Auf den 1. September 2020 will die Bundesnetzagentur (BNetzA) den Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung festlegen. Dies teilte die Behörde auf Anfrage der Solarthemen… Weiterlesen...

Guido Bröer
Neueste Meldungen - Seite14
Martin Maslaton: “Ich will nicht schweigen”
Der Jurist und Energierechtler Professor Dr. Martin Maslaton hat sich nach der Mitwahl des Ministerpräsidenten in Thüringen durch die faschistische AfD mit einer persönlichen… Weiterlesen...
Bundesrat: EEG-Fristen für Windenergieprojekte ändern!
Der Bundesrat hat heute mit deutlicher Mehrheit der Bundesländer eine Gesetzesinitiative beschlossen, die ausschreibungsbedingte Prozessrisiken für die Projektierer von Windparks verringern soll. Weiterlesen...
Potsdam setzt auf solare Fernwärme (Video-Interview)
Die Stadtwerke Potsdam haben eine 5200 m2 große Solarthermieanlage an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Im Video-Interview erklärt der technische Geschäftsführer, Eckard Veil, Technik und Ziele… Weiterlesen...
Abwrackprämie für Ölheizungen schadet EE-Wärmenetzen
Bio- und Solarenergiedörfer schlagen Alarm. Die neue Abwrackprämie für Ölheizungen macht ihnen das Leben schwer. Denn der Anschluss eines Hauses an bestehende Fern- oder… Weiterlesen...
Smart Meter für Photovoltaik – Unklarheit bleibt
Der Smart-Meter-Rollout beginnt am 17. Februar 2020, aber die Betreiber von Photovoltaik- und anderen EEG-Anlagen sowie von KWK-Anlagen sind davon zunächst nicht betroffen. Nachdem… Weiterlesen...
BGH stärkt Mieterstrom in Quartieren
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Grundsatzurteil den Begriff der Kundenanlage im Stromnetz ausgeweitet. Damit stärkt der BGH die Möglichkeiten für Photovoltaik- und KWK-Mieterstrom… Weiterlesen...
Sven Teske: Nach dem Feuer – Erneuerbare in Australien
Dr. Sven Teske war fast zwei Jahrzehnte Energie-Campaigner bei Greenpeace in Hamburg, bevor er 2015 nach Australien ausgewandert ist. Er arbeitet dort als Wissenschaftler… Weiterlesen...
Förderung: Solarthermie-Anlage als Geschenk vom Staat
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es Geld für neue Heizungen. Ein wichtiges Detail zu „Gas-Hybridheizungen“ ist jetzt geklärt. Es betrifft die… Weiterlesen...
Solarthermie: Mit Gummistiefeln ins Solarzeitalter
Bei fünf Stadtwerken in Deutschland laufen in diesem Winter die Bauarbeiten für große Solarthermieanlagen. Weiterlesen...
Solarthermie Förderung 2020 beim BAFA mit neuen Kriterien
Seit dem 1. Januar 2020 gelten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Regeln für die Förderung von Heizungssystemen mit erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Kahlschlag bei Energieforschung 2020
Der Bundestag hat die Mittel für die Bewilligung neuer Energieforschungsprojekte im Jahr 2020 radikal zusammengestrichen. 2020 wird die Bundesregierung kaum neue Forschungsprojekte in diesem… Weiterlesen...
Smart-Meter-Rollout nimmt vorletzte Hürde
Gestern hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Jahr nach dem ersten das dritte Smart-Meter-Gateway zertifiziert. Damit ist nun eine gesetzlich… Weiterlesen...
Photovoltaik im GEG – Bundesrat interveniert
Der Bundesrat hat am 20. Dezember in seiner Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine höhere Anrechnungsschwelle für Photovoltaik gefordert, wenn diese auf den Primärenergiebedarf eines… Weiterlesen...
Smart Meter für Photovoltaik-Anlagen
Macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine Ankündigung wahr, dann steht der gesetzlich vorgesehene verpflichtende Rollout sogenannter intelligenter Messysteme unmittelbar bevor.… Weiterlesen...
