Das bisher größte Photovoltaik-Projekt des Energieversorgers N-Ergie besteht aus zwei Solarparks im unterfränkischen Martinsheim und hat eine Leistung von 29 MW. Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite145
Mobility House handelt an europäischer Strombörse Epex Spot
The Mobility House ist jetzt aktives Mitglied der europäischen Strombörse Epex Spot SE. Das Unternehmen vermarktet Flexibilitäten von 4.500 Elektroautobatterien in der Größenordnung von… Weiterlesen...
Expert:innen: Klimaschutz-Sofortprogramme für Gebäude und Verkehr unzureichend
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Klimaschutz-Sofortprogramme der Bundesregierung geprüft. Das Ergebnis: Im Gebäudesektor sind Maßnahmen mit substanziellem Beitrag vorgesehen, im Verkehr ist schon… Weiterlesen...
Studie: 70 % Strom aus Windenergie und Photovoltaik in G20 Ländern bis 2030 machbar
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.… Weiterlesen...
Aalborg CSP liefert Abwasser-Wärmepumpe an Eon Dänemark
Für die Fernwärmeversorgung im dänischen Frederikssund soll eine Abwasser-Wärmepumpe mit 2,5 MW Leistung der örtlichen Kläranlage Wärme entziehen. Weiterlesen...
Eon-Umfrage: E-Autofahrer achten auf Batteriekapazität und Reichweite
Eine Eon-Umfrage unter mehr als 2.500 E-Autofahrer:innen ergab, dass Batteriekapazität und Reichweite das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des E-Autos ist. Mehr als die… Weiterlesen...
Gebäudesanierung mit Photovoltaik und Solarthermie
Das EU-Projekt Envision beschäftigt sich mit Photovoltaik-Lösungen für Gebäudedächer sowie Verfahren zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Gebäudefassaden. Es ist für den European… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Klimaschutzprogramm für den Verkehrssektor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält das „Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele“ für den Verkehrssektor von Verkehrsminister Wissing für rechtswidrig, da es die gesetzlichen Vorgaben… Weiterlesen...
WPD Windmanager: 6-Gigawatt-Marke geknackt
Der Betriebsführer WPD Windmanager betreut Wind- und Solarparks in Europa, Asien und Südamerika mit mehr als 6 GW Leistung und beschäftigt weltweit über 520… Weiterlesen...
Bundesregierung: Konsultation zur kommunalen Wärmeplanung gestartet
Der Branchenverband BEE begrüßt die Pläne der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung. Das gesamte Spektrum der erneuerbaren Wärmetechnologien müsse zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Personelle Neuaufstellung bei Naturstrom
Die Hauptversammlung der Naturstrom AG hat eine strategische Neujustierung beschlossen. Dafür will der Ökostromanbieter den Geschäftsbereich Energieerzeugung verselbständigen. Auch in den Führungsorganen des Unternehmens… Weiterlesen...
BIPV: Sanierung eines Bestandbaus mit gewölbter Photovoltaik-Fassade
In Marburg kam bei der Sanierung eines radiologischen Zentrums eine gewölbte Photovoltaik-Fassade zum Einsatz. Dabei bilden die PV-Module das gestalterische Kernelement. Weiterlesen...
Megawatt-Hybridspeicher in Bielefeld: Intilion erhöht Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich
Durch Anpassung der Regelparameter hat Intilion die Regelleistung beim Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld gesteigert. Zudem ist es gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln. Weiterlesen...
Stromwächter und Photovoltaik-Wechselrichter bilden Paketlösung für Balkon-Solaranlage
Die Steckersolar-Paketlösung aus dem Stromwächter Ready2plugin von Indielux und einem Steca-Wechselrichter ermöglicht den Anschluss von bis zu 1.800 Watt Photovoltaik-Leistung an die Steckdose. Weiterlesen...
65-%-Klausel für die Heizung: Wird Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert?
Der DVGW kritisiert an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung die Vorrangoption für elektrische Wärmepumpen und Stromdirektheizungen. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fürchtet, dass… Weiterlesen...
