Die modulare Energieerzeuger-Plattform Wave Energy Struktur von Sinn Power bietet die Möglichkeit, Strom aus Meereswellen, Windkraft und Photovoltaik gemeinsam auf einer schwimmenden Struktur zu… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Eurosolar: Raus aus der Coronakrise mit Strom aus erneuerbaren Energien
EU, Bund, Ländern und Kommunen sollten nach Vorstellungen von Eurosolar die Coronakrise nutzen, um einen radikal dekarbonisierten Energiemarktrahmen zu setzen. Das würde die Staatshaushalte… Weiterlesen...
Enercon und EWE legen Windpark-Bestand zusammen
Die Aloys Wobben Stiftung und die EWE wollen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen und darin die Windenergie-Bestandsparks und Windenergie-Projektpipeline zusammenlegen. Damit entsteht ein neuer großer deutscher… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke bauen Windenergie aus
Bei Bernau entsteht das aktuell größte Windpark-Projekt in der Region Berlin-Brandenburg. Die Berliner Stadtwerke steigern mit der Verdichtung eines bestehenden Windparks ihre Windanlagenkapazitäten auf… Weiterlesen...
Aufgabenliste Windenergie des BMWi parkt auf Wiedervorlage
Den stockenden Windkraftausbau in Deutschland sollte nach dem Wind-Krisengipfel im vergangenen Jahr eine Aufgabenliste des Bundeswirtschaftsministeriums wieder in Schwung bringen. Doch bislang ist noch… Weiterlesen...
E-Auto-Ladepark Hilden: Tesvolt liefert Photovoltaik-Speicher
Am Autobahnkreuz Hilden entsteht ein Ladepark mit 114 Ladeplätzen für Elektroautos. Eine Photovoltaikanlage und zwei kleinere Windkraftanlagen sollen die Ladeplätze mit Strom versorgen. Ein… Weiterlesen...
IRENA stellt Global Renewables Outlook vor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien als Wirtschaftsmotor: Die Dekarbonisierung des Energiesystems kann laut der IRENA-Studie die kurzfristige wirtschaftliche Erholung unterstützen und langfristig das globale… Weiterlesen...
Photovoltaik: Standfester Solarpark für Nordseebad
Der Trierer Projektentwickler Wi Energy hat im Nordseebad Otterndorf eine PV-Anlage installiert, die wegen der kräftigen Winde besonders sicher verankert werden musste. So soll… Weiterlesen...
EEG-Konto im März im Minus
Der Überschuss auf dem EEG-Konto der Übertragungsnetzbetreiber ist im März erwartungsgemäß zusammengeschmolzen. Er liegt zum Ende des Quartals mit knapp zwei Milliarden Euro deutlich… Weiterlesen...
UBA: Weniger Arbeitsplätze in den erneuerbaren Energien
Das Umweltbundesamt hat den Zahlen für die Beschäftigung im Umweltschutz bis zum Jahr 2017 vorgelegt. Insgesamt ist die Beschäftigung im Umweltschutz angestiegen, die Zahl… Weiterlesen...
CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom 2019 weiter gesunken
Das Umweltbundesamt hat aktuelle Berechnungen für die CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom vorgelegt. In den Jahren 2018 und 2019 sind diese deutlich abgesunken. Weiterlesen...
Ausschreibungen: Bedingungen für Fristverlängerung von Photovoltaik-Projekten
Die Bundesnetzagentur hat die Bedingungen für die Firstverlängerung von den durch die Corona-Pandemie verzögerten Solar-, Wind- und Biomasseanlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
Erneuerbare Energie weltweit: Zuwachs von 176 GW in 2019
Die Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien weltweit im Stromsektor ist im Jahr 2019 um 176 GW gestiegen. Das waren fast drei Viertel aller neuen Kraftwerke.… Weiterlesen...
Windbranche fordert einheitliche Regeln bei Corona
Der Bundesverband Windenergie (BWE) fordert Bund, Länder und Kommunen auf, ihre Regelungen in der Corona-Krise zu vereinheitlichen. Weiterlesen...
Nina Scheer (SPD): Wind- und Photovoltaik-Ausbau forcieren!
