Das Berliner Energieunternehmen Enpal arbeitet ab sofort mit dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller LONGi zusammen. Durch die strategische Partnerschaft will das Unternehmen effizienter Photovoltaik-Anlagen in Deutschland… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Studie zu Frauen in den Erneuerbaren Energien aufgelegt
WWEA und der LEE NRW untersuchen in einer neuen Studie die Rolle von Frauen in den Erneuerbaren Energien. Denn gerade in der Bürgerenergie sind… Weiterlesen...
BWE fordert von Bundesregierung Brücke für Windenergie-Repowering
Wenn ab dem kommenden Jahr die EEG-Förderung für die ersten Bestands-Windenergieanlagen ausläuft, braucht es laut Branchenverband BWE eine zeitliche Brücke, um Bestandsflächen für Repowering-Vorhaben… Weiterlesen...
Über 20.000 Förderanträge für das bayerische Photovoltaik-Speicherprogramm
Das bayerische Photovoltaik-Speicherprogramm verzeichnet bereits ein Jahr nach dem Start über 20.000 Förderanträge. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ehrte den aus Niederbayern stammenden zwanzigtausendsten Antragsteller und… Weiterlesen...
Photovoltaik: Forschungsprojekt 27plus6 für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gestartet
Ein Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern bündelt im Projekt 27plus6 die Kompetenzen, um neue Leuchtturmwirkungsgrade für Solarzellen zu realisieren. Mit Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen wollen sie einen… Weiterlesen...
Wärmepumpe und Photovoltaik für Robotik-Unternehmen
Eine Robotertechnikunternehmen in Dülmen will seinen Energiebedarf zu 90 Prozent mit Photovoltaik, Speichern und einer Wärmepumpe sichen. Außerdem soll noch eine Kleinwindanlage dazukommen. Die… Weiterlesen...
Enercon: neue Turbine hält auch Taifunen stand
Das ostfriesische Windenergieunternehmen Enercon hat den Prototyp einer Windturbine für Starkwindstandorte in Belgien errichtet. Sie soll in einer Ausführung sogar Taifunen widerstehen. Weiterlesen...
SolarCoins als Kryptogeld für Photovoltaikfans
Mit SolarCoins erhalten Betreiber von PV-Anlagen einen Bonus dafür, sauberen Strom zu erzeugen. Über den Wechselrichterspezialisten SMA Solar machen mittlerweile gut 10.000 Anlagen mit.… Weiterlesen...
Windenergie-auf-See-Gesetz teilweise verfassungswidrig
Das 2017 beschlossene Windenergie-auf-See-Gesetz ist in Teilen verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt und den Gesetzgeber angewiesen, Entwicklern, deren Planungsergebnisse für neue Offshore-Parks noch… Weiterlesen...
Photovoltaik: Amt sieht Riesenpotenzial für NRW
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat das Potenzial für die Photovoltaik auf den Dächern des Landes berechnet. 2019… Weiterlesen...
Manz erhält Auftrag von Akasol für Batteriefabrik
Die Manz AG hat von der deutschen AKASOL AG die zweite Tranche eines Auftrags über Montagelinien zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen erhalten. Es geht nach… Weiterlesen...
BASF erhält Förderung für Batterie-Kathoden
Bund und Länder haben dem Ludwigshafener Chemiekonzern BASF einen Förderbescheid über 175 Millionen Euro übergeben. Es geht um die Produktion von Kathodenmaterial. Weiterlesen...
Gunter Erfurt (CEO Meyer Burger): “PV-Strom für zwei Cent”
Gunter Erfurt ist seit April 2020 CEO von Meyer Burger. Das Unternehmen überraschte im Frühjahr mit der Ankündigung, in Deutschland wieder eine eigene Solarzellenfabrik… Weiterlesen...
Meyer Burger: günstiger als mit Standard-Modulen
Der Schweizer Photovoltaikproduzent Meyer Burger will mit seiner Fertigung in Deutschland so effiziente Module fertigen, dass der Solarstrom günstiger wird als mit Standardmodulen. Das… Weiterlesen...
Marktplatz für erneuerbare Wärme im Hamburg
Ökostrom kann heute jeder überall in Deutschland direkt beziehen. Ob und wie aber der Handel mit Öko-Wärme innerhalb eines Fernwärmenetzes organisiert werden kann, das… Weiterlesen...
