Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Longi hat einen Wirkungsgrad seiner Silizium-Heterojunction-Photovoltaikzellen (HJT) von 26,5 Prozent erreicht. Das ist nach Angaben des Herstellers weltweit der höchste Wert… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite168
Bioenergiebranche begrüßt Habecks Pläne zur Ausweitung der Biogas-Produktion
Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen. Die Biogasbranche begrüßt diesen Schritt fordert aber zusätzlich Erleichterungen im… Weiterlesen...
Organische Solarzelle auf recyceltem Polypropylen erreicht 1 % Wirkungsgrad
Im Rahmen des EU-Projektes FlexFunction2Sustain haben Forscher:innen die erste organische Solarzelle entwickelt, die auf einer Folie aus recyceltem Material aufgebracht ist. Der Wirkungsgrad von… Weiterlesen...
Solarthermie: Bundesbauministerin Geywitz besichtigt Solarheizwerk
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Total Eren tritt H2Global-Stiftung bei
Mit Total Eren hat die H2Global-Stiftung ein weiteres international bedeutendes Unternehmen als Mitglied gewonnen. Jüngst hatte sich der Mega-Hafen Port of Antwerp-Bruges der Inititiative… Weiterlesen...
Hannover treibt Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden voran
Die Stadt Hannover und der Energieversorger Enercity starten eine Photovoltaik-Kooperation für die Dächer der Landeshauptstadt. Ziel ist es, sechs Megawatt Leistung auf 150 kommunalen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzanschluss bis 30 kW ohne Netzbetreiber – EEG entlastet PV-Handwerk
Der Bundestag hat mit dem EEG im „Osterpaket" ein vereinfachtes Verfahren zum Netzanschluss für PV-Anlagen bis 30 kW beschlossen. Künftig soll der Netzbetreiber allenfalls… Weiterlesen...
EEG 2023: Kleine Veränderungen beim Mieterstrom
Perspektivisch fordert der Bundestag in einer Entschließung neue Strukturen für gemeinschaftliche Strom-Eigenerzeugung und Nutzung. Das betrifft vor allem den heute sogenannten Mieterstrom aus Photovoltaik.… Weiterlesen...
Projektentwickler UKA verkauft Windpark an Encavis
Die Encavis Asset Management AG kauft den brandenburgischen Windpark Auras für ihren Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund II. Weiterlesen...
Forschung: Eisen als nachhaltigen Energiespeicher nutzen
Im Clean-Circles-Projekt wollen Forscher:innen die Möglichkeiten ausloten, mithilfe von Eisen erneuerbare Energie in großen Mengen zu speichern, zu transportieren und CO2-frei bereitzustellen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Montage: Aerocompact und 1Komma5° kooperieren
Ab sofort können die Partnerunternehmen von 1Komma5° auf das gesamte Sortiment von Aerocompact zurückgreifen. Dabei handelt es sich um Photovoltaik-Montagelösungen und Planungssoftware. Weiterlesen...
RWE testet schwimmende Windenergie-Anlage
Im Hafen von Bilbao haben RWE und Saitec Offshore Technologies eine schwimmende Windenergie-Anlage montiert und zu Wasser gelassen. Die Pilotanlage soll noch in diesem… Weiterlesen...
Niedersachsen hinkt bei Photovoltaik-Kraftwerken hinterher
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen kritisiert den schleppenden Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im zweitgrößten Flächenland Deutschlands. Grund sei eine Regelung im Landesraumordnungsprogramm. Weiterlesen...
Energiewirtschaft: Qcells übernimmt 66 Prozent der Energieplattform Lynqtech
Qcells wird Hauptgesellschafter der in Hannover ansässigen Lynqtech GmbH. Mit einer modularen Cloud-Plattform bietet dieses Unternehmen Energieversorgern digitale Lösungen an, mit denen deren Vertrieb… Weiterlesen...
Michelin baut PV im deutschen Reifenwerk aus
Reifenkonzern Michelin lässt seinen deutschen Standort künftig mehr als doppelt so viel Solarstrom erzeugen wie heute. Der soll einen Großteil des Eigenbedarfs decken. Weiterlesen...
