Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 überarbeitet. Verbände aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft und den erneuerbaren Energien begrüßen einen schnellen… Weiterlesen...
Suchergebnisse für "Nationalen Wasserstoffstrategie"
BMWK veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Anhand von Zielen und Indikatoren wird der Fortschritt bei der Umsetzung der NWS systematisch erfasst und bewertet. Darüber hinaus beschreibt dieser Bericht den Umsetzungsfortschritt… Weiterlesen...
FVEE: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) hat Empfehlungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Er will dazu beitragen, dass Wasserstoff einen bestmöglichen Beitrag… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Sie orientiert sich stärker an erneuerbarer Erzeugung als frühere Entwürfe. Weiterlesen...
Nationale Wasserstoffstrategie: Bund fördert PtX-Projekt in Saudi-Arabien
Thyssenkrupp liefert den Elektrolyseur für das Grünwasserstoff-Projekt Element One in NEOM, einer aktuell im Bau befindlichen Zukunftsregion im Nordwesten Saudi-Arabiens. Der Bund fördert das… Weiterlesen...
Kompetenzzentrum H2Safety@BAM unterstützt Nationale Wasserstoffstrategie
Mit dem neuen Kompetenzzentrum H2Safety@BAM will das Bundeswirtschaftsministerium die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie unterstützen. Denn verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards stellen bei der Markteinführung von… Weiterlesen...
Industrie fordert Nachbesserungen für Nationale Wasserstoffstrategie
Das Bündnis Power to X Allianz hat einen Zehn-Punkte-Plan zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung veröffentlicht. Eine Forderung: Für PtX gibt es im Gebäudesektor wichtige… Weiterlesen...
Bundesregierung zieht positive Bilanz der Wasserstoffstrategie
Kurz vor der Bundestagswahl zieht die noch amtierende Regierung ein positives Zwischenfazit der Nationalen Wasserstoffstrategie. Eine Vielzahl internationaler Partnerschaften sei auf den Weg gebracht… Weiterlesen...
Air Liquide: grünes Wasserstoff-Projekt erhält Förderbescheid
Das Wasserstoff-Vorhaben Trailblazer der Großkonzerne Air Liquide und Siemens hat im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie des Bundes als erstes Projekt einen Förderbescheid erhalten. Es… Weiterlesen...
Nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr Spitze
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Wasserstoff-Ranking im Vergleich mit acht anderen deutschen Regionen… Weiterlesen...
Eine Regierungs-Strategie für grünen Wasserstoff?
Die Bundesregierung will mit der Nationalen Wasserstoffstrategie einen Aktionsplan für den verstärkten Einsatz von Wasserstoff in Deutschland vorstellen. Neben grünem Wasserstoff spielt auch Erdgas… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Deutschland wird konkurrenzfähig
Deutschland könnte grünen Wasserstoff aus Windenergie im Vergleich zu Importen durchaus konkurrenzfähig produzieren. Das zeigt eine Metastudie des Wuppertal-Instituts. Importierter blauer Wasserstoff sollte wegen… Weiterlesen...
Fraunhofer: Wasserstoff aus Abfall gewinnen
Um Wasserstoff unabhängig vom Sonnen- und Windaufkommen zur Verfügung zu haben, kümmern sich Fraunhofer-Institute und Veolia um die Produktion des Gases aus Abfällen. Zum… Weiterlesen...
Förderung für internationale Wasserstoff-Projekte läuft an
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben eine Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt. Gestern wurde sie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Weiterlesen...
Power-to-X in groß: Raffinerie Schwedt will E-Fuels und E-Chemicals produzieren
Die PCK Raffinerie Schwedt und Enertrag wollen am Standort Schwedt einen „Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund aufbauen. Eine gemeinsame Studie zeigt, wie es gehen soll. Weiterlesen...
DLR und ZSW planen Testzentrum für Elektrolyse
Das DLR und das ZSW bauen einen gemeinsames Test- und Innovationszentrum auf. Damit wollen sie die Technologie der Wasserelektrolyse technisch und wirtschaftlich voranbringen. Weiterlesen...
