Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Dänemark plant 4 GW EE-Park mit Wasserstoff
Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke… Weiterlesen...
Power-to-Heat: Windstrom zu Wärme für Halle/Saale
50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Weiterlesen...
Grüne Wasserstoffimporte 2030 konkurrenzfähig
Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport… Weiterlesen...
Synergiewende: Sektorenkopplung für Kommunen
Viele Kommunen stehen vor der praktischen Herausforderung, wie sich Projekte zur Sektorenkopplung realisieren lassen. Zwei Organisationen haben dazu das Projekt Forum Synergiewende gestartet. Weiterlesen...
KfW-Förderung für Quartierssanierung relaunched
Ab sofort stehen im Programm „IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung” wieder Bundesmittel für 2023 zur Verfügung. Weiterlesen...
Baden-Württembergs Kommunen starten Wärmeplanung
Bis Ende des Jahres müssen Baden-Württembergs größte Kommunen einen Wärmeplan vorlegen. Doch auch kleine Gemeinden sind bereits aktiv. Weiterlesen...
Chaos bei BAFA-Förderung 2023: Zuschuss für Solar plus Pellets oder Wärmepumpe unklar
Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun… Weiterlesen...
Bioenergiebranche begrüßt Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie
Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie vorgelegt. In einer Stellungnahme begrüßen Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie die Pläne. Kritik gibt es aber an… Weiterlesen...
Robert Kanduth: Kollektorproduktion lässt sich sofort verdoppeln
Robert Kanduth ist Gründer und Chef des größten europäischen Solarkollektorherstellers, GREENoneTEC in Kärnten. 2022 konnte er sein 30-jähriges Firmenjubiläum feiern. Kanduth ist auch Präsident… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Flexibilitätspotenziale der Nichtwohngebäude für Energiesystem nutzen
Gebäude und Quartiere sollen zukünftig auf die fluktuierende Stromerzeugung reagieren und als regelbare Last oder dezentrale Erzeuger selbst zum Teil des Energiesystems werden. Forscher:innen… Weiterlesen...
Eon kauft Braunschweiger SHK-Unternehmen
Der Energieversorger Eon hat den Braunschweiger Heizungsbaubetrieb Otto Geiler GmbH aufgekauft. Der Ausbau eigener Installationskapazitäten hat für das Unternehmen strategische Bedeutung. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 559 – mit spannenden Themen
+++ Bundeswirtschaftsministerium blockiert Photovoltaik im Garten +++ PV-Parks ohne Bebauungsplan +++ Bahn frei für Stecker-PV-Anlagen +++ Unklarheit bei BAFA-EE-Hybridanlagen-Förderung +++ Interview: Robert Kanduth, Greenonetec… Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2022: Wärmepumpen legen kräftig zu
Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)… Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: Graduiertenkolleg von BAM und BTU
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten gemeinsam ein Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff. Es soll akademischen… Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff: Conenergy investiert in Berliner Start-up The Yellow SiC Group
Durch Photokatalyse kann man Wasser in einem einstufigen Prozess mit Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Conenergy beteiligt sich am Start-Up The Yellow SiC… Weiterlesen...
Rolls-Royce: Gas-Motor mit reinem Wasserstoff getestet
Rolls-Royce Power Systems entwickelt unter seiner Marke MTU Stromaggregate und Blockheizkraftwerke für die Nutzung von 100 Prozent Wasserstoff. Ein erster Einsatz des Wasserstoffmotors ist… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung: So läuft es mit Gesetz und Förderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) konkretisiert seine Ideen zum Gesetz für kommunale Wärmeplanung. Außerdem ist das Förderprogramm für Vorreiterkommunen angelaufen. Weiterlesen...
IEA-Report zu Technologie-Perspektiven: Energie- und Industrie-Politik entscheidet über Standort
Der Bericht „Energy Technology Perspectives 2023“ der Internationalen Energie-Agentur IEA analysiert Märkte, Chancen und Risiken für Länder in Bezug auf erneuerbare Energie-Technologien. Weiterlesen...
Biogas-Branche lobt Antrag der FDP-Fraktion im Landtag NRW
Der Antrag der FDP aus dem Oktober 2022 wurde am gestrigen Mittwoch im zuständigen Ausschuss diskutiert. Sowohl der Fachverband Biogas als auch LEE NRW… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Dezember 2022
Nach einem insgesamt sonnigen Jahr lag die Sonneneinstrahlung im Dezember genau im Mittelwert. Weiterlesen...
Öko-Institut: Teil-Warmmiete könnte bei der Wärmewende helfen
Das Öko-Institut hat die Wirkung von Teil-Warmmieten für die Wärmewende untersucht. Das Ergebnis ist ein „Ja, aber... “. Weiterlesen...
Baywa Haustechnik sichert sich Fachkräfte durch Kauf von Emmeringer Heizungsbau
Die BayWa Haustechnik hat zum 1. Januar den Handwerksbetrieb Emmeringer Heizungsbau im Landkreis Fürstenfeldbruck übernommen. Weiterlesen...
Studie: Elf Prozent der Wasserstoff-Patente kommen aus Deutschland
Mit großzügigen Förderungen will Deutschland sich einen Spitzenplatz in der Wasserstoff-Wirtschaft erkaufen. Laut einer Studie steht es zumindest bei der Zahl der Patente recht… Weiterlesen...
MTU Aero Engines will Geothermie als Prozesswärme nutzen
Die MTU Aero Engines AG hat die Daldrup & Söhne AG als Generalunternehmen beauftragt, um den Bohrplatz einzurichten und zwei Bohrungen bis in 3.300… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Kleiner Schub im Dezember 2022
Zum Jahresende legt die Zahl der beim BAFA gestellten Förderanträge für das BEG noch einmal etwas zu. Weiterlesen...
Statkraft gibt Elektrolyseur mit 40 MW Leistung in Auftrag
Der norwegische Energieversorger Statkraft will bis 2030 seine Produktion von grünem Wasserstoff auf 2 Gigawatt ausbauen. Nun hat das Unternehmen alkalische Elektrolyseure mit 40… Weiterlesen...
BMWF fördert Verbundvorhaben für dezentrale Energietechnik mit 52 Millionen Euro
Im Projekt SpreeTec neXt wollen Wissenschaftler:innen wasserstoffbasierte Energiewandlung in Turbinen und Brennstoffzellen, Wärmetauschersysteme und neuartige PVT-Kollektoren entwickeln. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die… Weiterlesen...
Studie: Unternehmen setzen verstärkt auf erneuerbare Energien
Eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands hat ergeben, dass jedes dritte Unternehmen Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit anstoßen will und fast jedes vierte die… Weiterlesen...
Wasserstoff-Großprojekt: Enertrag installiert PEM-Elektrolyseur mit 10 MW Leistung
Enertrag will bei Magdeburg einen PEM-Elektrolyseur mit 10 MW Leistung installieren. Dieser kommt vom französischen Hersteller Elogen. Weiterlesen...