Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative… Weiterlesen...
Thema Wärmepumpe
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
BMWi zieht Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück
Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Absatz 2020: 40 Prozent Wachstum
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen… Weiterlesen...
Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz: Erzwungene Spitzenlastglättung für Millionen Verbraucher
Bis zum 15. Januar lief die Frist für Stellungnahmen zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz. Betroffen vom sperrigen Titel sind künftig alle Nutzer zumindest von Wärmepumpen, Stromspeichern, Nachtstromspeicherheizungen… Weiterlesen...
M-Tec produziert Wärmepumpen mit PV und Wasserkraft
Der österreichische Hersteller von Wärmepumpen, M-Tec, deckt seinen Strombedarf vollständig mit Photovoltaik und Wasserkraft. Die Firma berichtet außerdem über starke Nachfrage für ihre Produkte. Weiterlesen...
Rechtsverordnung zur Hamburger Solarpflicht verabschiedet
Der Hamburger Senat hat eine erste Rechtsverordnung zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz beschlossen. Diese regelt die konkrete Umsetzung der Solardachpflicht und der Einbindung erneuerbarer Energien beim… Weiterlesen...
Unterstützung fürs energiesparende Eigenheim: Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet
Seit Jahresbeginn gelten einige Neuerungen bei der staatlichen Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Gebäudebereich und für Heizungen mit erneuerbaren Energien. Einige wichtige Neuerungen hat die… Weiterlesen...
Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Jährlicher Photovoltaik-Zubau bis 2030 von 10 bis 14 GW erforderlich
Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Experten des Fraunhofer ISE haben berechnet, dass der jährliche Photovoltaik-Zubau auf 10 bis 14… Weiterlesen...
Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellem Kraftwerk
Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen… Weiterlesen...
Energiemanagementsystem CS-Vision von CitrinSolar: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik steigern
Mit dem Energiemanagementsystem CS-Vision lassen sich sektorenübergreifend Heizung, Photovoltaik und Elektroauto sektorenübergreifend vernetzen. Das soll die Energieeffizienz des gesamten Haushaltes optimieren. Weiterlesen...
Rekordzahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die aktuellen Zahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ veröffentlicht. Mehr als 488 Millionen Euro Fördermittel sind in diesem Jahr schon… Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
Sektorenkopplung für Kommunen im Donau-Raum
Die Sektorenkopplung bietet auch kleineren Kommunen und Städten viele Chancen zum Klimaschutz. Das EU-Projekt CSSC Lab fördert das im Donauraum unter Mitwirkung der Energieagentur… Weiterlesen...
Vermieter sollen CO2-Preis für klimaschädliche Heizungen zahlen
Nach Ansicht des Deutschen Mieterbunds und der Deutschen Umwelthilfe schiebt die Bundesregierung eine Regelung auf die lange Bank, die Mieterinnen und Mieter bei der… Weiterlesen...
Energie Community Brunnthal: Sektorenkopplung in der Praxis
GreenCom Networks schließt den Aufbau der lokalen Energie Community Brunnthal ab und ermöglicht jetzt den Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit. Prosumer und… Weiterlesen...
Neue Fernwärme in Berlin: LowEx-Netz für Flughafen-Gelände Tegel
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin Tegel soll ein Forschungs- und Industriepark sowie ein Wohnquartier entstehen. E.ON und Berliner Stadtwerke wollen das Gebiet… Weiterlesen...
PV*SOL premium: Simulation von Photovoltaik-Überschüssen zum Heizen
Im November 2020 erscheint die neue Version PV*SOL premium 2021 von Valentin Software. Mit dem Photovoltaik-Simulationsprogramm kann jetzt die Kopplung der Photovoltaik-Anlage mit einem… Weiterlesen...
Studie Klimaneutrales Deutschland: Zubau an Windenergie und Photovoltaik verdreifachen
Mit einem großen Investitions- und Zukunftsprogramm lässt sich der Treibhausgasausstoß Deutschlands in 30 Jahren auf null reduzieren. Dazu muss der Zubau an Wind- und… Weiterlesen...
iDM und CitrinSolar vereinbaren Vertriebspartnerschaft
Der Speicher- und Solarspezialist CitrinSolar und der Wärmepumpenhersteller iDM Energiesysteme haben sich zu einer Vertriebspartnerschaft zusammengeschlossen. Ziel der Kooperation ist es, die Kompetenzen der… Weiterlesen...
Flexibler Strom-Tarif für Smart-Meter von Tibber
Der skandinavische Stromanbieter Tibber bietet jetzt auch in Deutschland einen Strom-Tarif für Smart-Meter an, bei dem der Strompreis stündlich an den aktuellen Einkaufspreis angepasst… Weiterlesen...
Stadtwerke München nutzen Grundwasser für Fernkälte
Die Stadtwerke München (SWM) erstellen für neu entstehende Bürogebäude in München-Ramersdorf die Wärme- und Kälteversorgung. Dabei nutzen sie auch die Energie des oberflächennahen Grundwassers.… Weiterlesen...
Wärmepumpen mit Propan nachhaltiger kühlen
Das Fraunhofer ISE entwickelt mit Industriepartnern einen neuen Kältekreis für Wärmepumpen mit Propan als Kühlmittel. Das soll zur Kostensenkung und Kommerzialisierung von Wärmepumpen beitragen. Weiterlesen...
Neue Milliarden für klimafreundliche Gebäude
Das Bundeswirtschaftsministerium stockt die Mittel für die Gebäudeförderprogramme im laufenden Jahr um 2,2 Milliarden Euro auf. Im kommenden Jahr sollen die Programme in eine… Weiterlesen...
Gesetz für grüne Fernwärme gefordert
Damit die Fernwärme in Deutschland künftig klimaneutral werden kann, werde es nicht ohne gesetzliche Grundlage gehen. Das zeigt die Deutsche Umwelthilfe in einem Positionspapier. Weiterlesen...
Droht ein Förderstopp bei BAFA und KfW?
Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion waren die für 2020 verfügbaren Mittel für das BAFA-Programm "Heizen mit Erneuerberen Energien"… Weiterlesen...
Wärmepumpen und Solarthermie: BEE fordert Vorfahrt für Wärmewende
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat ein Positionspapier vorgelegt, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor zu forcieren. Das Papier blickt damit… Weiterlesen...
BayWa: herstellerunabhängiges Energiesystem für Zuhause
Die BayWa re stellt ein neues herstellerunabhängiges Energiesystem vor, das Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen und andere Technologien kombiniert. Auch eine Ökostrom-Flatrate steht zur Verfügung. Weiterlesen...
Solarthermie: Energieversorger zentral für Wärmewende
Um die Wärmewende zu bewerkstelligen, sehen Hausbesitzer Energieversorger in der Verantwortung. Bei Solarthermie-Anlagen sind sie laut einer Umfrage von EuPD der erste Ansprechpartner. Weiterlesen...