Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist für die Klimabilanz besser als die Nuklearenergie. Das gilt insbesondere für Schwellenländer wie eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern aus… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Solarthermie: Weltrekord bei Klärschlammtrocknung
Die Emschergenossenschaft realisiert im Ruhrgebiet die weltweit größte solarthermische Anlage zur Trocknung von Klärschlamm. Die 61.000 Quadratmeter große Energieanlage ist zudem Teil des Hybridkraftwerks… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im August 2020 stabil über 400 MW
Während der Photovoltaik-Zubau im August 2020 wiederum mehr als 400 MW ausmacht, dümpelt die Windenergie an Land bei 109 MW herum. Offshore wurde im… Weiterlesen...
Ausschreibung der Windenergie an Land: BWE fordert Nachholen der fehlenden Zuschläge
Im Entwurf der EEG-Novelle ist geplant, dass die ausgeschriebenen Windenergie-Leistungen für die keine Gebote eingingen, unter den Tisch fallen. Dagegen wendet sich der BWE.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Jobs für vier Millionen Menschen
Die Zahl der Arbeitskräfte bei erneuerbaren Energien wächst weltweit. Nach neuesten Zahlen der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien arbeiten allein in der Photovoltaik knapp… Weiterlesen...
Lüneburg setzt auf Vollversorgung mit Erneuerbaren
Stadt und Landkreis Lüneburg haben sich die Vollversorgung mit regenerativen Energien zum Ziel gesetzt. Dafür erhält die Stadt die Auszeichnung Kommune des Monats September… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik für Ortsnetze nutzen
Um erneuerbare Energien auf lokaler Netzebene besser zu nutzen und zu integrieren, ist die Entkoppelung von vorgelagerten Netzen eine Option. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft testet… Weiterlesen...
Deutscher Strom fast zur Hälfte grün
Die erneuerbaren Energien haben in den ersten neun Monaten 48 Prozent des inländischen Strombedarfs gedeckt. Das geht aus Daten des BDEW und des ZSW… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für Berlin noch fern
Industrie und städtische Betriebe haben für Berlin eine Studie über das Potenzial für grüner Wasserstoff erstellt. Die zeigt: bisher ist die Dynamik gering, damit… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE setzt energy-charts.de neu auf
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat seine Palltform energy-charts.de erweitert. Jetzt bietet sie auch Informationen über CO2-Preise und die Wirtschaftlichkeit von Kohlestrom. Weiterlesen...
Mit Wind und Wasserstoff zu grünem Stahl
Die Stahl- und Ölindustrie im Norden Deutschlands will mit zwei Wasserstoffprojekten die Dekarbonisierung voranbringen. Dafür braucht sie nicht nur eine finanzielle Förderung, sondern auch… Weiterlesen...
Peter Ahmels: Ü20-Anlagen sollten noch lange laufen
Dr. Peter Ahmels: Schon 1991 hat der damalige Landwirt auf seinem Hof in Hooksiel das erste Windrad in Friesland in Betrieb genommen. Jetzt ist… Weiterlesen...
Verbändeanhörung der EEG-Novelle: BEE kritisiert den engen Zeitplan
Der BEE befürchtet, dass der enge Zeitplan bei der Verbändeanhörung der EEG-Novelle dazu führt, dass die ernsthaft Auseinandersetzung mit der Positionierung der Akteure der… Weiterlesen...
IEA-Bericht „Energy Technology Perspectives 2020“ fordert Ausweitung sauberer Energietechnologien sofort
Die Internationale Energieagentur IEA hat den Bericht „Energy Technology Perspectives 2020“ veröffentlicht. Laut Bericht müssen schnell neue saubere Energietechnologien entwickelt werden und die erneuerbare… Weiterlesen...
Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen
Derzeit verwendete Wettermodelle können so genannte Windrampen nicht zuverlässig genug vorhersagen. Das wollen Forscher der Universität Oldenburg nun mit einem neuen Laser gestützten Verfahren… Weiterlesen...
