Mit Kitepower versucht ein weiteres Startup die Höhenwindtechnologie zu kommerzialisieren. Das Unternehmen will über eine Crowdfunding eine Million Euro für das Wachstum aufnehmen. Weiterlesen...
Thema Windenergie
Badenova beantragt Genehmigungen für 7 Windparks mit 150 MW
Der südbadische Energieversorger Badenova hat Genehmigungen zum Bau von sieben Windparks in der Region beantragt. Sie sollen bis 2027 gebaut werden und verfügen über… Weiterlesen...
BayWa re verkauft Solar- und Windprojekt in Spanien an Encavis
BayWa hat ein Projekt in Spanien entwickelt, das aus drei Windparks und zwei PV-Anlagen besteht. Das Vorhaben wurde jetzt an Stromproduzent Encavis verkauft. Weiterlesen...
Fraunhofer IEE: Open-Source-Software zur Fehlererkennung bei Windenergie
Eine neue Open-Source-Software verspricht, Fehler an Energieanlagen zu erkennen. Sie lässt sich laut Entwickler Fraunhofer IEE einfach an unterschiedliche Anlagen anpassen. Weiterlesen...
Vattenfall beantragt Genehmigungen für 22 Onshore-Windparks
Vattenfall hat im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland Anträge für 22 neue Onshore-Windparks gestellt. Deren Gesamtleistung würde sich auf 950 MW summieren. Weiterlesen...
Enercon bietet Windturm aus grünerem Stahl an
Windenergieunternehmen Enercon geht mit seinem ersten emissionsreduziertem Windturm an den Markt. Der zugrunde liegende Stahl wurde vom Stahlerzeuger Salzgitter im Elektroofen aus Eisenerzen und… Weiterlesen...
Windpark von Enercon soll Strom für Flughafen Hamburg liefern
Ab 2028 soll ein 36 MW starker Windpark nördlich des Airports den Flughafen von Hamburg mit Windstrom versorgen. Die Anlagen liefert die Auricher Enercon. Weiterlesen...
Vattenfall: Jackson wirbt für Algen-Snacks aus Offshore-Windpark
Der US-Schauspieler Samuel L. Jackson tritt im Rahmen einer Imagekampagne für Vattenfall auf. Es geht um Snacks, die Algen aus einem Offshore-Windpark enthalten. Weiterlesen...
Gläubiger von Green-City-Anleihen erhalten Auszahlungen
Anleihegläubiger von zwei Kraftwerksparkgesellschaften der später insolventen Green City Gruppe erhalten für ihre Forderungen eine Ausschüttung. Während nicht nachrangige Gläubiger der insolventen Gesellschaften vollständig… Weiterlesen...
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 30 % rückläufig
Deutschland hat die CO2-bedingten Emissionen im den letzten 14 Jahren um knapp 30 Prozent reduziert. Die Haushalte haben in dieser Zeit ihren Treibhausgasausstoß um… Weiterlesen...
Skyborn: Fred Olsen bringt Anlagen zum Offshore-Park Gennaker
Skyborn will den 900 MW-Offshore-Park Gennaker in der Ostsee mit Maschinen von Siemens Gamesa betreiben. Den Transport der Anlagen soll Fred Olsen übernehmen. Weiterlesen...
Nina Scheer kritisiert EU Öl-Gas-Deal mit Trump
Die SPD-Politikerin Nina Scheer wendet sich gegen den von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit US-Präsident Trump ausgehandelten Zoll-Deal. Denn der verpflichtet die Gemeinschaft, von… Weiterlesen...
Nordex: Aufträge und Gewinn wachsen kräftig im Q2 2025
Bei der Nordex AG hat sich die positive Geschäftsentwicklung auch im zweiten Quartal 2025 fortgesetzt. Neben dem Auftragseingang nahm auch die Profitabilität deutlich zu. Weiterlesen...
