer. Denn der Anschluss eines Hauses an bestehende Fern- oder… Weiterlesen...
Starkes Wachstum bei solarer Fernwärme im Jahr 2019
Vor allem Stadtwerke haben 2019 in Deutschland große thermische Solarkollektorfelder installiert. Die neuen Anlagen zum Einsatz in Fernwärmenetzen kommen auf eine Gesamtfläche von rund… Weiterlesen...
Energieversorger für das Post-EEG-Zeitalter
15 Kommunen in Oberbayern haben einen gemeinsamen Energieversorger gegründet, um Solar- und Biogasanlagen, die ab nächstem Jahr aus der EEG-Förderung fallen, weiter nutzen zu… Weiterlesen...
Intelligente Ladeinfrastruktur soll Systemeffizienz erhöhen
Elektrofahrzeuge sollen sich von reinen Verkehrsmitteln in dezentrale Energiequellen wandeln, um mehr erneuerbare Energien in das Stromnetz integrieren zu können. Weiterlesen...
Blockchain-Technologie für Abrechnung von Photovoltaik und Windkraft
Das Hamburger IT-Unternehmen Deepshore hat eine blockchain-basierte Plattform entwickelt, die die Abrechnung von Energie aus Solar- und Windanlagen erleichtern soll. Weiterlesen...
Kritik am Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz
Das Solar Cluster Baden-Württemberg fordert erhebliche Nachbesserungen am Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz. Die Blockade der erneuerbarer Energien müsse ein Ende haben. Weiterlesen...
Windkraftanlagen sollen Momentanreserve liefern
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein Projekt, in dem Forscher eine neue Software für Windkraftanlagen entwickeln wollen. Die neue Technik soll Momentanreserve liefern und… Weiterlesen...
Solarthermie neue Wärmequelle für Dettenhausen
Die Stadtwerke Tübingen versorgen die Gemeinde Dettenhausen künftig mit Solarwärme als Ergänzung zu einem neuen Erdgas-BHKW. Dafür haben sie das Wärmenetz einer insolventen Energiegenossenschaft… Weiterlesen...
Bioenergie-Kommunen setzen auf Sonne und Sektorenkopplung
Die Gewinner des jüngsten Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen setzen auf Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und sie kombinieren Sonne, Wind und Biomasse. Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik im Netzentwicklungsplan
Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erwarten bis 2035 rund 120–160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität. Dies geht aus ihrem Entwurf des aktuellen Netzentwicklungsplans hervor. Der Bundesverband Solarwirtschaft… Weiterlesen...
Kaltes Nahwärmenetz mit Photovoltaik und Wärmepumpe
Die oberschwäbische Gemeinde Schlier setzt in einem Neubaugebiet auf die Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik. Möglich wurde diese Entscheidung durch die zu Jahresbeginn verbesserten Bedingungen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neuer Speicher für harte Bedingungen
Die neue Generation der Lithium-Ionen-Batteriemodule von GS YUASA weist weniger Kapazitätsverlust und eine längere Lebensdauer auf. Der Speicher ist für Anwendungen mit häufigen Lade-/Entladezyklen… Weiterlesen...
Mehr Windstrom durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW stattet 250 Strommasten und 48 Umspannwerke mit Sensoren und Wetterstationen aus. Ziel ist es, mehr Windstrom durch die Leitungen transportieren zu… Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzbetreiber erwarten 128 Gigawatt bis 2035
Die deutschen Stromnetzbetreiber rechnen bis 2035 mit einem Ausbau der Photovoltaik auf bis zu 128 Gigawatt. Das geht aus ihrem neuen Szenariorahmen hervor, den… Weiterlesen...