Sechs fränkische Stadtwerke kooperieren beim weiteren Ausbau der Photovoltaik in der Region. Dafür haben sie die Ökostrom Franken GmbH & Co. KG gegründet. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Rekommunalisierung: Stadtwerke-Allianz will Wasserkraftwerk von Uniper übernehmen
Ein Zusammenschluss von Stadtwerken und Kommunen aus der Region will das Walchenseekraftwerk von Uniper übernehmen. Ansatzpunkt ist die wasserrechtliche Gestattung, die im Jahr 2030… Weiterlesen...
Klimamonitor von enercity macht die Energiewende lokal sichtbar
Der Energiedienstleister enercity hat einen Klimamonitor entwickelt, der Stromerzeugung und Verbrauch im Viertelstundentakt sichtbar macht. In Langenhagen ist er bereits im Einsatz. Weiterlesen...
Naturstrom beliefert Hemhofen mit Solarstrom aus der Region
Die Gemeindewerke Hemhofen stellen zum Jahresende ihren Stromvertrieb ein und übergeben ihre rund 2.300 Kundinnen und Kunden an die Naturstrom AG. Weiterlesen...
Fit für die Zukunft: Stromnetz braucht flexible, zellulare Struktur
Durch den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland wird die Stromerzeugung zunehmend dezentral. Das bedeutet für den künftigen Netzausbau, dass der Umbau in eine flexible, zellulare Struktur… Weiterlesen...
Bad Waldsee baut großflächiges Nahwärmenetz in der Altstadt
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. hat im September die Stadt Bad Waldsee als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Der Kurort in Baden-Württemberg baut… Weiterlesen...
Vispiron und Stadtwerke Haßfurt übernehmen Batteriespeicher
Die Städtischen Betriebe Haßfurt haben in Kooperation mit der Vispiron Eco Investment GmbH in einen Batteriespeicher mit 10 MW Leistung und 10 MWh Kapazität… Weiterlesen...
Christoph Bühler: „Die solare Fernwärme könnte größer sein, wenn es ausreichend Flächen gäbe“
Bärbel Epp von Solarthermalworld.org sprach mit Bereichsleiter Christoph Bühler über die Gründe für das derzeit große Interesse von Stadtwerken an der Solarwärme und über… Weiterlesen...
Dena: thermische Speicher für Quartiere sind wirtschaftlich
Die Deutsche Energieagentur (dena) hat verschiedene thermische Speicher für Quartiers-, Nah- und Fernwärmelösungen unter die Lupe genommen. Kernaussage der Studie: in vielen Fällen ist… Weiterlesen...
Hamburg nutzt Windstrom für Fernwärme
Hamburgs kommunaler Wärmeversorger baut eine 80 Megawatt (MW) starke Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Windstrom künftig für die Fernwärme nutzen will. Das soll auch den Kohleeinsatz… Weiterlesen...
Solar und Wind für Wärmenetze im Norden
In den Gemeinden Bosbüll und Haselund an der Westküste Schleswig-Holsteins sorgen Solar- und Windenergie und eine Power-to-Heat-Anlage für Wärme. Außerdem kommt Biogas zum Einsatz. Weiterlesen...
Bonn führt Photovoltaik-Pflicht für Neubauten ein
Als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen macht die Stadt Bonn die Installation von Photovoltaikanlagen bei Neubauvorhaben, auf die sie planungsrechtlich unmittelbar Einfluss nehmen kann, zur… Weiterlesen...
Trianel erstellt Klimabilanz für Stadtwerke
Die Aachener Trianel bereit Klimabilanzen für kommunale Versorger auf. So haben auch die Stadtwerke Bonn ihre erste Bilanz aufstellen lassen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg beschließt Förderung für kommunale Wärmeplanung
Baden-Württemberg will diejenigen Kommunen, die nicht zur Wärmeplanung verpflichtet sind, mit einem Zuschuss überzeugen. Weiterlesen...
Stadtwerke-Studie: Klimaschutz ist zentrales Thema
Stadtwerke setzen beim Klimaschutz vor allem auf die Wärmewende. Das ergab die diesjährige Stadtwerke-Studie von EY und BDEW. Weiterlesen...
