Ein Team des Fraunhofer CSP hat einen Wirkmechanismus erforscht, mit dem Hochleistungssolarzellen optimiert werden können. Dabei geht es um eine Laser-unterstütze Strombehandlung an den… Weiterlesen...
Thema Forschung
Zu welchem Preis solare Prozesswärme mit Gas konkurrieren kann
Solare Prozesswärme bietet ein großes Potenzial für Industriebetriebe. Hohe Investitionskosten und mangelndes Wissen hindern die Entwicklung jedoch. Welchen Preis es braucht, um mit Gas… Weiterlesen...
BEE: BMWi-Langfristszenarien unterschätzen nationale Potenziale für erneuerbare Energien
Die vom BMWi in Auftrag gegebenen Langfristszenarien stellen unter verschiedenen Bedingungen das Vorankommen der Energiewende in Deutschland dar. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat… Weiterlesen...
Lösungen für den Transport von Wasserstoff
Das Fraunhofer IEG sucht nach Lösungen für den Transport von Wasserstoff. Dafür stellt der Bund im Projekt TransHyDE 139 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen...
BAM forscht an Natrium als Alternative zu Lithium
Um die Abhängigkeit von Lithium zu reduzieren, forscht die bundeseigene BAM an Batteriealternativen. Als vielversprechend gelten Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Weiterlesen...
Zu wenig Batterie-Recycling-Kapazitäten in Europa
Zahlreiche Unternehmen testen Verfahren des Batterierecyclings – die Rückgewinnung des Lithiums wird aber wohl erst bei einer neuen Batterie-Generation gelingen. Weiterlesen...
Zukünftige Batteriekosten: Forscherteam vergleicht Kostenprognosen
Ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat eine vergleichende Studie von Batteriekosten-Vorhersagen veröffentlicht. Untersucht wurden mehr als 50 wissenschaftliche Publikationen, die sich mit… Weiterlesen...
DLR: Pilotanlage für klimaneutrales Heizen mit Kalk
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt eine Pilotanlage eines thermochemischen Kalkspeichers. Basis des Wärmespeichers ist gebrannter Kalk. Mit diesem lassen sich… Weiterlesen...
Lithium-Metall-Batterie mit hoher Energiedichte und guter Stabilität
Forschende vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) haben mit einer nickelreichen Kathode und einem ionischen Flüssigelektrolyt eine vielversprechende Lithium-Metall-Batterie… Weiterlesen...
Neuer Mechanismus für Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlicht aufgeklärt
Die Photolyse spaltet Wasser mit Hilfe von Licht in Wasserstoff und Sauerstoff ohne den Umweg Stromerzeugung und Elektrolyse. Jacob Schneidewind vom Rostocker Leibniz-Institut für… Weiterlesen...
Sechster Bericht des Weltklimarates IPCC vorgestellt
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BEE-Präsidentin Simone Peter sind sich in der Beurteilung des Sechsten Berichts des Weltklimarates IPCC einig: Eine rasche Abkehr von Kohle,… Weiterlesen...
Studie: Über 3.000 GW technisches Potenzial durch Integrierte Photovoltaik
Eine Kurzstudie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme im Auftrag von Greenpeace Energy beleuchtet die Potenziale von Solarenergie für das Klima und die Wirtschaft… Weiterlesen...
Die E-Mobilität und das Stromnetz: Fraunhofer ISE testet intelligentes Laden am Arbeitsplatz
Das Fraunhofer ISE hat das Pilotprojekt „LamA – Laden am Arbeitsplatz“ abgeschlossen. An 36 Fraunhofer-Instituten im Bundesgebiet sind dabei mehrere hundert Ladepunkte entstanden. Weiterlesen...
Fraunhofer IEE stellt globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X vor.
Das Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Fraunhofer IEE hat einen Globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X-Technologien vorgestellt. Weiterlesen...
Neue Plattform soll Photovoltaik-Branche fit für Industrie 4.0 machen
Das Fraunhofer Center für Silicium Photovoltaik (Frauhofer CSP) hat eine Plattform entwickelt, die neue Möglichkeiten für die Prozessanalyse schaffen soll. Dabei steht nicht nur… Weiterlesen...