RWE sammelt Milliarden für Photovoltaik und Wind ein
Energiekonzern RWE hat mit einer Kapitalerhöhung zwei Milliarden Euro eingenommen. Damit wollen die Essener ihr Portfolio an Photovoltaik- und Windenergieprojekten ausbauen. Weiterlesen...
Kritische Batterierohstoffe: Lithium wieder aufbereiten
Bisher wird Lithium so gibt wie nicht recycelt. Das ZSW will das ändern mit einem Projekt zur Wiederaufbereitung kritischer Batterie-Rohstoffe. Dabei geht es auch… Weiterlesen...
Weniger Treibhausgase 2019 dank weniger Kohle
Nach dem jüngsten Klimaschutzbericht der Bundesregierung sind die CO2-Emissionen 2019 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent gesunken. Grund ist vor allem die Energiewirtschaft,… Weiterlesen...
ZSW baut Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Das ZSW will mit einer Forschungsfabrik automatisierte Verfahren zur Brennstoffzellen-Produktion entwickeln und testen. Auch die Fachkräfteschulung gehört zum Projekt, das 2022 starten soll und… Weiterlesen...
KfW: Rekorde bei Green Bonds für Erneuerbare
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine neue grüne Anleihe über ein Volumen von zwei Milliarden Dollar platziert. Die Emissionen zur Refinanzierung der Förderprogramme für… Weiterlesen...
Mobility House erhält Finanzspritze aus Europa
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt ein Darlehen über 15 Millionen Euro an das Mobilitäts- und Speicherunternehmen The Mobility House. Es geht um birektionales Laden von… Weiterlesen...
Photovoltaik: reineres Silizium für mehr Effizienz
Forscher des Fraunhofer IISB haben untersucht, welche metallischen Verunreinigungen wann bei der Schmelze in multikristallines Silizium einwandern. Den größten Einfluss haben demnach die Schmelztiegel… Weiterlesen...
Photovoltaik: warum ein Speicher nicht immer notwendig ist
Nicht für jede Photovoltaik-Anlage ist ein Stromspeicher unbedingt sinnvoll. Das zeigt der Bremer Speicheranbieter Powertrust am Beispiel einer vierköpfigen Familie mit hohem Stromverbrauch. Weiterlesen...
Preise für Photovoltaik-Module fallen weiter
Photovoltaik-Module sind auch im August günstiger geworden. Das zeigt der Spotmarkt-Preisindex von pvXchange. Leere Lager kündigten aber in Kürze wieder anziehende Preise an. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wind müssen Atomstrom ersetzen
Weil bis 2022 die letzten sechs Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen, müssen insbesondere in Süddeutschland deutlich mehr regenerative Energiekapazitäten entstehen als zuletzt. Das… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien stagnieren in NRW
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt in Nordrhein-Westfalen nur langsam voran. 2019 stieg der Anteil am Stromverbrauch nur um 0,5 Prozent. Das liegt laut… Weiterlesen...
Photovoltaik: Ecoligo sucht Finanzierung für Textilfabrik in Vietnam
Das Berliner Investmenthaus Ecoligo sammelt Darlehenskapital für ein weiteres Industrievorhaben in Vietnam mit Photovoltaik. Es geht um eine Solarstromanlage mit 271 Kilowatt Spitzenleistung. Weiterlesen...
Photovoltaik: Meyer Burger hat Verluste im ersten Halbjahr 2020 gemacht
Die strategische Neuausrichtung von Meyer Burger vom Maschinenzulieferer zum Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen hat die Geschäftstätigkeit im ersten Halbjahr 2020 belastet. Das Unternehmen… Weiterlesen...
Photovoltaik: 52-GW-Solardeckel ist Geschichte
Mit dem heutigen Tag ist die EEG-Änderung in Kraft getreten, die den 52-GW-Solardeckel aufhebt. Nun hofft die Branche auf die angekündigte große EEG-Novelle, damit… Weiterlesen...
Windenergie-Ausbau in NRW bundesweit vorn
Im ersten Halbjahr hat sich der Zubau an Windenergieanlagen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar verdoppelt, er liegt gemessen am durchschnittlichen Zubau der… Weiterlesen...