Die Bundesnetzagentur (BNetzA) übernimmt die Verantwortung zur Regulierung der Wasserstoffnetze in Deutschland. Das bestimmt das neue Energiewirtschaftsgesetz. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
PV-Speicherprogramm in Bayern mit großer Nachfrage
In Bayern erfreut sich das PV-Speicherprogramm großer Nachfrage. Bis zum Ende nächsten Jahres rechnet Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger mit 100.000 Anträgen. Weiterlesen...
Umfrage: Breiter Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende in der Bevölkerung
Die ersten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 sind jetzt online: Was bewegt die deutsche Bevölkerung bei der Energie- und Verkehrswende? Mehr als die Hälfte… Weiterlesen...
Laderoboter für das E-Auto: Forschung entwickelt Prototyp
Ein voll autonomer, mobiler Laderoboter findet selbstständig zum geparkten E-Auto und versorgt es mit Energie. Der von TU Graz und den österreichischen Firmen Alveri… Weiterlesen...
BMWi: Neue Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung
Das BMWi hat ein Förderprogramm für die Fachkräftesicherung in der Batterieindustrie aufgelegt. 40 Millionen Euro stehen für die Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen bereit. Weiterlesen...
KIT-Spin-off Ineratec: Power-to-X-Anlage für synthetische Kraftstoffe
Forschende des KIT haben eine Produktionsanlage entwickelt, die mit CO2 aus der Luft und erneuerbarem Wasserstoff bis zu 200 Liter Kraftstoff am Tag herstellen… Weiterlesen...
Netzplanung für das Stromnetz der Zukunft
Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) entwickelt gemeinsam mit den Stadtwerken Forchheim und Waldmünchen eine… Weiterlesen...
BEE fordert Bund-Länder-Programm für erneuerbare Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, dass der Bundestag seine für den September angekündigte Sitzungswoche nutzt, um noch in dieser Legislaturperiode ein Bund-Länder-Programm… Weiterlesen...
EU-Maßnahmen zum Klimaschutz: „Fit for 55“: Lob fürs Ganze, Kritik im Detail
Am gestrigen Mittwoch hat die EU-Kommission ihr Maßnahmenpaket „Fit for 55“ vorgestellt, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken.… Weiterlesen...
Fit for 55 – Gesetze für den European Green Deal
Die EU-Kommission hat heute ein neues Paket von Energie- und Klimaschutzgesetzen vorgelegt. Unter dem Titel "Fit for 55" enthält es die Maßnahmen, mit denen… Weiterlesen...
Bidirektionales Laden von E-Autos geht in Testphase
Im Verbundprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ erproben Partner aus den Fachgebieten Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Ladeinfrastruktur und Wissenschaft, wie sich bidirektionales Laden von Elektroautos für die… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Klimaschutzgesetz-Entwurf mit schärferen Zielen und mehr PV-Pflicht
Die Regierungsfraktionen von CDU und GRÜNEN haben sich am Montag (13. Juli) auf eine erste überarbeitete Fassung des Klimaschutzgesetzes im Land geeinigt. Der BUND… Weiterlesen...
Wasserstoff-Zug soll ab 2023 in Bayern auf Probefahrt gehen
Zwischen Augsburg und Füssen und auf anderen Strecken im Netz der Bayerischen Regiobahn (BRB) soll ab Mitte 2023 für 30 Monate ein Wasserstoffzug fahren.… Weiterlesen...
Harry Lehmann: An PtX kommen wir nicht vorbei
Dr. Harry Lehmann leitete zuvor am Umweltbundesamt Fachbereich „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“. Jetzt baut er als dessen Leiter das neue „PtX Lab Lausitz – Praxislabor… Weiterlesen...
Aurora Energy Research: Studie zu Kosten für grünen Wasserstoff
In einem optimistischen Szenario ist es möglich bis 2030 grünen Wasserstoff für weniger als 2,50 Euro pro Kilo und damit günstiger als blauen Wasserstoff… Weiterlesen...
Solarwatt Manager flex: Neuer Photovoltaik-Energiemanager auf dem Markt
Der Photovoltaikhersteller Solarwatt hat mit dem Solarwatt Manager flex ein Photovoltaik-Energiemanagementsystem auf dem Markt gebracht, dass das E-Auto flexibel laden kann und für die… Weiterlesen...
