Der Maschinenbauer Manz musste im Vorjahr pandemiebedingt Umsatzeinbußen in Kauf nehmen. Der Gewinn stieg jedoch. In diesem Jahr will das Unternehmen in den Wachstumsmarkt… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
has·to·be gmbh und Techem gehen strategische Partnerschaft für E-Mobilität ein
Mit der EU-Gebäuderichtlinie und der steigenden Anzahl an E-Autos im privaten Gebrauch erhöht sich für den Immobiliensektor der Druck, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Die… Weiterlesen...
Energiewende in der Schweiz braucht Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektroautos
Kann die Schweiz ihre Kohlendioxid-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben in einer Studie… Weiterlesen...
LEE: „Ladesäulenpflicht und Solarpflicht zusammendenken“
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert neben der Ladesäulenpflicht im Neubau auch eine Solarpflicht. Denn E-Mobilität braucht erneuerbare Energien. Weiterlesen...
KfW finanziert Klimaschutz in Indonesien mit 2,5 Mrd. Euro
Die deutsche Entwicklungsbank KfW gibt Milliarden für den Klimaschutz in Indonesien. Die Mittel dienen der Verkehrswende und dem Wasser- und Abfallmanagement. Weiterlesen...
Power2Drive: Ladeinfrastruktur boomt in Europa
Die Ladeinfrastruktur in Europa wächst rasant. Die Niederlande liegen bei der Zahl der Säulen vor Frankreich und Deutschland. Anbieter präsentieren sich auf der Messe… Weiterlesen...
Zahl der Ladepunkte steigt auf 40.000
In Deutschland ist die Zahl der öffentlichen Ladepunkte laut BDEW auf rund 40.000 gestiegen. Außerdem liegen bereits Förderanträge für 300.000 private Wallboxen vor. Weiterlesen...
Heidelberg erleuchtet Fahrradweg mit Solarlampen
Die Stadtwerke Heidelberg machen einen bisher unbeleuchteten Radweg mit Solarlampen hell. Auf der Teststrecke will der kommunale Versorger Erfahrungen mit verschiedenen Modellen sammeln. Weiterlesen...
Lausitz will grüne Kraftstoffe aus Wasserstoff produzieren
Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
Fraunhofer mit Ammoniak-Brennstoffzelle für Schiffe
Der Schiffsverkehr ist noch sehr abhängig von stark verschmutzenden fossilen Energien wie Schiffsdiesel und -öl. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet an einer Alternative auf Basis von… Weiterlesen...
3,4 GW Photovoltaik und Wind für grünen Wasserstoff in Brasilien
Die australische Enegix Energy will in Kooperation mit Wirtschaft und Politik in Brasilien eine der größten Produktionsstätten für grünen Wasserstoff aufbauen. Den Strom sollen… Weiterlesen...
VDI: Zu wenig Ausbau-Dynamik für regenerative Energien
Laut einem aktuellen Bericht der Ingenieur-Vereinigung VDI reicht die bisherige Dynamik des Ausbau im Bereich regenerative Energien bei weitem nicht aus, um das gesetzte… Weiterlesen...
Monitoring Energiewende Kritik der Professor:innen
Das Bundeskabinett hat Anfang Februar den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Er ist Teil des Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Weiterlesen...
Panasonics halber Ausstieg aus der Photovoltaik
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic beendet Jahrzehnte der Photovoltaikproduktion. Damit sind Meyer Burger und REC die einzigen relevanten Produzenten von Heterojunction-Modulen. Panasonic will aber im… Weiterlesen...
GEIG-Novelle für leichteren Ausbau der E-Mobilität
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Weiterlesen...
Quantencomputer optimiert Batterien und Brennstoffzellen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt in der Forschung von Batterien und Brennstoffzellen auf einen Quantencomputer. Damit sollen Leistung und Energiedichte… Weiterlesen...
PV-Händler EWS erweitert Angebot für Ladesysteme
Weil die Nachfrage nach Lösungen für Elektromobilität im Zusammenhang mit PV wächst, integriert der Photovoltaik-Fachgroßhändler EWS mit Mennekes und Hardy Barth zwei weitere Hersteller. Weiterlesen...
Schmid entwickelt für SunHydrogen Wasserstoff-Produktion
Die deutsche Schmid-Gruppe kooperiert mit der kalifornische SunHydrogen. Ziel ist eine Massenproduktion für die von SunHydrogen entwickelte Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff aufzubauen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Intelligentes Batterie-Laden schont das Netz
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verfolgt ein Projekt, um das Laden von Batterien durch erneuerbare Energien intelligent zu gestalten. So sollen Lastspitzen verhindert… Weiterlesen...
OMV baut größten Elektrolyseur Österreichs
Das Energieunternehmen OMV realisiert zusammen mit der Kommunalkredit Austria am Standort der Raffinerie Schwechat den mit 10 Megawatt (MW) bisher größten Elektrolyseur Österreichs. Ab… Weiterlesen...
Neue Bundesförderung für E-Lastenfahrräder
Das Bundesumweltministerium fördert ab 1. März 2021 elektrische Lastenfahrräder. Es geht um den klimafreundlichen Lastenverkehr in Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und im kommunalen Bereich. Weiterlesen...
Startschuss für Deutschen Solarpreis 2021
Ab sofort können sich Interessenten für den Deutschen Solarpreis 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird von Eurosolar und der Energieagentur NRW ausgelobt. Weiterlesen...
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz soll Ausbau der Elektromobilität beschleunigen
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Verbände kritisieren, dass das Gesetz weder den Neubau von Ein- oder Zweifamilienhäusern noch den Gebäudebestand ausreichend fit… Weiterlesen...
Tarif Eon SmartStrom Öko: Abends und nachts das E-Auto günstiger laden
Mit dem neuen flexiblen SmartStrom Öko von E.ON können Kunden abends und nachts von günstigen Tarifen profitieren. Dazu bedarf es eines Smart Meters mit… Weiterlesen...
In Ulm entsteht neues Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Die HyFaB-Forschungsfabrik des ZSW in Ulm soll automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren, Fabrikabnahmetests und Inbetriebnahmen von Brennstoffzellen-Stacks erforschen. Jetzt fand der Spatenstich für das neue… Weiterlesen...
Schnellladegesetz: Ausschreibungssystem für Ausbau von Schnellladepunkten für E-Autos
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf des Schnellladegesetzes (SchnellLG) beschlossen. Mit dem Gesetz sollen die Rahmenbedingungen für ein staatliches Ausschreibungssystem geschaffen werden, das den Ausbau… Weiterlesen...
RWTH-Forschung: Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft technisch möglich
RWTH-Forschende haben den Gesamtnutzen der direkten Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft untersucht. Das Verfahren verspricht negative Emissionen und das gewonnene Kohlendioxid kann als… Weiterlesen...
Wohnungseigentumsgesetz WEG regelt Recht auf eigene Ladestation für E-Auto
Wohnungseigentümer und Mieter haben seit dem 1. Dezember 2020 das Recht, eine eigene Ladestation für ihr E-Auto zu installieren. Wohnungseigentümer benötigen einen Beschluss der… Weiterlesen...
Verivox: Stärkster Anstieg bei Energiekosten seit über 10 Jahren
Die Energiekosten in Deutschland sind innerhalb eines Monats so stark gestiegen wie noch nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren. Das zeigt eine Analyse… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium will Investitionen in Green Bonds verstetigen
Die Investitionen der KfW in grüne Anleihen werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums fortgesetzt. Das Green-Bond-Portfolio der KfW hat die Zielmarke von 2 Milliarden Euro… Weiterlesen...