Fronius legt Lebenszyklusanalyse für Photovoltaik-Wechselrichter Tauro vor
Laut der Ökobilanz hat der Projektwechselrichter Tauro in zehn Monaten den Energieverbrauch aus seiner Fertigung amortisiert. Weiterlesen...
BEW-Förderrichtlinie veröffentlicht
Die Förderrichtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Branchenverband BEE fordert Nachbesserungen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden: Ausschreibung massiv unterzeichnet
Bei der Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden am 1. August konnte die Bundesnetzagentur nur ein gutes Viertel des Ausschreibungsvolumens bezuschlagen. Der durchschnittliche… Weiterlesen...
Photovoltaik-Überwachung: Steag steigt bei Solytic ein
Das Essener Energieunternehmen Steag wird Mitgesellschafter der Solytic GmbH. Das Berliner Start-up bietet eine Cloud-basierte, hersteller- und hardwareunabhängige Überwachungssoftware für Photovoltaik-Anlagen an. Weiterlesen...
REC Silicon und Mississippi Silicon wollen Photovoltaik-Lieferkette in den USA aufbauen
Die Verabschiedung des Inflation Reduction Act, der auch die SEMA-Gesetzgebung umfasst, soll die Entwicklung einer durchgängigen US-Solarlieferkette vom Rohsilizium über Polysilizium bis hin zu… Weiterlesen...
Älteste netzgebundene Photovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb
Im Schweizer Kanton Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage… Weiterlesen...
Semikron und Danfoss Silicon Power fusionieren
Das neue Unternehmen Semikron Danfoss soll die Kernmärkte Automotive, Industrie und erneuerbare Energien bedienen und den Wechsel von Silizium zu Siliziumkarbid in der Leistungselektronik… Weiterlesen...
Solar-Coffee-Bike: Photovoltaik-Strom für mobilen Kaffeestand
Der Batteriehersteller Liontron stellt ein autarkes Coffee-Bike vor, das mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien und zwei Photovoltaik-Modulen ausgestattet ist. Weiterlesen...
Eurosolar: Booster für Erneuerbare Energien statt mehr Atomkraft
Der Vorstand des Erneuerbare-Energien-Verbandes Eurosolar appelliert an Bundesregierung und Wirtschaft, in den nächsten zwei Jahren voll auf den Ausbau erneuerbarer Energien zu setzen. Weiterlesen...
Bahrain schreibt 72-MW-Photovoltaik-Projekt aus
Das Königreich Bahrain sucht per Ausschreibung nach einem Unternehmen, dass PV-Anlagen mit mindestens 72 MW baut und für 20 Jahre betreibt. Weiterlesen...
Meyer Burger: Großkunde aus den USA, Photovoltaik-Fertigung muss schneller wachsen
Mit seinem Halbjahresbericht verkündet der Modulhersteller Meyer Burger auch einen großen Vertragsabschluss in den USA. Weiterlesen...
Fraunhofer Iwes: bis zu 82 GW Potenzial für Offshore Windenergie in Deutschland
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (Iwes) ließen sich in der deutschen Nord- und Ostsee bis 2045 bis zu 82 GW Offshore-Windenergie-Leistung installieren. Weiterlesen...
Energiemanagement steigert Photovoltaik-Anteil in Microgrid
Ein solar unterstütztes Microgrid von Dhybrid hilft fünf Ressorts auf den Philippinen, ihre Dieselkosten und ihre Emissionen deutlich zu senken. Weiterlesen...
SWM wollen Regelleistung mit Wasserkraftwerk und Batterie erzeugen
Aus dem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) wird gerade ein flexibles Kombikraftwerk. Weiterlesen...
BayWa soll Photovoltaik-Anlage für Wasserstoff-Erzeugung in Frankreich bauen
Im Gemeindeverband Haute-Saintonge zwischen Bordeaux und La Rochelle soll ein Ökoenergieprojekt entstehen, das mit Hilfe von Solarenergie auch grünen Wasserstoff erzeugt. Weiterlesen...