Im Jahresverlauf 2021 kam bei der Photovoltaik ein Zubau von fast 5,3 GW zusammen. In der Windenergie waren es nur knapp 1,9 GW. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite219
IASS Potsdam: Qualitätsstandards zentral für Photovoltaik-Ausschreibungen
Das Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS Potsdam) hat eine Politikempfehlung für Photovoltaik-Ausschreibungen herausgegeben. Weiterlesen...
Städtische Werke Kassel starten Photovoltaik-Beteiligung „Sonnenteam“
Das am 1. Februar angelaufene Bürgerbeteiligungsmodell „Sonnenteam“ der Städtischen Werke in Kassel soll eine Investition in Solarenergie auch ohne eigenes Dach ermöglichen. Allerdings muss… Weiterlesen...
Galliumnitrid soll Wechselrichter leichter und schneller machen
Im Projekt GaN-HighPower werden neue Technologien für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation entwickelt und erprobt. Weiterlesen...
Bioraffinerie soll CO2 binden und Wärme liefern
Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen hierzulande jährlich um etwa 40 Millionen Tonnen sinken. Moderne Technologien, wie Bioraffinerien, die aus… Weiterlesen...
KfW-Förderung: Neue Konditionen für BEG – Grünes Licht für Altanträge
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute eine kurzfristige Fortsetzung der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW in Aussicht gestellt. 24.000 Anträge, die bis zum… Weiterlesen...
Bundesministerien einigen sich auf Lösung für KfW Gebäudeförderung
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente… Weiterlesen...
Geodaten zeigen, wo Photovoltaik und Naturschutz gut zusammenpassen
Photovoltaik und Windkraft sollen wissenschaftlichen und politischen Szenarien zufolge die Säulen der künftigen Energieversorgung in Deutschland sein, denn sie haben das größte Potenzial. Das… Weiterlesen...
Paritätischer und BUND: Abschaffung der EEG-Umlage kontraproduktiv
Der Paritätische Gesamtverband und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sprechen sich in einer gemeinsamen Pressemitteilung gegen die von der Bundesregierung geplante… Weiterlesen...
142 neue Wasserstoff-Tankstellen weltweit im Jahr 2021
Laut einer Auswertung der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) sind im Jahr 2021 weltweit 142 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen. Das ist erneut ein Rekordwert. Weiterlesen...
Italienisches Brandschutz-Zertifikat für Photovoltaik-Module von Bauer Solar
Das Photovoltaik-Systemhaus Bauer Solar GmbH hat für seine PV-Module der Reihen M10HB, M10HBB, 144M10HB und 144M10HBB das italienische Brandschutz-Zertifikat der Klasse 1 erhalten. Weiterlesen...
Ladeinfrastruktur: Ökorenta eröffnet Schnellladepark für E-Autos in Koblenz
In der vorigen Woche eröffnete der Investment-Fonds Ökorenta Schnellladeparks in Koblenz, Münster und Osnabrück. E-Auto-Besitzer:innen können dort nicht nur laden, sondern über den Fonds… Weiterlesen...
670W-Modul von Trina soll Kosten für PV-Projekte senken
Der Photovoltaik-Hersteller Trina solar hat die ersten seiner Ultra-Hochleistungsmodule der Serie Vertex 670W an den Kunden Schoenergie in Deutschland geliefert. Die Serienfertigung des neuesten… Weiterlesen...
Rezension: Energierevolution jetzt! – von Cornelia und Volker Quaschning
Einfach, eindringlich und für alle verständlich ist der Stil des neuen Quaschning-Buches. Diesmal handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk des Berliner Professors Volker Quaschning… Weiterlesen...
Agri-PV statt Tagebau: “Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen”
Die TH Köln hat gemeinsam mit dem Zweckverband LandFolge Garzweiler und dem Wuppertal Institut Konzepte für den „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ erarbeitet. Weiterlesen...
Land- und Forstwirte: Steuervorteil für Biokraftstoffe muss weitergehen
Die Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ fordert, Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin steuerlich zu begünstigen. Mit diesem Ziel wandte sich… Weiterlesen...