Batterieproduktionskapazität in Europa mal 10 bis 2030
In Europa werden sich die Produktionskapazitäten für Stromspeicher bis 2030 verzehnfachen. Das erwartet das Fraunhofer ISI. Es sind vor allem 3 Unternehmen, die die… Weiterlesen...
Biokraftstoffe sorgen für starke wirtschaftliche Impulse
Die Biokraftstoffe sorgen in Deutschland für wirtschaftliche Milliardenimpulse. Das liegt vor allem an den Effekten für die Landwirtschaft. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz verfehlt Ausbauziele für Erneuerbare
Rheinland-Pfalz baut die erneuerbaren Energien zwar aus, aber zu langsam. Das Land droht seine langfristigen Ziele zu verfehlen, warnt die Energieagentur in Mainz. Weiterlesen...
EEG 2023: Förderung auch für größere Ü20-Anlagen
Gab es eine Auffangvergütung für ausgeförderte (Ü20-)Anlagen mit mehr als 100 Kilowatt Leistung bislang nur im Windbereich, so hat der Gesetzgeber die Größenbegrenzung auch… Weiterlesen...
EWZ baut Photovoltaik in den Hochalpen aus
Der Schweizer Energiedienstleister will eine zweitere PV-Großanlage entlang einer Staumauer eines Wasserkraftwerks in den Alpen bauen. Kunden können sich finanziell beteiligen. Weiterlesen...
Stadtwerke Nettetal: Siedlung mit Photovoltaik und Nahwärme
In Nettetal bei Düsseldorf setzen die örtlichen Stadtwerke eine Modellsiedlung um, die sich teilautark versorgen lässt. Dabei spielen die Photovoltaik, Batteriespeicher und Nahwärme eine… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: 200.000-m3-Wärmespeicher für Gräfelfing und Planegg?
Für zwei Gemeinden im Westen von München hat eine Machbarkeitsstudie gezeigt, wie ein interkommunales Wärmenetz mit Geothermie, Solarthermie und eventuell Deutschlands größtem Erdbecken-Wärmespeicher machbar… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Flughafen Lahr blockiert Windpark-Neubau
Seit fast einem Jahr lehnt der Flughafen in Lahr einen Windpark-Neubau oberhalb von Ettenheim ab, weil dieser den Flugbetrieb einschränken würde. Ein neues Gutachten… Weiterlesen...
Kohlendioxid aus der Luft als Geschäftsmodell
Das ZSW will die Direct Air Capture-Technologie für industrielle Anwendungen weiterentwickeln. Die Gewinnung von Kohlendioxid aus der Luft soll neue Geschäftsmodelle für Unternehmen in… Weiterlesen...
Erster europäischer Net-Zero-Industriepark
In Spanien soll ein Net-Zero-Industriepark entstehen. Es wäre laut Envision der erste in Europa. Er soll Impulse für die Industrie setzen und den Übergang… Weiterlesen...
RWE investiert in Offshore-Floating-PV-Pilotanlage von Solarduck in der Nordsee
RWE und Solarduck wollen schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf dem Meer voranbringen. Eine Pilotanlage vor Belgien soll die technologische Entwicklung und die Kommerzialisierung beschleunigen. Weiterlesen...
Intelligente Fabrik für energetische Gebäudesanierung mit Photovoltaik
Forscher:innen der Jade Hochschule haben eine Fabrik konzipiert, mit der man Fassaden- und Dachpaneele mit Photovoltaik zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert fertigen kann.… Weiterlesen...
Solar Decathlon: Solartechnik als Teil des Ganzen
Der Solar Decathlon sollte ursprünglich die Solartechnik bekannter machen und technisch voranbringen. Heute ist sie einer von vielen Aspekten für nachhaltiges Bauen bei diesem… Weiterlesen...
Universität Magdeburg: 31 Millionen Euro für neues Forschungszentrum für Antriebstechnologien
Im Center for Method Development CMD sollen ab 2023 Forscher:innen virtuelle Entwicklungsmethoden und Verfahren für die nachhaltige Mobilität der Zukunft etablieren. Weiterlesen...
GEG-Novelle stärkt Photovoltaik
Mit dem Osterpaket haben der Bundestag und Bundesrat in der letzten Woche vor der Sommerpause auch eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Damit ändert… Weiterlesen...