Elektrolyse von Salzwasser: Grünen Wasserstoff direkt aus dem Meer gewinnen
Ein neues Forschungsprojekt will Salzwasser aus dem Meer für die Wasserstoffproduktion in Offshore-Windparks nutzen. Dabei sollen Biokatalysatoren in Form von Mikroben zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Windenergie-Repowering: Großprojekt Sonnenberg in Sachsen-Anhalt geplant
Enertrag, Projektentwickler und Betreiber von Windparks, will gemeinsam mit dem Projektentwickler Ebert den Windpark Sonnenberg V errichten. Bei dem Projekt werden 37 alte Windenergieanlagen… Weiterlesen...
Irena: Photovoltaik und Windenergie kostengünstiger als Strom aus fossilen Brennstoffen
Laut der internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena ist Onshore-Windkraft durchschnittlich 53 % billiger als Strom aus fossilen Brennstoffen. Bei der Photovoltaik liegt der… Weiterlesen...
BEE: Einheitlichen Reservierungs-Mechanismus für Netzanschluss-Kapazitäten schaffen
Die Verbände der erneuerbaren Energien haben Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten vorgelegt. Denn die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für… Weiterlesen...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen soll Ausbau von Windenergie und Photovoltaik beschleunigen
Die südniedersächsischen Energieversorger bündeln gemeinsam mit der Städtische Werke AG aus Kassel ihre Kompetenzen und gründen das Unternehmen Stadtwerke Verbund Südniedersachsen (SVS). Dieses soll… Weiterlesen...
Windenergieanlagen und Solarparks: Erneuerbare sinnvoll verteilen
Wie kann eine gerechte Verteilung von erneuerbaren Energien aussehen? Das ist nicht nur eine politische Frage, sondern auch eine mit Auswirkungen auf Stromerzeugung, Emissionen,… Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie: Branche fordert Kursanpassung der Bundesregierung
Im ersten Halbjahr 2025 sind keine neuen Windenergieanlagen auf dem Meer hinzugekommen. 1,9 GW Leistung befinden sich derzeit im Bau. Um das Ausbauziel von… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Großer Wurf für Energy Sharing nicht in Sicht
Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich will der Bund die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie umsetzen. BEE und SFV fordern Nachbesserungen… Weiterlesen...
Hafen Odense floriert – geht Offshore-Windgeschäft an deutschen Häfen vorbei?
Der dänische Hafen von Odense will sich zur zentralen Drehscheibe für Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee entwickeln. In vielen deutschen Häfen stagniert dagegen… Weiterlesen...
Dena-Studie: Warum stockt Energiewende in vielen Kommunen?
Neue dena-Studie zeigt: Damit Kommunen die Energiewende erfolgreich umsetzen können, braucht es gesicherte Mittel, bessere Prozesse, mehr Fachkräfte und eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund,… Weiterlesen...
Bundesregierung startet energiepolitische Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat einige Gesetzesvorhaben, die durch den Ampel-Bruch hinfällig wurden, jetzt kurz vor der Sommerpause mit Gesetzentwürfen neu aufgelegt. Auch der Entwurf für… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Juni 2025 schwächer
Im Juni wurden laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 905 Megawatt (MW) neu in Betrieb genommen. Bei der Windenergie… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien deckten über 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent). Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums… Weiterlesen...
Energiequelle nimmt Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb
Die Zossener Energiequelle GmbH ersetzt in Sachsen zwei E-58 Anlagen durch zwei Enercon E-160 und erhöht damit die Leistung des Parks von zwei auf… Weiterlesen...
Green Planet Energy mit Jahresbilanz 2024 größte deutsche Energiegenossenschaft
Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresüberschuss von 3,32 Millionen Euro abgeschlossen. Zudem bekam die Genossenschaft rund 8.000 neue Mitglieder dazu. Weiterlesen...
DLR erforscht den nahen Nachlauf von Windturbinen mit Drohnen
Eine neue Messmethode am Himmel über dem Forschungspark WiValdi: Zehn Drohnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führten im Projekt NearWake dort… Weiterlesen...
Bundesrat mit Gesetz zu RED III für schnellere Genehmigung bei Erneuerbaren
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III)… Weiterlesen...