Eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat ergeben, dass Nutzer von mobilen Ladestationen häufig auf Verbrennerfahrzeuge verzichten und weniger Reichweitenangst haben. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Photovoltaik: Netzbetreiber erwarten 128 Gigawatt bis 2035
Die deutschen Stromnetzbetreiber rechnen bis 2035 mit einem Ausbau der Photovoltaik auf bis zu 128 Gigawatt. Das geht aus ihrem neuen Szenariorahmen hervor, den… Weiterlesen...
Audi investiert 100 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur
Der Automobilbauer Audi will 100 Millionen Euro in Ladestationen für seine Standorte investieren. Die Firma erhofft sich davon einen Know-how-Vorsprung. Weiterlesen...
Stadtwerke Haßfurt Vorbild der Energiewende
Die Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) lobt die Stadtwerke Haßfurt für ihre Entscheidung, frühzeitig auf regenerative Energien umzurüsten. Weiterlesen...
Kritik an Kahlschlag bei Energieforschung wächst
Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien hat die Kürzungen der Haushaltsmittel für die Energieforschung des Bundes erneut kritisiert. Das Institut für Solarenergieforschung fürchtet, dass von bereits… Weiterlesen...
Manz kooperiert bei Batterien mit Chinas Yinghe
Der Maschinenbauer Manz AG arbeitet künftig bei Lithium-Ionen-Batterien mit der Shenzhen Yinghe Technology Co. Ltd. zusammen. Es geht darum, gemeinsam Energiespeicherlösungen anzubieten. Weiterlesen...
The-smarter-E-Wettbewerbe: Energie-Innovationspreise ausgeschrieben
Bis zum bis zum 31. März 2020 können sich größere Unternehmen, KMUs, Start-ups und Projekteigentümer mit ihren zukunftsweisenden Lösungen und Projekten für Energie-Innovationspreise bewerben:… Weiterlesen...
Forschungprojekt: Energiemanagement mit PV für hohe Eigenversorgung
Ein neuartiges Energiemanagement mit PV des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und… Weiterlesen...
CO2-Preise und Photovoltaik senken Treibhausgasemissionen
Steigende CO2-Preise sind laut der Agora Energiewende eine Hauptursache für verringerte Emissionen im Stromsektor. Der zweite wesentliche senkende Faktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien,… Weiterlesen...
Projekt HyFab: Brennstoffzellen serientauglich machen
Baden-Württemberg fördert die Forschung an Brennstoffzellen, damit in der Produktion der Übergang vom Labormaßstab zur Massenfertigung gelingt. Weiterlesen...
Umwelt-Campus Birkenfeld: Photovoltaik-Strom für Elektrofahrzeuge
Der Umwelt-Campus Birkenfeld an der Hochschule Trier hat drei Solar-Carports erhalten. Diese betanken die Dienstfahrzeuge der Hochschule und weitere 15 öffentliche und private Elektrofahrzeuge. Weiterlesen...
Online-Förderdatenbank für Elektromobilität
Eine Übersicht über regionale und bundesweite Förderprogramme findet man in der Online-Förderdatenbank für Elektromobilität von The Mobility House. Weiterlesen...
Biokraftstoff zur Dieselbeimischung
Ein mit Sauerstoff angereichertes Molekül, das aus Biomasse hergestellt werden kann, soll laut Forschern des National Renewable Energy Laboratory (NREL) Diesel beigemischt werden und… Weiterlesen...
Audi und Umicore entwickeln Batterie-Recycling
Mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den Hochvolt-Batterien des Elektroautos Audi e-tron lassen sich wiedergewinnen. Ab Januar wollen die beiden Unternehmen… Weiterlesen...
Kompromiss beim Klimapaket: EEG-Umlage soll stärker sinken
Die Nachbesserung beim Klimapaket geht laut DUH in die richtige Richtung, reicht aber für das Erreichen der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren… Weiterlesen...