Projekt PV-Live: Flächendeckende Daten zur Solarstrahlung veröffentlicht
Das Projekt „PV-Live“ hat erstmals flächendeckende Datensätze zur Solarstrahlung mit Messwerten seit September 2020 veröffentlicht. Die räumliche und zeitliche Auflösung soll die Planungssicherheit verbessern. Weiterlesen...
Team Sonnenwagen Aachen stellt Solarauto für “Solar Challenge Morocco” vor
Am Montag Abend hat das Aachener „Team Sonnenwagen“ in einer Online-Schaltung seinen neuen Rennwagen vorgestellt - den Covestro Photon. Weiterlesen...
Russisches Forschungsteam entwickelt neue Anlage für solare Entsalzung
Ein Team der Ural Federal University hat eine neue Anlage für solare Entsalzung entwickelt. Sie soll ein höheres Output ermöglichen. Weiterlesen...
Photovoltaik und Flow-Batterien für Raumfahrt und Satelliten
Ein Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts Umsicht hat für seine Idee einer ressourcenarmen und platzsparenden Batterie für die Raumfahrt eine Auszeichnung der InnoSpace Masters des DLR… Weiterlesen...
Großwärmepumpen Schlüssel für grüne Fernwärme
Die Fernwärme kann den entscheidenden Beitrag leisten, um den Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral zu stellen. Großwärmepumpen sind laut einer Studie ein Schlüssel dazu. Weiterlesen...
Photovoltaik: Fraunhofer ISE analysiert Energie-Amortisationszeit
Das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE hat erstmals Daten zur energetischen Amortisationszeit von PV-Dachanlagen erstellt. In Europa beträgt sie für in China produzierte… Weiterlesen...
Kritik an Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin
Das Beratungsunternehmen Solar3 hat die jüngste Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin kritisiert. Die Studie sei weder repräsentativ noch ausdifferenziert genug. Weiterlesen...
Umfrage: Breiter Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende in der Bevölkerung
Die ersten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 sind jetzt online: Was bewegt die deutsche Bevölkerung bei der Energie- und Verkehrswende? Mehr als die Hälfte… Weiterlesen...
Laderoboter für das E-Auto: Forschung entwickelt Prototyp
Ein voll autonomer, mobiler Laderoboter findet selbstständig zum geparkten E-Auto und versorgt es mit Energie. Der von TU Graz und den österreichischen Firmen Alveri… Weiterlesen...
KIT-Spin-off Ineratec: Power-to-X-Anlage für synthetische Kraftstoffe
Forschende des KIT haben eine Produktionsanlage entwickelt, die mit CO2 aus der Luft und erneuerbarem Wasserstoff bis zu 200 Liter Kraftstoff am Tag herstellen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: ferroelektrische Kristalle für Solarzellen optimiert
Solarzellen aus ferroelektrischen Kristallen benötigen für den photovoltaischen Effekt keinen pn-Übergang. Forscher:innen der Universität Halle-Wittenberg ist es nun gelungen, mit drei Kristallschichten eine tausendfache… Weiterlesen...
Netzplanung für das Stromnetz der Zukunft
Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) entwickelt gemeinsam mit den Stadtwerken Forchheim und Waldmünchen eine… Weiterlesen...
Testfeld für Offshore-Elektrolyse: Sicherheit unter der Lupe
DNV untersucht die Sicherheitsauswirkungen der weltweit ersten Offshore-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff Weiterlesen...
Bidirektionales Laden von E-Autos geht in Testphase
Im Verbundprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ erproben Partner aus den Fachgebieten Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Ladeinfrastruktur und Wissenschaft, wie sich bidirektionales Laden von Elektroautos für die… Weiterlesen...
Smart Grid im Test: Fraunhofer ISE eröffnet Digital Grid Lab
Die dezentrale Energieversorgung lässt sich nur mit Digitalisierung und intelligenten Konzepten zur Betriebsführung bewältigen. Das Fraunhofer ISE hat ein "Digital Grid Lab" in Betrieb… Weiterlesen...