Der Berliner Energiewende-Start up Lumenion erhält den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 für seine Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie. Die Technologie soll der Speicherung von Prozesswärme aus Power-to-Heat-Anlagen dienen. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
BUND warnt vor Wasserstoff aus Atomenergie
Wasserstoff aus Kernkraft statt ausschließlich aus erneuerbaren Energien; dafür macht sich laut BUND die Bundesregierung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft stark. Die Umweltschützer warnen eindringlich… Weiterlesen...
AEE kürt Oldenburg zur Energie-Kommune November
Die Stadt Oldenburg in Niedersachsen hat die Auszeichnung der Kommune des Monats durch die Agentur für Erneuerbare Energien erhalten. Unter anderem der Ausbau der… Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
Interview: Solarthermie im Gebäudeenergiegesetz
Axel Horn, Fachingenieur für Solarthermie, hat sich intensiv mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz beschäftigt. Wir haben ihn zur Rolle der Solarthermie im GEG und Marktchancen… Weiterlesen...
Interview mit Filmregisseur Carl-A. Fechner: Change ist mein Lebensthema
Die Kinofilme von Carl-A. Fechner DIE 4. REVOLUTION, POWER TO CHANGE und CLIMATE WARRIORS sind einem weltweiten Millionenpublikum bekannt. Der Dokumentarfilmer berichtet vom weltweiten… Weiterlesen...
Deutschlands größte Prozesswärme-Solarthermieanlage
Die Enersolve GmbH aus Kassel errichtet die größte Prozesswärme-Solarthermieanlage Deutschlands für die Erdgas-Trasse Eugen in Kienbaum. Die Kollektoren soll dafür der Angermünder Hersteller Akotec… Weiterlesen...
KfW startet Modell-Förderung für Effizienzhaus-Sanierung
Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards in der Sanierung weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Um dies herauszufinden haben zwei Bundesministerien mit der… Weiterlesen...
DUH: EEG-Novelle für Neuausrichtung der Bioenergie nutzen!
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert, die aktuelle Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für eine Neuausrichtung der Bioenergieförderung zu nutzen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung für Kommunen im Donau-Raum
Die Sektorenkopplung bietet auch kleineren Kommunen und Städten viele Chancen zum Klimaschutz. Das EU-Projekt CSSC Lab fördert das im Donauraum unter Mitwirkung der Energieagentur… Weiterlesen...
Mehrfamilienhäuser: Sonnenhausheizung senkt Energiekosten
Eine Sonnenhausheizung mit Solarthermie funktioniert und spart Kosten und Kohlendioxid – auch in Mehrfamilienhäusern. Das zeigen drei Bespiele aus Chemnitz, Osnabrück und Regensburg. Weiterlesen...
Geothermie in Baden-Württemberg spürt Aufbruchsstimmung
Mehrere Projekte treiben derzeit die Nutzung der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg voran. Insbesondere Wärmenetze, die an fossile Kraftwerke angeschlossen sind, könnten so grüner werden. Weiterlesen...
Norddeutsche Salzkavernen ideal für Wasserstoff
In Salzkavernen etwa in Norddeutschland könnte viel Wasserstoff aus Wind und Sonnenenergie gespeichert werden. Das Potenzial ist laut Experten um ein Vielfaches höher als… Weiterlesen...
Heidi Motsch vom BAFA: Förderprogramme für regenerative Wärme
Die Solarthemen sprachen mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die Förderprogramme für regenerative Wärme und die Pläne für 2021. Im Interview… Weiterlesen...
Neue Wärmeförderung zum 1. Januar 2021
Aktuell berät der Bundestag über den Etat für die lange angekündigten neue Wärmeförderng ab dem Jahr 2021. Derweil verhandelt die Bundesregierung mit der EU-Kommission… Weiterlesen...
Solarthermie im Mehrfamilien-Sonnenhaus in Regensburg
Ein Mehrfamilienhaus in Regensburg setzt auf Solarthermie und deckt seinen Wärmebedarf damit zur Hälfte solar. Für das Solaraktivhaus kommt auch ein Wärmespeicher zum Einsatz. Weiterlesen...