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg
Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2019 zeigt, dass noch viel zu tun ist. So sollen mit Hilfe einer kommunalen Wärmeplanung in Zukunft verstärkt… Weiterlesen...
Elektro-Kleinwagen e.GO Life geht an den Start
Seit Oktober bieten Solarteure den Elektro-Kleinwagen an. Ziel ist es, Photovoltaikanlagen gemeinsam mit Elektromobilität und Ladeinfrastruktur zu vertreiben. Weiterlesen...
Green Deal: Deutschland muss Klimapaket nachbessern
Wenn der von der EU-Kommission geplante Green Deal umgesetzt werden soll, muss die Bundesregierung ihre Klimaziele nach oben anpassen. Das sagt Andreas Kuhlmann, Chef… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Verbände warnen vor Stillstand
Klimafreundlicher Verkehr braucht neben Batterien künftig auch grünen Wasserstoff, vor allem weil Energie importiert werden müsse. So argumentiert die Wasserstoffwirtschaft und widerspricht vehement der… Weiterlesen...
Deutschland will Sitz für Power-to-X
Umweltministerin Svenja Schulze kündigt für Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Madrid den Sitz eines Sekretariats für Power-to-X an. Umweltschützer kritisieren, dass Deutschland erstmal seine… Weiterlesen...
Windbranche: so geht grüner Wasserstoff
Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert Abgaben für Wasserstoff aus Solar- und Windstrom. Ein Positionspapier soll zeigen, wie es besser geht. Weiterlesen...
Grüne Start-Ups gesucht
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und Ökostromanbieter Natutstrom möchten neue Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien prämieren. Kandidaten können noch bis Ende Dezember… Weiterlesen...
eco Grand Prix: In 24 Stunden elektrisch um die Welt
182 Fahrer entschieden in der Motorsport-Arena in Oschersleben mit einem 24-Stunden-Rennen der Elektrofahrzeuge den diesjährigen eco Grand Prix. Weiterlesen...
Klimapaket muss nur zum Teil in den Vermittlungsausschuss
Der Bundesrat hat am Freitag wie erwartet für die geplanten Klimaschutzmaßnahmen den Vermittlungsausschuss angerufen. Der wird sich allerdings nur mit einem Teil befassen. Weiterlesen...
Bayern nur mit erneuerbaren Energien versorgen
Eine Studie zeigt, dass Bayerns Strombedarf bilanziell alleine mit regenerativen Energien gedeckt werden kann. Die Photovoltaik wäre eine tragende Säule dafür. Weiterlesen...
Bundesländervergleich Erneuerbare: Nord- und Südland vorn
Im jüngsten Vergleich zur Nutzung erneuerbarer Energien auf Bundesländerebene der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) liegen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein an der Spitze. Bei der Nutzung… Weiterlesen...
Urbane Energiewende braucht Mieterstrom und Wärmenetze
Die Deutsche Energieagentur (Dena) fordert den städtischen Ausbau von Photovoltaik und Mieterstrom sowie von Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien. Das sei wesentlich, um die… Weiterlesen...
Warnung vor Wasserstoff-Monopol
Eine Allianz von Grünstromunternehmen warnt vor subventionierten Groß-Elektrolyseuren bei deutschen Netzbetreibern. Sie würden auf Kosten der Stromkunden andere Akteure beim grünen Wasserstoff aus dem… Weiterlesen...
IRENA-Studie: Was hält flüssige Biokraftstoffe zurück?
In einer Studie analysiert IRENA die aktuellen Investitionshemmnisse für flüssige Biokraftstoffe. Die Agentur geht davon aus, dass der Einsatz vieler Arten von Biokraftstoffen zunehmen… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe für das Wohnquartier Neulichterfelde
Im Südwesten Berlins entsteht ein Wohnquartier mit 2.500 Wohnungen, das mit kalter Nahwärme und Wärmepumpen versorgt wird. Für Mieterstrom sorgen Photovoltaikanlagen und ein BHKW. Weiterlesen...