Nahwärme Gimbweiler mit Solarthermie und Biomasse geht in Betrieb
Das Bioenergiedorf Gimbweiler hat die Einweihung seines neuen Nahwärmenetzes gefeiert. An der gut 4.000 Meter langen Wärmetrasse in dem Bioenergiedorf sind laut einer Pressemitteilung… Weiterlesen...
BSW veröffentlicht Mustervertrag zur Beteiligung von Kommunen an Solarparks
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat einen Mustervertrag zur Beteiligung von Kommunen an neu errichteten Solarparks veröffentlicht. Die Vorlage kann über den BSW-Shop bezogen werden. Weiterlesen...
Süwag vermarktet Windstrom mit Regionalnachweisen
Um den Windstrom aus einem Bürgerwindpark auch lokal vermarkten zu können, setzt Versorger Süwag auf Regionalnachweise. So wird der EEG-Strom der Kunden der Region… Weiterlesen...
Hindernisse für kommunale Wärmewende
Um die lokale Wärmewende umzusetzen, sehen Kommunen noch viele Hindernisse. Die Ergebnisse eines Workshops von AEE und Fraunhofer ISE zeigen: es braucht höhere CO2-Preise… Weiterlesen...
Solarstrom auch nachts: Naturstrom mit PV und Speicher
Der Öko-Energieversorger Naturstrom realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt… Weiterlesen...
Köthen dank Photovoltaik AEE-Kommune des Monats
Die Stadt Köthen in Sachsen-Anhalt setzt zur Energiewende auf Solarenergie und Energieeffizienz. Dafür hat sie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des… Weiterlesen...
Solarbetriebene Messstation zur Überwachung der Luftqualität
Green Way Systems hat eine solarbetriebene Messstation zur Überwachung der Luftqualität entwickelt, die Kommunen und Betrieben mit hohen Emissionswerten auf Mietbasis zur Verfügung gestellt… Weiterlesen...
Steuerfragen bei Zahlungen an Kommunen von Wind- und Solarparks
Seit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) können auch die Betreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen freiwillig Zahlungen an die Standortgemeinden leisten; das Geld erhalten sie vom… Weiterlesen...
EEX startet nationales Emissionshandelssystem im Oktober
Der erster Verkaufstermin im Rahmen des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS) soll im Oktober 2021 stattfinden. Unternehmen, die Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl oder Erdgas in… Weiterlesen...
Einhundert und RheinEnergie entwickeln Mieterstrom
Der Mieterstromspezialist Einhundert Energie und der Kölner Energieversorger und -dienstleister RheinEnergie wollen gemeinsam Mieterstromprojekte im Bestand und Neubau realisieren. Die Photovoltaik und Biogas-BHKW sollen… Weiterlesen...
Photovoltaik für Schulen und Sporthallen in Reinickendorf
Die Berliner Stadtwerke haben mit dem Bezirk Reinickendorf ein neues Solarpaket vereinbart. Es geht um den Bau sieben neuer Solaranlagen mit 533 Kilowatt (kW)… Weiterlesen...
Stadtwerke München: Sonnenbausteine für neue PV-Anlage
Die Stadtwerke München (SWM) bauen im Rahmen ihrer Bürgerbeteiligung "Sonnenbausteine" ein neues PV-Kraftwerk. Es entsteht auf dem Dach einer Bioenergieanlage in Taufkirchen. Weiterlesen...
Uni Hannover: Online-Datenpool für Solar- und Windplanung
Das Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover (LUH) stellt Daten zur nachhaltigen Planung von Solar- und Windparks online zur Verfügung. Sie sollen helfen,… Weiterlesen...
Online-Wärmekostenrechner für erneuerbare Wärme
Mit dem Online-Wärmekostenrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) kann man die Treibhausgaseinsparung und die Kosten für das Heizen mit Biomasse, Solarthermie und Wärmepumpen… Weiterlesen...
Trianel nimmt zwei weitere Photovoltaik-Solarparks in Betrieb
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel baut ihr Photovoltaik-Portfolio aus. Das Photovoltaik-Kraftwerk Lübars in Sachsen-Anhalt befreit Flächen von militärischen Altlasten. Das Photovoltaik-Kraftwerk Schleich befindet sich auf einem… Weiterlesen...