Neues Infoblatt zur Lösung des Flächenproblems bei Solarthermie-Anlagen
Die Initiative Solnet 4.0 hat das Infoblatt „Flächen einfach mehrfach nutzen – Wie Multicodierung zur Lösung der Solarthermie-Flächenkonflikte beiträgt“ veröffentlicht. Weiterlesen...
Höfken: „Kapital von fossilen auf grüne Energien umschichten“
Das Land Rheinland-Pflaz will mit seiner Energieagentur Kommunen unterstützen, Investitionen in grüne Energien umzulenken. Zugleich sollen sie aus fossilen Energien aussteigen. Weiterlesen...
SWM modernisieren Fernwärmenetz in München für die Wärmewende
Die Stadtwerke München (SWM) wollen die Wärmeenergie künftig vorwiegend aus Tiefengeothermie gewinnen. Damit die so gewonnene Energie dann auch im Stadtgebiet verteilt werden kann,… Weiterlesen...
Vermieter sollen CO2-Preis für klimaschädliche Heizungen zahlen
Nach Ansicht des Deutschen Mieterbunds und der Deutschen Umwelthilfe schiebt die Bundesregierung eine Regelung auf die lange Bank, die Mieterinnen und Mieter bei der… Weiterlesen...
Solarthermie: Kollektorhersteller Akotec liefert Vakuumröhrenkollektoren in die USA
Akotec, Spezialist für Vakuumröhrenkollektoren, hat einen Großauftrag aus den USA erhalten. 2.560 direkt durchströmte Röhren haben ihre Reise über den Atlantik angetreten. Weiterlesen...
Photovoltaik und Holz für das klimaneutrale Wohnbaugebiet in Geiselhöring
Das klimaneutrale Wohnbaugebiet in Geiselhöring wird zu 100 Prozent klima- und emissionsneutral durch erneuerbare Energien versorgt. Photovoltaik-Anlagen liefern Strom, ein mit Pelletskesseln ausgestattetes Nahwärmenetz… Weiterlesen...
Energie Community Brunnthal: Sektorenkopplung in der Praxis
GreenCom Networks schließt den Aufbau der lokalen Energie Community Brunnthal ab und ermöglicht jetzt den Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit. Prosumer und… Weiterlesen...
Neue Fernwärme in Berlin: LowEx-Netz für Flughafen-Gelände Tegel
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin Tegel soll ein Forschungs- und Industriepark sowie ein Wohnquartier entstehen. E.ON und Berliner Stadtwerke wollen das Gebiet… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Oktober 2020
Verglichen mit der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung war der Oktober dieses Jahres wenig sonnig. Denn fast in ganz Deutschland lag die Sonneneinstrahlung unter dem Mittel der… Weiterlesen...
PV*SOL premium: Simulation von Photovoltaik-Überschüssen zum Heizen
Im November 2020 erscheint die neue Version PV*SOL premium 2021 von Valentin Software. Mit dem Photovoltaik-Simulationsprogramm kann jetzt die Kopplung der Photovoltaik-Anlage mit einem… Weiterlesen...
Solarthermie: Kellerentfeuchtung mit Luftkollektoren im Rathaus von Plech
Frische Luft und Sonnenwärme sorgen für ein gutes Raumklima im Keller des Rathauses der Marktgemeinde Plech in Franken. Da eine Flächenabdichtung der Teilunterkellerung nicht… Weiterlesen...
Methan-Plasmalyse-Verfahren: MOA Hotel Berlin heizt CO2-frei
Das Berliner Technologieunternehmen Graforce hat das Methan-Plasmalyse-Verfahren entwickelt, um Kohlenstoff aus Erdgas zu entfernen. Ein Berliner Hotel setzt das Verfahren zu Heizen ein und… Weiterlesen...
Neue Studie: Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten
Grüner Wasserstoff aus Deutschland muss nicht unbedingt teurer sein als importierter Wasserstoff. Die Produktion im eigenen Lande bringt aber eine positive Beschäftigungswirkung und eine… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Neue Förderprogramme für Kommunen
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken plant neue Förderprogramme für Solarcarports, überprüft die Machbarkeit von Elektrolyseanlagen an Kläranlagen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in öffentlicher Hand… Weiterlesen...