Solarthermiemarkt in Europa wieder in der Normalspur
Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe hat für 2018 europaweit ein Wachstum der neu installierten Kollektorleistungen von 7 Prozent gegenüber dem sehr schlechten Vorjahresergebnis… Weiterlesen...
Solarthermieanlage mit 5200 m2 für Potsdamer Fernwärme
Eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands haben gestern die Stadtwerke Potsdam eingeweiht. Ab sofort läuft das Kollektorfeld mit 5157 Quadratmetern Vakuumröhrenkollektoren im Probebetrieb. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Bald höhere Zuschüsse für Heizungssanierer
Mit der zum 1. Januar 2020 geplanten Novelle der Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Marktanreizprogramm - MAP) soll die BAFA-Förderung bis zu 45 Prozent… Weiterlesen...
CDU in Baden-Württemberg befürwortet Solarpflicht
Nach den baden-württembergischen Grünen haben sich jetzt auch Fachgremien des dortigen Koalitionspartners CDU für einen Baupflicht für Photovoltaikanlagen im Ländle ausgesprochen. Weiterlesen...
Mit 25-Punkte-Programm für Photovoltaik gegen die Windflaute
Mit einem 25-Punkte-Programm will der Bundesverband Neue Energiewirtschaft den Ausbau der Photovoltaik politisch forcieren. Weiterlesen...
Uniper und Savosolar wollen bei Solarthermie zusammenarbeiten
Der Kraftwerksbetreiber Uniper hat mit dem finnischen Solarthermie-Hersteller Savosolar eine Absichtserklärung (LOI) zur Zusammenarbeit bei großen Solarthermieanlagen für Fernwärme und Prozesswärme unterzeichnet. Weiterlesen...
Ab 2020 neue Förderung für erneuerbare Wärme
Für erneuerbare Energien im Wärmebereich plant die Bundesregierung neue Förderbedingungen. Eine Novelle der Förderrichtlinien für BAFA- und KfW-Zuschüsse soll diese nach Solarthemen-Informationen schon zum… Weiterlesen...
Eilmeldung: Kohleausstiegsgesetz ohne Erneuerbare Energien
Im jüngsten Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für das Kohleausstiegsgesetz, der den Solarthemen vorliegt, wurde auf alle Neuregelungen im Bereich der Erneuerbaren Energien verzichtet. Damit vertagt… Weiterlesen...
Novelle: KWK mit Erneuerbaren im neuen Jahr
Schon zum 1. Januar 2020 will das Bundeswirtschaftsministerium offenbar eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes durch das Parlament bringen. Damit sollen auch die Bedingungen für erneuerbare… Weiterlesen...
Krise der Windindustrie
Mit der Ankündigung des Windkraftanlagen-Herstellers Enercon, 3000 Mitarbeiter im eigenen Unternehmen und in abhängigen Zulieferbetrieben auf die Straße zu setzen, ist die Krise der… Weiterlesen...
Solarparks: Gewinn für die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken können. Weiterlesen...
Interview mit Prof. Dr. Hans-Martin Henning zum Klimaschutzpaket (Audio)
Im Solarserver-Interview sprechen wir mit Prof. Hans Martin Henning, dem Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg über seine Einschätzung zu den aktuellen… Weiterlesen...
Gebäudenergiegesetz bringt kaum Impulse
Solarthemen+plus. Nach einer jahrelangen Hängepartie hat das Bundeskabinett in dieser Woche im dritten Anlauf einen Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Weiterlesen...
Innovationsausschreibungen weiterhin in der Kritik
Solarthemen+plus. Bereits vor einer Woche hat das Bundeskabinett die Verordnung über die sogenannten Innovationsausschreibungen beschlossen. Trotz Kritik aus der Energiewirtschaft soll es dort bei… Weiterlesen...
Ostermann: PV braucht stabileren Rahmen
Solarthemen 520. Christoph Ostermann, Gründer und CEO des Speicherherstellers sonnen, fordert von der Politik eine Vereinfachungsstrategie für die Energiewende. Weiterlesen...