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer fordert, Windenergie und Artenschutz nicht gegeneinander auszuspielen und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen, statt neue aufzubauen. Weiterlesen...
Windkraft an Land: Massive Unterzeichnung der Ausschreibung
Laut Bundesverband WindEnergie hat die Bundesnetzagentur in der aktuellen Ausschreibungsrunde nur etwa die Hälfte der ausgeschriebenen 300 MW für Windkraft an Land bezuschlagt. Der… Weiterlesen...
NATURSTROM stellt Ökostrom-Tarife auf Regionalnachweise um
Mit dem Regionalnachweisregister besteht die Möglichkeit, nachhaltige Ökostromprodukte mit sichtbarem lokalem Bezug anzubieten. NATURSTROM nutzt die Regionalnachweise nun in seinen Tarifen für lokale Partner. Weiterlesen...
Corona-Krise: Bundesnetzagentur setzt Pönalen aus
Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Hinweise zu den Ausschreibungen für EE- und KWK-Anlagen veröffentlicht. Wegen der Corona-Krise setzt die Behörde Strafzahlungen aus, die nach Ablauf… Weiterlesen...
Encavis bestätigt Prognose für 2020
Der Solar- und Windparkbetreiber Encavis hat seine Prognose für 2020 trotz der aktuellen Krisensituation bestätigt. Umsatz und Gewinn sollen moderat wachsen, nachdem Encavis 2019… Weiterlesen...
Kleinwindkraft ergänzt Photovoltaik ideal
Mit einer Kleinwindkraftanlage, Photovoltaik und Speichern können sich Konsumenten autark vom Stromnetz machen. Darauf weist der Bundesverband Kleinwindanlagen hin. Wie das aussieht, will die… Weiterlesen...
Corona befeuert Investments in erneuerbare Energien
Mit dem Einbruch an den Aktienmärkten wenden sich Investoren Direktinvestments in erneuerbare Energien zu. Das betrifft vor allem institutionelle Investoren. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für die deutsche Chemie
Ein Industriekonsortium will 2022 Chemieparks und Raffinerien mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Firmen des Projektes Get H2 Nukleus haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen...
SPD: Optimismus bei Windkraft und Photovoltaik-Deckel
Die SPD-Fraktion ist optimistisch, dass in den kommenden Wochen eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Streit um Windkraft und Photovoltaik-Deckel beilegen kann. Diesen Weg hat die gestrige… Weiterlesen...
Lösung für den Photovoltaik-Deckel vertagt
Das Bund-Länder-Treffen hat nichts gebracht. Weder wird der Photovoltaik-Deckel aus dem EEG gestrichen noch werden die Abstandsregeln für Windparks angepasst. Weiterlesen...
Virtuelles Kraftwerk: Speichern statt abregeln
Ein neues virtuelles Kraftwerk im Nordosten Deutschlands sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre, dezentral in kleinen Batteriespeichern. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland: Weniger Strom und mehr Gas
Laut BDEW sank der Stromverbrauch in Deutschland im Vorjahr um 2 Prozent. Der Gasverbrauch stieg hingegen um 3,3 Prozent. Weiterlesen...
Windwärmespeicher: Windstromüberschüsse liefern Wärme
Anfang März hat ENERTRAG einen Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb genommen. Statt Windenergieanlagen abzuschalten, wird der erneuerbare Strom, der an besonders windigen… Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Zwei Drittel der Photovoltaik fehlt noch
Vor gut einem Jahr, am 31.1.2019 ging das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur an den Start. Seitdem läuft für rund 2 Millionen Betreiber bestehender EEG-Anlagen… Weiterlesen...
Grenzen der Windenergie in der Deutschen Bucht
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und die Technische Universität von Dänemark in Risø haben untersucht, ob und wie Grenzen der Windenergie in der Nordsee in… Weiterlesen...
Erneuter Countdown für Windkraft und Photovoltaik
In die Diskussion um Abstandsregeln für Windkraftanlagen ist etwas Bewegung gekommen, nachdem das Wirtschaftsministerium nicht mehr auf eine bundesweit einheitliche Regelung zu Abständen von… Weiterlesen...