Stromspeicher: Geld für Produktion von Superkondensatoren in Sachsen
Das Cleantech-Unternehmen Skeleton aus Estland hat in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 37,6 Millionen Euro eingeworben. Das Geld ist für den Ausbau der Superkondensator-Produktion in Sachsen… Weiterlesen...
Zukunft Altbau wirbt für die Pelletsheizung
Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Sanierungskampagne Zukunft Altbau wirbt für Holzpellets als umweltfreundlichen Energieträger. Damit will man Vorbehalten von sanierungswilligen Hauseigentümer:innen gegen Holzpellets begegnen. Weiterlesen...
Deutschland hat höchste Photovoltaik-Leistung pro Kopf in Europa
Deutschland hat laut dem „Green Living Index“ der Wohnungsplattform „Wunderflats“ die höchste Pro-Kopf-Einspeisung von Photovoltaik-Strom in Europa. Weiterlesen...
DiBT-Zulassung für Doppelglas-Photovoltaikmodul von Sonnenkraft
Das österreichische Solar-Unternehmen Sonnenkraft hat eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für seine rahmenlosen Doppelglas-Module erhalten. Weiterlesen...
Bayern will schnell ans Wasserstoffnetz
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen schnellen Anschluss an das geplante europäische Wasserstoffnetz. Die Pläne hatte Habeck am Freitag in… Weiterlesen...
TransnetBW erprobt bidirektionales Lademanagement für Elektrofahrzeuge
Das bidirektionale Lademanagement soll die Ladeleistung erhöhen und den Netzanschluss entlasten. Darüber hinaus soll bevorzugt grüner Strom getankt werden. Weiterlesen...
Studie benennt Reformvorschläge zur Beschleunigung des Windenergieausbaus
Die Bundesregierung will in Kürze Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus auf den Weg bringen. Doch worauf soll sie sich konzentrieren? Weiterlesen...
Simulationssoftware Polysun: Nachweis vom Eigenverbrauch für Schweizer Gebäudestandard Minergie
Mit der Simulation durch Polysun können Planerinnen und Planer die Erträge von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen ausweisen und den Eigenverbrauch des Gesamtenergiesystems optimieren. Weiterlesen...
Landkreis Berchtesgadener Land will CO2-Emissionen bis 2030 halbieren
Der Landkreis Berchtesgadener Land will bis zum Jahr 2030 den jährlichen CO2-Ausstoß der Bewohner:innen pro Kopf von 10,6 Tonnen auf 5,5 Tonnen senken. Die… Weiterlesen...
Solarpflicht: Verbraucherzentrale fordert bessere Bedingungen für Photovoltaik
Laut Verbraucherzentrale Bundesverband ist Solarenergie für Umwelt und Verbraucher:innen eine große Chance. Vor einer Solarpflicht muss die Politik aber handeln: Nötig sind höhere EEG-Vergütungssätze,… Weiterlesen...
Dena-Studie: Gesetze behindern klimaneutrale Quartiere
Die Studie „Das Quartier –Teil 2“ hat die Hürden für Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung analysiert. Demnach finden die Potenziale klimaneutraler Energiesysteme kaum Beachtung in gesetzlichen… Weiterlesen...
Stadtwerke-Initiative für Klimaschutz gegründet
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) hat gemeinsam mit 44 ASEW-Mitgliedern die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet. Das Ziel: Kontinuierliche Treibhausgasreduktion, Dekarbonisierung und generationengerechtes… Weiterlesen...
TEAG erwirbt Anteile an Photovoltaik-Projektentwickler Innosun
Der Thüringer Energieversorger TEAG steigt beim Photovoltaik-Anlagenerrichter Innosun ein. Ziel ist eine strategische Partnerschaft bei Projektierung, Bau, Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Preise 2022 für PV-Module unberechenbar
Im Januar sind schwarze und bifaciale Photovoltaik-Module teurer geworden. Bei den PV-Modulen mit hoher Effizienz und den Mainstream-Produkten ist die Preisspirale aber gestoppt. Das… Weiterlesen...