Heute wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz 20 Jahre alt. Am 1. April 2000 trat es in Kraft. Statt alle Würdigungen zu lesen oder selbst eine zu… Weiterlesen...
Guido Bröer
Neueste Meldungen - Seite14
Arcon-Sunmark wird abgewickelt
Der dänische Weltmarktführer für große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme, Arcon-Sunmark, zieht sich aus dem Geschäft zurück. Weiterlesen...
Solarunternehmen arrangieren sich mit Corona
Der Bundestag hat gestern die Corona-Finanzhilfen für kleine, mittlere und große Unternehmen freigegeben. Wie weit auch Solarfirmen davon Gebrauch machen müssen, werden die kommenden… Weiterlesen...
EEG-Novelle nach 20 Jahren: Die Hausaufgaben
Am 1. April vor 20 Jahren ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten. Es hat der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland und weltweit ungeahnte Impulse gegeben.… Weiterlesen...
Interview mit Peter Stratmann zum Prosumer-Modell der Bundesnetzagentur (Audio)
Der Leiter des Referats für Erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur, Peter Stratmann, spricht im Interview mit Solarthemen-Redakteur Guido Bröer über die Ideen seiner Behörde für… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Mit EEG Sektorenkopplung fördern
Hans-Josef Fell, der Präsident der Energy Watch Group war von 1998 bis 2013 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Deutschen Bundestag. Er hat maßgeblich… Weiterlesen...
Netzeinspeisung: Was wird aus rüstigen PV-Oldtimern?
Am 1. Januar 2021 fallen 18.000 Photovoltaik-Anlagen, die bis 2000 ans Netz gingen, aus der EEG-Vergütung. Für eine weitere Netzeinspeisung ihrer Strommengen gibt es… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt umstritten
Mit einer Expertenanhörung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages gestern seine Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) begonnen. Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Zwei Drittel der Photovoltaik fehlt noch
Vor gut einem Jahr, am 31.1.2019 ging das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur an den Start. Seitdem läuft für rund 2 Millionen Betreiber bestehender EEG-Anlagen… Weiterlesen...
Grenzen der Windenergie in der Deutschen Bucht
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und die Technische Universität von Dänemark in Risø haben untersucht, ob und wie Grenzen der Windenergie in der Nordsee in… Weiterlesen...
Erste Innovationsausschreibung am 1. September 2020
Auf den 1. September 2020 will die Bundesnetzagentur (BNetzA) den Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung festlegen. Dies teilte die Behörde auf Anfrage der Solarthemen… Weiterlesen...
Martin Maslaton: “Ich will nicht schweigen”
Der Jurist und Energierechtler Professor Dr. Martin Maslaton hat sich nach der Mitwahl des Ministerpräsidenten in Thüringen durch die faschistische AfD mit einer persönlichen… Weiterlesen...
Bundesrat: EEG-Fristen für Windenergieprojekte ändern!
Der Bundesrat hat heute mit deutlicher Mehrheit der Bundesländer eine Gesetzesinitiative beschlossen, die ausschreibungsbedingte Prozessrisiken für die Projektierer von Windparks verringern soll. Weiterlesen...
Potsdam setzt auf solare Fernwärme (Video-Interview)
Die Stadtwerke Potsdam haben eine 5200 m2 große Solarthermieanlage an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Im Video-Interview erklärt der technische Geschäftsführer, Eckard Veil, Technik und Ziele… Weiterlesen...
Abwrackprämie für Ölheizungen schadet EE-Wärmenetzen
Bio- und Solarenergiedörfer schlagen Alarm. Die neue Abwrackprämie für Ölheizungen macht ihnen das Leben schwer. Denn der Anschluss eines Hauses an bestehende Fern- oder… Weiterlesen...
Smart Meter für Photovoltaik – Unklarheit bleibt
Der Smart-Meter-Rollout beginnt am 17. Februar 2020, aber die Betreiber von Photovoltaik- und anderen EEG-Anlagen sowie von KWK-Anlagen sind davon zunächst nicht betroffen. Nachdem… Weiterlesen...
BGH stärkt Mieterstrom in Quartieren
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Grundsatzurteil den Begriff der Kundenanlage im Stromnetz ausgeweitet. Damit stärkt der BGH die Möglichkeiten für Photovoltaik- und KWK-Mieterstrom… Weiterlesen...
Sven Teske: Nach dem Feuer – Erneuerbare in Australien
Dr. Sven Teske war fast zwei Jahrzehnte Energie-Campaigner bei Greenpeace in Hamburg, bevor er 2015 nach Australien ausgewandert ist. Er arbeitet dort als Wissenschaftler… Weiterlesen...
Förderung: Solarthermie-Anlage als Geschenk vom Staat
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es Geld für neue Heizungen. Ein wichtiges Detail zu „Gas-Hybridheizungen“ ist jetzt geklärt. Es betrifft die… Weiterlesen...
Solarthermie: Mit Gummistiefeln ins Solarzeitalter
Bei fünf Stadtwerken in Deutschland laufen in diesem Winter die Bauarbeiten für große Solarthermieanlagen. Weiterlesen...
Solarthermie Förderung 2020 beim BAFA mit neuen Kriterien
Seit dem 1. Januar 2020 gelten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Regeln für die Förderung von Heizungssystemen mit erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Kahlschlag bei Energieforschung 2020
Der Bundestag hat die Mittel für die Bewilligung neuer Energieforschungsprojekte im Jahr 2020 radikal zusammengestrichen. 2020 wird die Bundesregierung kaum neue Forschungsprojekte in diesem… Weiterlesen...
Smart-Meter-Rollout nimmt vorletzte Hürde
Gestern hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Jahr nach dem ersten das dritte Smart-Meter-Gateway zertifiziert. Damit ist nun eine gesetzlich… Weiterlesen...
Photovoltaik im GEG – Bundesrat interveniert
Der Bundesrat hat am 20. Dezember in seiner Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine höhere Anrechnungsschwelle für Photovoltaik gefordert, wenn diese auf den Primärenergiebedarf eines… Weiterlesen...
Smart Meter für Photovoltaik-Anlagen
Macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine Ankündigung wahr, dann steht der gesetzlich vorgesehene verpflichtende Rollout sogenannter intelligenter Messysteme unmittelbar bevor.… Weiterlesen...
Solarthermiemarkt in Europa wieder in der Normalspur
Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe hat für 2018 europaweit ein Wachstum der neu installierten Kollektorleistungen von 7 Prozent gegenüber dem sehr schlechten Vorjahresergebnis… Weiterlesen...
Solarthermieanlage mit 5200 m2 für Potsdamer Fernwärme
Eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands haben gestern die Stadtwerke Potsdam eingeweiht. Ab sofort läuft das Kollektorfeld mit 5157 Quadratmetern Vakuumröhrenkollektoren im Probebetrieb. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Bald höhere Zuschüsse für Heizungssanierer
Mit der zum 1. Januar 2020 geplanten Novelle der Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Marktanreizprogramm - MAP) soll die BAFA-Förderung bis zu 45 Prozent… Weiterlesen...
CDU in Baden-Württemberg befürwortet Solarpflicht
Nach den baden-württembergischen Grünen haben sich jetzt auch Fachgremien des dortigen Koalitionspartners CDU für einen Baupflicht für Photovoltaikanlagen im Ländle ausgesprochen. Weiterlesen...
Mit 25-Punkte-Programm für Photovoltaik gegen die Windflaute
Mit einem 25-Punkte-Programm will der Bundesverband Neue Energiewirtschaft den Ausbau der Photovoltaik politisch forcieren. Weiterlesen...