Bundesverband Erneuerbare Energie wählt neuen Vorstand
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat auf seiner digitalen Mitgliederversammlung 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Die amtierende BEE-Präsidentin Simone Peter wurde für eine… Weiterlesen...
Batteriespeicher mit metallischen Lithium-Elektroden: Fraunhofer IEE entwickelt Modellierung
Das Fraunhofer IEE entwickelt eine Modellierung für die elektrochemischen Prozesse, die in einem Batteriespeicher mit metallischen Lithium-Elektroden stattfinden. Das soll die Entwicklung von Algorithmen… Weiterlesen...
EUPD Research: Mit Photovoltaik-Speicher 80 Prozent Solarstrom für E-Auto möglich
Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil mit 2.500 kWh Stromverbrauch reicht bereits eine 7-kW-Solaranlage mit entsprechendem PV-Speicher aus, um das Elektrofahrzeug zu gut 80 Prozent mit… Weiterlesen...
Tesvolt will Lösungen für induktives Laden von E-Autos entwickeln
Der Stromspeicherhersteller Tesvolt hat Anteile an Stercom Power Solutions erworben. Der Think Tank entwickelt technische Lösungen für das induktive Hochleistungsladen von Elektroautos. Weiterlesen...
FVEE: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) hat Empfehlungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Er will dazu beitragen, dass Wasserstoff einen bestmöglichen Beitrag… Weiterlesen...
Solartreibstoff: Synhelion entwickelt Hochtemperaturspeicher für konzentrierende Solarthermie
Für die Synthese von Solartreibstoffen mit Prozesswärme aus konzentriertem Sonnenlicht werden Hochtemperatur-Wärmespeicher benötigt. Einen solchen will das Unternehmen Synhelion entwickeln. Weiterlesen...
Eon-Umfrage: Immer mehr Zustimmung zur Elektromobilität
Der Anteil der Deutschen, die sich den Kauf eines E-Autos vorstellen können, steigt weiter an. Laut einer Eon-Umfrage sind dies aktuell 66 Prozent. In… Weiterlesen...
80 Prozent Preisanstieg beim Kupfer im vergangenen Jahr
Kupfer wird immer teurer. Analysten von Lombard Odier Investment Managers (LOIM) erwarten, dass der Kupferverbrauch weltweit weiter stark steigen wird. Stromnetze machen bereits 29… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat legt Wasserstoff Aktionsplan vor
Während der Nationale Wasserstoffrat einen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft mit blauem Wasserstoff vorschlägt, fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie, konsequent auf grünen Wasserstoff zu setzen. Weiterlesen...
TU Ilmenau optimiert Wirkungsrad bei Wasserstoff und Brennstoffzellen
Um die Elektrolyse effizienter zu gestalten, ist es Forschenden an der Technischen Universität Ilmenau gelungen, Gasblasen an den Elektroden zu vermindern. Das erhöht den… Weiterlesen...
DERA-Analyse sieht große Knappheit bei Lithium
Eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur erwartet bei elf zentralen Rohstoffen für Zukunftstechnologien enorme Knappheiten. Das betrifft zum Beispiel das für die E-Mobilität elementare Lithium. Weiterlesen...
Manz: Batteriefertigungen für E-Mobilität unter Strom
Maschinenbauer Manz berichtet über stark steigende Nachfrage für seine Anlagen zur Batteriefertigung. Die Produktionskapazität der beauftragten Anlagen liegt im Bereich von Gigawattstunden. Weiterlesen...
Norddeutsches Energielabor geht an den Start
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft starten Norddeutschlands größtes Vorhaben zur Sektorenkopplung. Es geht neben Wasserstoff um energieeffiziente Quartierslösungen vorrangig im Wärmebereich. Weiterlesen...
Fronius realisiert Anlage für solaren Wasserstoff
Die österreichische Fronius baut eine Anlage, die aus Photovoltaik vor Ort Wasserstoff produziert. Das Unternehmen SAN Group wird das Gas für seinen Fuhrpark verwenden. Weiterlesen...