BEE fordert vor Kabinettsbeschluss Nachbesserung der EEG-Novelle 2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert die EEG-Novelle 2020, die sich zurzeit in der Ressortabstimmung befindet, als unzureichend und schlägt eine Reihe von… Weiterlesen...
Große Vertikal-Windkraftanlage erstmals im Praxistest
Vertikal-Windkraftanlagen stoßen zunehmend auf Interesse, um im unternehmerischen Bereich zur Deckung der Eigentromversorgung beizutragen. Nun erprobt die Agile Wind Power AG erstmals eine solche… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz für Solar- und Windenergie
Um in einer Welt erneuerbarer Energien Solar- und Windstrom optimal zu nutzen, kann künftig künstliche Intelligenz nützlich sein. Ein neues Kompetenzzentrum unter Leitung des… Weiterlesen...
Naturstrom schließt PPA für alte Windenergieanlagen
Der Ökostromanbieter Naturstrom hat mit den Eigentümern von Windenergieanlagen, die am Ende des EEG-Vergütungszeitraum sind, einen Stromabnahmevertrag geschlossen. Die Gesamtkapazität beträgt 60 Megawatt (MW). Weiterlesen...
Photovoltaik: Kritik an EEG-Referentenentwurf
Der Referentenentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEF) stößt in der PV-Branche auf Kritik. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor einem schleppenden Ausbau der Photovoltaik und… Weiterlesen...
Photovoltaik: Kemfert fordert jährlichen Zubau von 10 GW
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) will im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle höhere Ziele für den Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie verankert sehen.… Weiterlesen...
BayWa r.e. realisiert Photovoltaik-Wind-Hybridprojekt
Im Norden Bayerns hat BayWa r.e. einen Photovoltaik-Solarpark mit 10 MW Leistung gebaut, der den Netzanschlusspunkt eines bestehenden Windparks nutzt. Die finanzielle Umsetzung war… Weiterlesen...
bne zur EEG-Novelle: weiter so statt Innovation
Die ersten Details der geplanten EEG-Novelle sind durchgesickert. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert nun, dass diese wenig mit Inspiration und Innovation zu tun… Weiterlesen...
BDEW fordert Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der BDEW fordert die Bundesregierung auf, darin einen Fahrplan für den weiteren Ausbau… Weiterlesen...
European Energy Award ging sechsmal in den Regierungsbezirk Detmold
Mit individuell angepassten Maßnahmen haben zahlreiche Kommunen in NRW die kommunale Energiewende vorangebracht. Für ihr mehrjähriges Engagement erhielten fünf Kommunen aus dem Regierungsbezirk Detmold… Weiterlesen...
Studie zu Frauen in den Erneuerbaren Energien aufgelegt
WWEA und der LEE NRW untersuchen in einer neuen Studie die Rolle von Frauen in den Erneuerbaren Energien. Denn gerade in der Bürgerenergie sind… Weiterlesen...
BWE fordert von Bundesregierung Brücke für Windenergie-Repowering
Wenn ab dem kommenden Jahr die EEG-Förderung für die ersten Bestands-Windenergieanlagen ausläuft, braucht es laut Branchenverband BWE eine zeitliche Brücke, um Bestandsflächen für Repowering-Vorhaben… Weiterlesen...
Enercon: neue Turbine hält auch Taifunen stand
Das ostfriesische Windenergieunternehmen Enercon hat den Prototyp einer Windturbine für Starkwindstandorte in Belgien errichtet. Sie soll in einer Ausführung sogar Taifunen widerstehen. Weiterlesen...
Windenergie-auf-See-Gesetz teilweise verfassungswidrig
Das 2017 beschlossene Windenergie-auf-See-Gesetz ist in Teilen verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt und den Gesetzgeber angewiesen, Entwicklern, deren Planungsergebnisse für neue Offshore-Parks noch… Weiterlesen...
RWE sammelt Milliarden für Photovoltaik und Wind ein
Energiekonzern RWE hat mit einer Kapitalerhöhung zwei Milliarden Euro eingenommen. Damit wollen die Essener ihr Portfolio an Photovoltaik- und Windenergieprojekten ausbauen. Weiterlesen...