Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) befürwortet die rasche Einführung einer CO2-Bepreisung und begrüßt die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Initiativen. Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Photovoltaik für Privatleute ist 2018 nicht günstiger geworden
Dass Photovoltaik immer günstiger wird, stimmt für kleine Anlagen so pauschal nicht. Das belegt eine aktuelle Auswertung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)… Weiterlesen...
Beratung und Vernetzung zu Mieterstrom in Hessen verlängert
Die vom hessischen Landeswirtschaftsministerium finanzierte Mieterstromkampagne geht bis 2020 in die zweite Runde. Weiterlesen...
Toyoto Prius mit PV-Modul als Selbstfahrer unterwegs
Sharp, Toyota und die japanische Forschungseinrichtung für erneuerbare Energien NEDO starten öffentliche Fahrversuche mit elektrischen Fahrzeugen, die mit hocheffizienten Solarzellen ausgestattet sind. Weiterlesen...
Klimaschutz-Quartier mit „kalter Nahwärme“ und Sonnenstrom
In Reichenbach an der Fils entwickelt die EcoShare Solutions GmbH mit dem Öko-Energieversorger Naturstrom AG ein Quartier mit einem kalten Nahwärmenetz. Weiterlesen...
SPR bau 12-MW-PV-Park in Holland
In der niederländischen Region Emmen im Ortsteil Barger Compascuum hat die SPR Energie GmbH aus dem niedersächsischen Seevetal eine 12 MW große Photovoltaikanlage in… Weiterlesen...
Bundeswettbewerb „Bioenergie-Kommunen“: Jetzt bewerben!
Bioenergiedörfer und -städte ruft das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Teilnahme am Wettbewerb „Bioenergie-Kommunen“ auf. Der Bewerbungsschluss ist am 15. August 2019. Weiterlesen...
Erste PV-Ausschreibungs-Anlage auf einem Dach
Im hessischen Dieburg ist jetzt die erste Dachanlage in Betrieb gegangen, die in den EEG-Solarauktionen der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten hat. Weiterlesen...
Schwimmende PV-Anlage im Kieswerk ist „Ort voller Energie“
Die schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem Baggersee in Renchen (Ortenaukreis) Weiterlesen...
Versorger erwärmen sich für Solarthermie
Deutschlands Stadtwerke entdecken die Solarthermie. Zunehmend entstehen auch in urbanen Räumen große Kollektoranlagen für die Fernwärme. Stabile Wärmepreise, Langlebigkeit und Klimaschutz sprechen aus Sicht… Weiterlesen...
Bericht zur Stromversorgungs-Sicherheit sorgt für Kontroverse
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat den neuesten Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit im Bereich Elektrizität vorgelegt. Die Energiewirtschaftliche Sprecherin der Grünen und der BDEW äußern Kritik. Weiterlesen...
Q Cells bietet Unternehmen Direktvermarktung an
Der Solarmodulhersteller Q Cells bietet ab sofort in Deutschland die Direktvermarktung von Solarstrom aus PV-Anlagen ab 100 kWp an. Zielgruppe sind vor allem Gewerbekunden. Weiterlesen...
meteocontrol und Synergia vereinbaren Partnerschaft für Griechenland und Zypern
Der PV-Dienstleister für technische Betriebsführung Synergia Technical & Consulting S.A. wird ab sofort den Vertrieb der Solarstromprognosen der meteocontrol GmbH in Griechenland und Zypern… Weiterlesen...
Mehr Solar- und Wind- als Kohlestrom
Solar- und Windenergieanlagen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2019gemeinsam ca. 92,6 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz eingespeist und damit mehr als alle… Weiterlesen...
Regionalversorger GGEW AG setzt auf Photovoltaik
Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat seine Bilanz für 2018 vorgelegt. Der Vorstand betont dabei die Bedeutung der Photovoltaik für das Unternehmen. Weiterlesen...
Neue Solardachbahn mit kristallinen PV-Zellen
Alwitra bietet eine neue Solardachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen aus kristallinen Silizium-Solarzellen ohne Glasrahmen an. Weiterlesen...
Neuer Energiecampus Wildpoldsried eingeweiht
In Wildpoldsried im Allgäu ist ein neuer Energiecampus eingeweiht worde. Im Rahmen des Forschungsprojektes pebbles entwickeln das Allgäuer Überlandwerk, die AllgäuNetz, Siemens, das Fraunhofer… Weiterlesen...
Notmaßnahmen für Ökostromausbau in Österreich
In Österreich haben die Parteien ÖVP und SPÖ unabhängig voneinander bekannt gegeben, dass sie in der kommenden Nationalratssitzung Maßnahmen für die Überbrückung des Erneuerbaren… Weiterlesen...
Von Pico-PV zu Mini-Grids – Elektrifizierung in netzfernen Regionen
Die Verbesserung der Lebensverhältnisse durch regenerative Energien ist ein Schlüsselfaktor in nicht vernetzten Gegenden. Seit den frühen 80er Jahren versucht die Entwicklungshilfe den Menschen… Weiterlesen...
Neues bio-solares Wärmenetz in Österreich
Das Heizwerk Poysbrunn ist im Juni 2019 in Betrieb genommen worden. Es ist das Neueste einer wachsenden Anzahl Nah- und Fernwärmeanlagen, in denen biogene… Weiterlesen...
Mieterstrom-Novelle soll im Herbst kommen
Am Mittwoch hat das Bundeswirtschaftsministerium gegenüber dem Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages eine Novelle des Mieterstromgesetzes für den Herbst angekündigt. Weiterlesen...
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg gegründet
Gestern hat die neue Dachorganisation Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg in Stuttgart ihre Gründung gefeiert. Weiterlesen...
Auszeichnungen für Fronius-Wechselrichter
Der neue Fronius Hybridwechselrichter Primo GEN24 Plus ist beim deutschen Plus X Award in vier Kategorien als „Produkt des Jahres“ ausgezeichnet worden. Weiterlesen...
Baubeginn für Deutschlands größte Solarthermieanlage
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben jetzt von der Stadt Ludwigsburg die Baugenehmigung für die größte Solarthermieanlage Deutschlands entgegen genommen. Weiterlesen...
Anhörung: Verbände kritisieren weiterhin Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes
In einer Anhörung des Bundeswirtschaftsministerium kritisieren Umwelt- und Branchenverbände den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes. Weiterlesen...
HPS Home Power Solutions GmbH schließt Finanzierungsrunde über 12,5 Millionen Euro ab
Die HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter des "Picea"-Systems zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Einfamilienhäuser über Wasserstoffelektrolyse und Brennstoffzelle,… Weiterlesen...
Halbjahres-Rekord: Erneuerbare Energien decken 44 % des Stromverbrauchs
Im ersten Halbjahr 2019 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland bei 44 Prozent.… Weiterlesen...
40 Verbände fordern Steueranreiz für Gebäudesanierung
In einem gemeinsamen offenen Brief appellieren über 40 Verbände an die Wirtschafts- und Energieminister der Länder, sich über den Bundesrat für die Umsetzung der… Weiterlesen...
Überarbeitete Kommunalrichtlinie bietet mehr Fördermöglichkeiten
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“, kurz „Kommunalrichtlinie“, überarbeitet. Das nächste Antragsfenster öffnet am 1. Juli 2019. Weiterlesen...