Studie: Elf Prozent der Wasserstoff-Patente kommen aus Deutschland
Mit großzügigen Förderungen will Deutschland sich einen Spitzenplatz in der Wasserstoff-Wirtschaft erkaufen. Laut einer Studie steht es zumindest bei der Zahl der Patente recht… Weiterlesen...
Gasnetzbetreiber werben für Wasserstoff im Wärmemarkt
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) legt eine Studie zum Wärmemarkt vor, die die Bedeutung von Wasserstoff untermauern soll. Doch die Studie bleibt… Weiterlesen...
Wasserstoff aus Offshore-Windenergie: Verbände schlagen Maßnahmen vor
Mit einem gemeinsamen Agenda-Papier wollen acht Verbände und Netzwerke als „Offshore-Wind-H2-Achter“ die Wasserstoff-Erzeugung auf See voranbringen. Weiterlesen...
EU-Industrieemissions-Richtlinie: Benachteiligung für kleine Elektrolyseure befürchtet
Für den Durchbruch der Wasserstoff-Technologie darf es keine aufwändigen Hürden für kleinere Elektrolyseure bei den Genehmigungsverfahren geben, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE… Weiterlesen...
BEE: BMWi-Langfristszenarien unterschätzen nationale Potenziale für erneuerbare Energien
Die vom BMWi in Auftrag gegebenen Langfristszenarien stellen unter verschiedenen Bedingungen das Vorankommen der Energiewende in Deutschland dar. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat… Weiterlesen...
Offshore-Wind: 60 GW Potenzial auch für Wasserstoff
Laut einer neuen Studie der Stiftung Offshore-Windenergie sind im Idealfall mehr als 60 Gigawatt (GW) auf den deutschen Meeren möglich. Diese könnten unter anderem… Weiterlesen...
Reduzierte EEG-Umlage für Wasserstoff-Herstellung: BAFA startet Verfahren
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat das Antragsverfahren gestartet, mit dem Unternehmen die EEG-Umlage für die elektrochemische Wasserstoff-Herstellung reduzieren können. Weiterlesen...
Methanol aus Photovoltaik und Wind für die Ölindustrie
Das Heilbronner Unternehmen Viridi RE plant die Produktion von grünem Wasserstoff und Methanol in Südspanien. Potenzielle Kunden sind Raffinerien in Deutschland, die damit ihre… Weiterlesen...
Deutschland und Chile setzen auf grünen Wasserstoff
Deutschland und Chile haben eine Absichtserklärung für grünen Wasserstoff geschlossen. Es geht um die Gründung einer Task Force und mittelfristig die Produktion von grünem… Weiterlesen...
Verordnung zum EEG 2021 beschlossen
Der Bund hat eine Verordnung zur Umsetzung des EEG 2021 auf den Weg gebracht. Laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier setzt er damit ein starkes Signal… Weiterlesen...
Ammoniak-Technologien für den Transport von Wasserstoff
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie will den Transport von in Ammoniak gebundenem Wasserstoff erforschen. Dabei geht es um viele Themen wie zum Beispiel… Weiterlesen...
Netzwerk legt Empfehlungen zu Wasserstoff-Forschung vor
Ein Jahr nach seiner Gründung hat das Forschungsnetzwerk Wasserstoff eine Empfehlung zum Forschungs- und Entwicklungsbedarf entlang der Wertschöpfungskette vorgelegt. Weiterlesen...
Elektrolyseure auf dem Weg in die Massenproduktion
Das Fraunhofer IPA will zusammen mit einem Konsortium die Automatisierung in der Fertigung von Elektrolyseuren voranbringen. Das Forschungsprojekt zur Industrialisierung der Wasserstoffproduktion läuft noch… Weiterlesen...
Katalysezentrum CatLab: Dünnschichttechnologien für die Wasserstoffwirtschaft
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Max-Planck-Gesellschaft starten in Berlin ihr neues gemeinsames Katalysezentrum CatLab. Ziel ist es, bahnbrechenden Innovationen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft… Weiterlesen...